Seite 3 von 6
Verfasst: 19. März 2007 08:40
von olmedolme
Ich hab die Bridgestone vom Werk drauf bekommen, kann nicht klagen.
Die haben gestern auch den Test bei AMS(-TV) gewonnen.
Verfasst: 19. März 2007 08:45
von KipDotter
Hi!
Habe auch die Bridgestone Turanze ER300 (205/55 R16 V) auf meiner Kiste ab Werk montiert bekommen. Das 'V' hat mich ein bisschen überrascht! Eigentlich bin ich kein Bridgestone Fan (mein A3 hatte ab Werk damals auch Bridgestone Gummis montiert - wie wieder!), aber die Testberichte ...
Gruß
Kip
(derzeit noch mit Michelin Wintergummis unterwegs)
Re: Sommerreifen-Test Autobild 11/07
Verfasst: 19. März 2007 10:03
von Mackson
schmdan hat geschrieben:
Getestet wurde: 205/55 R16
Gewinner waren:
Conti Premium Contact 2 ca. 105€
Bridgestone Turanza ER300 ca. 100€
Dunlop SP Sport Fastresponse ca. 95 €
Kumho Ecsta SPT KU31 ca. 75€
Der Test hat mich auch schmunzeln lassen. Ich hatte schon die Vorahnung, das der Kumho oder Toyo weiter vorn landen würde. Da müsste man direkt mal zu Kumho greifen. Fragt sich bloß, wie genau bei denen die Produktionsqualität eingehalten wird?
schmdan hat geschrieben:Nee, des würde ich auch nicht machen! Aber einen Satz neuer Michelin? Niemals!
Naja, das ist bei Conti nicht anders. Kann sich niemand mehr an den klitzekleinengroßen Skandal vor ein paar Jahren erinnern. Damals hat bei einem Winterreifentest (auf dem Sachsenring 8) ) der Conti TS gewonnen. Daraufhin kaufte sich ein Tester (der diesen Test gefahren hat!) einen Satz für sein Privatfahrzeug und musste feststellen, dass die Eigenschaften nicht annährend denen im Test entsprachen. Er hat dann seinen Satz unter offiziellen Testbedingungen nachgestestet und bewiesen, dass hier der Kunde vorgeführt wird. Mitlerweile kommen die Testreifen nicht mehr direkt aus dem Werk, sondern werden über den Handel für den Test gekauft. Kostet zwar mehr Geld, ist aber transparenter und sicherer für den Endkunden.
Michelin ist IMHO bei den Winterpneus eine sehr gute Wahl. Die Ausgewogenheit zwischen Traktion, Laufruhe und Langlebigkeit bringen die halt gut hin - leider ist der Preis nur suboptimal. Bei den SoRei haben wohl die Energy ihre Berechtigung, wenn es um den Rollwiderstand geht.
Zwischen Sommer- und Winterreifen eines Herstellers sollte man grundsätzlich unterscheiden.
Gruß M.
Verfasst: 19. März 2007 10:12
von Pluto1
Moin allerseits!
Die Auswahl der Reifen ist und bleibt nun mal abhängig von der Wertung einzelner Eigenschaften von den verschiedenen "Fahrertypen". Der "Sportler" der seine 5000 Jahreskilometer mit maximalem Fun erleben will hat sicherlich ganz andere Ansprüche wie ein Langstreckenfahrer der mal eben 50.000 km im Jahr oder mehr abspult. Daher würde mich interessieren wie lange denn eure Reifen so gehalten haben und wie ihr damit zufrieden seit. Kriterien sind dabei z. B.: Haltbarkeit, Rollwiderstand (merkt man am Unterschiedlichen Verbrauch), Geräuschentwicklung, Haftungsvermögen (trocken/nass), Aquaplaningeigenschaften und auch die Veränderung der Eigenschaften zum Ende der Nutzungszeit.
Verfasst: 19. März 2007 10:25
von Mackson
Hm, ok:
Bridgestone Potenza RE050 225/45 17"
Lebensdauer: 30.000 km (zwei sind nahezu ohne Profil)
Eigenschaften: 1+ bei Trockenheit, 1- bei Nässe, laut ab halber Profielstärke, neigen dann auch zum poltern
Fazit: Mit 35-40Tkm Laufleistung und weniger Geräuschen bei abnehmender Profilstärke wären sie ihr Geld wert. So könnte man auch den Goodyear F1 fahren, der hat die gleichen Eigenschaften, kostet in etwa gleich - sieht aber besser aus...
Gruß M.
Verfasst: 19. März 2007 10:56
von schmdan
Mackson hat geschrieben: ... So könnte man auch den Michelin Goodyear F1 fahren, ...
Was ist denn das für ein Reifen? Etwa ein neues Joint-Venture?
Verfasst: 19. März 2007 11:16
von Mackson
Jo, kommt aus China.
Gruß M.
Verfasst: 19. März 2007 11:16
von kallest1100
Das war Gut!!!
Ne, ich fahre nen Barum, bei Trockenheit sehr gut, und auch bei Nässe. Etwas lauter als der vorher gefahrene Firestone, aber ansonsten besser.
Winterreifen zur Zeit Michelin Alpin, nicht besser als der vorher gefahrene runderneuerte Ihle Rigdon, nur sehr viel schneller runter.
Ihle 6 Winter mit insg. 48.000 km, Rest 4,5 mm, Michelin 3 Winter, 28.000 km, Rest jetzt 4,5 mm.
Ist nur leiser als der Ihle.
Verbrauch eigentlich immer gleich.
Verfasst: 19. März 2007 12:27
von Pluto1
Mit meinem 2.0 TDI, fahre ich nun den 3. Satz Reifen. Jahresfahrleistung: ca. 50.000 km, überwiegend Bundesstraße, ca. 20 % AB, 10% Stadt
Zwischenergebnis:
Sommerreifen Bridgestone RE 50a 225/45/17: bisherige Laufleistung:32.000 km, Restprofil: ca. 4 mm, Gute bis sehr gute Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn, Anfangs sehr leise, Ab Restprofil 4 mm deutlich lauter, Fazit: Würde ich wieder kaufen
Winterreifen Pirelle Snowsport 225/45/17: Laufleistung: ca. 37000 km. Restprofil: 1,6 mm, Von Anfang an laut, Ab 4 mm Profil SEHR laut (Hört sich an wie Lagerschaden an allen 4 Rädern), Nur mäßige Haftung bei trockener und nasser Fahrbahn, Mehrverbrauch zum Sommerreifen feststellbar. Fazit: Würde ich selbst geschenkt nicht wieder aufziehen
Winterreifen Michelin Alpin 225/45/17: Laufleistung bisher: 3000 km, Restprofil: 7,5 mm, SEHR leise (bisher), gute Haftung auf trockener und nasser Straße, Minderverbrauch zum Pirelli feststellbar. Bisher sehr angenehm aber teuer.
Verfasst: 22. März 2007 14:32
von Rüscherl
Als Tipp für die Sommerschlappen der Hankook S1 evo.
Da war doch ein schlauer Mann, der von Conti zu Hankook wechselte. Und wenn man das Profil vom SportContact und dem S1 vergleicht..... Ein Schelm wer böses denkt.
Der Reifen soll sehr gut sein.