FSI und Autogas

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Beitrag von olbi »

Alfred hat geschrieben:
olbi hat geschrieben: Bei mir mit dem 1.6mpi Motor waren es z.B. 25.000km. Die hatte ich im Mai rum....
olbi
Da wüsste ich aber mal gern Deine Eckdaten: Einbaukosten, Benzinverbrauch, durchschnittliche Fahrstrecke...
25000 Km bis zum BE scheinen mir einfach nicht realistisch, meiner liegt bei 45000km, die hab ich letzten Monat überschritten...

MfG Alfred
Naja, bei mir ist das schwer zu errechnen. Wenn man es genau nimmt, hat sich unser O² bereits bei der Umrüstung amortisiert, da wir ihn neu gekauft haben und gegen einen vergleichbaren Diesel gerechnet haben.

diesel NP hätte bei gleicher Ausstattung bei 22.200 gelegen, dazu kommen noch eine höhere Versicherung (ca. 52€/ Monat) und die höhere Steuer (ca. 340€/ Jahr).

Wir haben 20.100 + 2300 für die Umrüstung bezahlt, Steuer sind ca, 106€/ Jahr und Versicherung 43€/ Monat.
Vers. + Steuer habe ich direkt bei Zulassung bezahlt und somit waren bei Zulassung ca. 23022 Euro fällig.
Der diesel hätte mich bei Zulassung ca. 23164 Euro gekostet, also bereits mehr als der Diesel. Gas kostet mich pro 100KM im Schnitt 4,76 Euro.

Nehme ich beim 1.9tdi einen Durchschnittsverbrauch von ca. 7 Liter und 1,16 Euro/Liter an Spritpreis, dann sind das 8,12 Euro/ 100km. Ich spare pro 100km 3,36 Euro. Bisher bin ich ca. 37.000km gefahren, habe ich also 1243 Euro gespart. Wenn ich jetzt noch die 2 Tankfüllungen Benzin Rechne, die ich bisher verbraucht habe, dann habe ich mir immer noch ca. 1100 Euro gespart.

Das war also mal meine Rechnung.
Die 25.000km habe ich mir selbst als grenze gesetzt, wann es sich rechnet. Wollte ein Minimum an Gewinn erzielen, wegen dem ganzen gerenne und so ;-)

Ciao
Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Ja wenn Du so rechnest, da hast Du die Gasanlage ja defacto umsonst, alleine dadurch, dass Du keinen Diesel nimmst. Und sparst vom ersten Tag an, auch gegen jeden Diesel. :D

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
caparsofish
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 27. Juli 2006 10:33

Beitrag von caparsofish »

Gibt es nun schon Hoffnung, für einen FSI, auf Autogas umzurüsten
BJ.2020 OCTAVIA RS FIRST EDITION RS FIRST EDITION 2,0 TS
Crystal-Black Metallic

weißer RS TDI CR_BJ.2.2010 - 5.2017
Hallenser - das sind Menschen mit so unendlich viel Charme, den sie aber gut verstehen zu verbergen.
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Ja.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
juffie
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 19. März 2006 10:21

Beitrag von juffie »

Segafrendo hat geschrieben:Ja.
Heißt das jetzt, die von dir beschriebene Anlage? Braucht die für das Modelljahr 2007 (wie meiner) kein steuergerät? Hat die eins?

Mein :D macht die Umrüstungen nicht nur so nebenbei, sondern ist nicht nur Skoda-Vertragshänder auch "offizieller" Gasumrüster. Ich denke mal, wenn der mir sagt, das es für meinen RS noch kein passendes Steuergerät gibt, dann wird das auch so sein...
Und wenn ich die Umrüstung machen lasse, dann nur in diesem Betrieb. Dann kann hinterher keiner auf den anderen schimpfen... :P
O2 V/RS Race Blue Combi, Audience+Soundsystem
jum1
Frischling
Beiträge: 64
Registriert: 11. April 2006 17:26

Beitrag von jum1 »

denke mal das beim umrüsten die rede vom normalen FSI und nicht von einem TFSI wie im RS, war
O² 1,9 TDI Elegance Combi in Diamant-Silber-Metallic mit Dachreling, Parksensoren vorn sowie Reifendrucküberwachung
Benutzeravatar
Luckskay
Alteingesessener
Beiträge: 582
Registriert: 6. April 2006 18:06

Beitrag von Luckskay »

jum1 hat geschrieben:denke mal das beim umrüsten die rede vom normalen FSI und nicht von einem TFSI wie im RS, war
Ob FSI oder TFSI spiel keine rolle!
Ihr müsst denken das bei FSI motoren parallel Sprit verbraucht wird + GAS!
O2 V/RS Combi Race Blue

http://www.piazzon.com
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Hab ich im Motortalk-Forum gefunden, es ging primär um die Umrüstung eines Golf 5 GTI, also TFSI mit 200PS, wie auch im Octavia RS II:

Verwendet wird/wurde dazu das VOLTRAN-CGS Kit.

Infos: http://www.voltranlpg.com/index.html

Bei dieser Anlage handelt es sich um die neueste Generation der VOLTRAN-CGS LPG Gasanlage. Die sequentiell einblasende Gasanlage mit serieller Systemarchitektur der neuesten Generation, ist derzeit die einzige am Markt verfügbare Anlage die parallel/zeitgleich Benzin und Gas einblasen kann.

Durch diese neue Technik ist es nun möglich, Fahrzeuge mit weichem Ventilsitz ohne Zusatzschmierung und Kühlung (wie z.B. der Einsatz von Flashlube), aufzurüsten.

Die parallele Zugabe von Benzin zum Gas kann mit der Software Leistungs- und drehzahlabhängig in 1% Schritten eingestellt werden. Durch das zusätzliche Benzin werden die Ventile gekühlt und geschmiert. Bei Zugabe von ca. 7% Benzin ist es nun erstmals möglich auch Benzinmotoren mit Direkteinspritzung auf Gas umzurüsten. Die konstante Zugabe von 7% Benzin reicht in den meisten Fällen aus, die original Einspritzdüsen zu kühlen und ein verkleben dieser zu vermeiden.

Der im Lieferumfang enthaltene Reducer bringt eine Leistung von bis zu 185 KW.

Bei Installationen über 185 KW kann die ECU einen 2-ten Verdampfer steuern.

Sollte jedoch eine kostengünstige Installation gewünscht sein, so können auch Fahrzeuge über 185 KW mit nur einem Verdampfer aufgerüstet werden. In diesem Fall reicht die Zugabe von Benzin im oberen Drehzahlbereich (Hochleitungsbereich ab ca. 5000 rpm).

Diese Anlage ist bestens geeignet für alle Fahrzeuge mit Schadstoffnorm EURO 3, EURO 4 und D 4. Selbstverständlich können mit der Gasanlage vom Typ VOLTRAN-CGS auch ältere Fahrzeuge aufgerüstet werden, sofern diese über eine sequentielle oder gruppensequentielle Benzineinspritzung verfügen.

Alles zusammen bietet die VOLTRAN-CGS Gasanlage Möglichkeiten die derzeit keine andere Anlage bietet.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
Andreas04
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 9. Oktober 2003 11:01

Beitrag von Andreas04 »

Ein fünfer Golf in den die Voltran eingebaut wurde? Der Link würde mich intressieren! Der Link zur HP und der schon zigmal gepostete Text zur Funktionsweise eher nicht. :-)
RS II Limo, Race-Blau
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Weiterführende Infos:

http://www.kfz-hemp.de/

und dort unter News+Infos lesen.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“