Seite 20 von 27

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 21. März 2010 00:46
von alexboss_84
Mich wuerde interessieren wie lange so ein DSG haelt. Beim schaltwagen wechselt man die Kupplung was ca. 300€ kostet und gut ist wenn man beim DSG 2 Kupplungen hat wird es ja allein schon vom Material her teurer.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 21. März 2010 11:28
von eckenwetzer
Das Material wird das allerkleinste Problem darstellen...

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 21. März 2010 16:43
von Quax 1978
alexboss_84 hat geschrieben:Mich wuerde interessieren wie lange so ein DSG haelt. Beim schaltwagen wechselt man die Kupplung was ca. 300€ kostet und gut ist wenn man beim DSG 2 Kupplungen hat wird es ja allein schon vom Material her teurer.
Dafür hält es ja auch doppelt so lange. Sind ja zwei Kupplungen. :roll:

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 21. März 2010 17:02
von alexboss_84
Das waere gut wenn es doppelt so lange haelt. :) mir hat mal der :) gesagt das die kupplungscheiben beim DSG 180.000km halten wenn das der Fall ist finde ich ist das DSG Quatsch dann doch lieber eine Wandlerautomatik.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 21. März 2010 17:06
von Quax 1978
Die können auch 500000km halten. Das kommt immer auf den Einsatz an. Wer viel Langstrecke auf der BAB fährt wird mit Sicherheit länger damit hinkommen als, jemand der viel Stadtverkehr fährt. Wer dazu dann noch viel mit der Leistung spielt, wird noch weniger Laufzeit erreichen. :roll: Diese halbgaren Aussagen der Händler finde ich immer sehr störend.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 21. März 2010 17:32
von alexboss_84
Wir werden ja sehen wann die ersten was darüber schreiben. Wie lange es gehalten hat und was der Spaß kostet. Vom fahren finde ich das DSG angenehm hatte schon paar mal das Vergnügen gehabt wollte mir sogar damals einen holen er hatte 130.000km drauf und nach der Aussage vom :) habe ich es mir doch anders ueberlegt. Fahre ca. 50.000 im Jahr das war es mir nicht wert.

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 21. März 2010 17:49
von digidoctor
Wir brauchen etwas Käse mit dem ganzen Weinen hier.

Ob das Ding im Ausnahmefall nur 180tkm hält ist doch für die meisten Latte³.

In der Regel ist das Auto 10+ Jahre alt dann und hat nur noch 7 % des ursprünglichen Wertes vielleicht. und dann triffts nur mal ne Ausnahme, die dann wirklich mal Grund zum Weinen hätten. Aber deswegen kein DSG... :roll:

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 22. März 2010 09:03
von Frawi
Alter Schwede hat geschrieben:Auch im Verbrauch ist es [das DSG] dem Handschalter zumindest ebenbürtig.
Dem kann ich leider nicht zustimmen. Mein RS hat mich, was den Verbrauch angeht, schon enttäuscht. Bei längeren Strecken auf der Autobahn mit "persönlicher Richtgeschwindigkeit" von 180 km/h nähert sich der BC-Durchschnitt locker der Marke von 9 l / 100 km. Das ist ein Wert, in dessen Nähe ich bei absolut gleichem Fahrverhalten weder mit dem RS-Vorgänger BMW 120d noch dem BMW-Vorgänger Seat Leonn 1,9 TDI (150 PS) gekommen bin. Nun sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, deswegen noch ein anderer Vergleich: ein Bekannter hat einen A4, ebenfalls mit dem 170 PS TDI CR, aber mit Schaltgetriebe. Der verbraucht bei ziemlich ähnlichem Fahrprofil lt. spritmonitor.de knapp 7,5 l/100km - mein RS 8,2 l/100 km. Nach längerem Suchen haben wir die wohl wahrscheinlichste Ursache gefunden: der beim DSG deutlich kürzer übersetzte 6. Gang. Der Unterschied ist wirklich deutlich: beim RS mit DSG liegen bei 180 im 6. Gang ca. 3400 U/min an, beim A4 dagegen nur etwas über 3100 U/min.

Also noch mal, ich halte das DSG für einen beträchtlichen Komfort-Gewinn, allerdings ist seine Abstimmung (bezogen auf den 170 PS TDI CR) wirklich schwach. Auf der einen Seite wird mit allen Mitteln versucht, Sprit zu sparen und deswegen permament in einen zu hohen Gang geschaltet, bei Beschleunigungs-"Wunsch" dann viel zu lange gewartet bis zum Runterschalten. Auf der anderen Seite aber ein irgendwie zu kurz übersetzter 6. Gang, wodurch der Spritverbrauch auf langen, eher zügigen Autobahnstrecken (das typische "Betätigungsfeld" eines starken Diesels) viel zu hoch ist. Und schließlich eine S-Stufe, die für einen Diesel völlig ungeeignet ist, weil sie den Motor kaum unter 2200 U/min kommen lässt, obwohl bereits bei 1700 oder 1800 U/min genug Kraft da wäre...

Generell wäre für mich das DSG mit einer etwas anderen Abstimmung (oder vielleicht sogar der Möglichkeit, die Schaltpunkte konigurieren zu können) und dazu einem längeren 6. Gang schon ein Traum - in der jetzigen Abstimmung halte ich es für nicht wirklich empfehlenswert. Leider...

Gruß Frank

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 22. März 2010 09:16
von derschuhdesmanitu1
Nachdem ich der Meinung bin, dass es hier immer - genauso wie beim Thema "Diesel oder Benziner" - auf die persönlichen Ansprüche ankommt, habe ich mich bisher an dieser Diskussion noch nicht beteiligt. Jeder sucht sich doch für seine Ansprüche die beste Lösung!

Einen Octi mit DSG mit einem A4 ohne DSG zu vergleichen, ist aber tatsächlich wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Beide haben wohl die gleiche Maschine aber dann sicherlich nicht die gleiche Übersetzung. Denn wenn Du mal auf die SAD-Seite gehst, wirst Du sehen, dass der RS mit und ohne DSG fast die gleiche Übersetzung (0,757 zu 0,756 im 6. Gang) hat. Somit wird die Drehzahl bei 180 km/h - und somit auch der Verbrauch - fast identisch sein!!!

Re: Schaltwagen oder DSG

Verfasst: 22. März 2010 09:22
von digidoctor
Ist sowieso meine Meinung, dass der Diesel ein 7G-DSG mehr braucht als der TSI.

Das Breite des Drehzahlbands verträgt beim TSI die größere Abstufung mit unverändert längerem Letzten, dann aber 6. Gang.