Seite 3 von 5
					
				
				Verfasst: 29. Juni 2007 08:59
				von Schollenstecher
				Für mich war es auch keinen Frage.Da bei uns in Österreich der DPF sowieso gefördert wird und man den Octi ohnehin nicht ohne bestellen kann. Denke es wird sich ähnlich verhalten . Wie früher mit dem Katalysator.Wer keinen hat wird zum stinker erklärt und muss dafür bluten. Mein Bruder hat jetzt schon Probleme seinen 2 Jahre alten O2 ohne DPF abzustoßen.Ob es am fehlenden Filter liegt lasse ich mal dahin gestellt. Auch ich habe noch nie etwas vom vorhandenen Filter bemerkt.  Trotz Kurzstrecke und Tunning.
Gruß aus Österreich
			 
			
					
				
				Verfasst: 29. Juni 2007 09:16
				von Koepi
				Hi magura,
ich würde vielleicht nochmal mit dem  

 reden, ob sich da was machen lässt in Sachen DPF. Schließlich ist ja noch nichts gebaut und somit sollte es kein großes Problem sein die Bestellung anzupassen.
 
			
					
				
				Verfasst: 29. Juni 2007 18:37
				von *lazy_frog*
				Naja, die allermeisten Probleme mit dem DPF haben die 2.0 TDI und davon die allermeisten mit  170 PS............ 

 
			
					
				Auch bestellt
				Verfasst: 29. Juni 2007 20:44
				von lamaqq
				RS Combi dpf, mit Sunset, GRA, Blaumet., Trennnetz, abn. AHK, incl. Überführung, Zulassung, bei deutschen Händler Skoda 25450€, Lieferzeit 4 Wochen hole das Auto in 2Tagen ab.
			 
			
					
				Re: Auch bestellt
				Verfasst: 29. Juni 2007 20:45
				von PACCO
				lamaqq hat geschrieben:RS Combi dpf, mit Sunset, GRA, Blaumet., Trennnetz, abn. AHK, incl. Überführung, Zulassung, bei deutschen Händler Skoda 25450€, Lieferzeit 4 Wochen hole das Auto in 2Tagen ab.
Falscher Thread 

 
			
					
				
				Verfasst: 30. Juni 2007 12:52
				von oliki
				hi,
hättest günstiger bestellen können !
http://www.deutsche-neufahrzeuge-24.de/ ... aktion.php
gruss oliver
 
			
					
				
				Verfasst: 30. Juni 2007 16:51
				von Sven2
				PACCO hat geschrieben:Tolle Wahl - guter Preis! Nur den DPF hätte ich mitbestellt.
@ magura:
Hätte das FZG an Deiner Stelle ebenfalls ohne DPF bestellt: Motivation:
1. Was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen.
2. RME kann getankt werden. Wenn nun plötzlich die Politik beschließt, den Bio Anteil im Kraftstoff zu erhöhen: Kein Problem.
3. Minderverbrauch von 0,5 bis 0,8 l/100 km im Vergleich zur DPF Ausführung. In Verbindung mit dem Minderpreis ist das die ökönomischere Lösung im Vergleich zum teureren DPF Auto, auch wenn 24 EUR Strafsteuer p.a.
4. Sollte die Politik beschließen, DPF FZGe steuerlich günstiger zu stellen: Nachrüstung eines dann (hoffentlich) ausgereifteren Systems geht immer noch.
5. Zusätzlicher Kraftstoffverbrauch für "Freibrennrunden": Nach einer Wochse Stadverkehr schickt mich die gelbe Auspufflampe regelmäßig zum Freibrennen.  Incl. "Anreise" zur nächsten Schnellstraße kommen so wöchentlich 60 zusätzliche km zusammen. Wir rechnen mal nach:
52 Wochen x 60 km x 7l/100 km x 1,15 €/l = 251,16 € p.a.
Außerdem: Xenon!!! Wer's einmal hatte, wills nimmer missen.
 
			
					
				
				Verfasst: 1. Juli 2007 09:43
				von *lazy_frog*
				@ Sven2 
Grundsätzlich richtige Überlegungen, aber............
Aktuelle Octavia II Neuwagen dürfen NIE mit RME betankt werden, da die Diesel Motoren alle Euro 4 erfüllen und so für reinen Biodiesel ungeeignet sind, ob mit oder ohne DPF.
Das ist auch bei anderen Herstellern so.
Mehrverbrauch je nach Fahrprofil, ich verbrauche mit dem 170 PS TDI DPF zirka dasselbe wie mit meinem alten 1,9 TDI 150 PS. Fahrstrecke ist meist 10 km Schnellstrasse.
Erst auf der BAB nimmt der DPF Diesel richtig bzw. spart auf der Landstrasse nicht so gut.
Hat ja auch mehr Hubraum.
Freibrennrunden kenne ich nicht, habe noch keine Lampe oder sonstwas gesehen.
Allerdings bemerke ich Freibrennprozesse deutlich und der Motor ist manchmal etwas ruckelig.
			 
			
					
				
				Verfasst: 1. Juli 2007 17:13
				von Sven2
				Dann gibt's in NL keine aktuellen O2: Bei diversen Grauimporteuren  kann man DPF freie 140 PS TDI mit Option RME Tauglichkeit bestellen. 
Ein Beispiel wäre Jütten&Koolen:
Biodiesel (RME-Kraftstoff): 115 €
Ich vermute vielmehr, dass Skoda D-Land zu hohe Reklamationskosten bei freigegebenem RME Betrieb befürchtet und deshalb die RME Option nicht anbietet.
			 
			
					
				
				Verfasst: 1. Juli 2007 18:44
				von *lazy_frog*
				Diese Fahrzeuge sind für den ausländischen Markt gebaut und erhalten vermutlich in Deutschland ( mit Ausnahmegenehmigung ) nur Euro 3.
Deshalb können sie auch mit Biodieseloption ( spezielle Schläuche gegen Aufpreis ) oder offenem DPF ( Nachrüstvariante ) bestellt werden.
Über Skoda Deutschland vertriebene Neuwagen erfüllen mit ( werksseitig geschlossenem ) und ohne DPF Euro 4 und sind deshalb nicht RME tauglich.
Zumal der Preisvorteil bei Biodiesel seit Auslauf der Steuerbegünstigung dahin ist und die Nachteile von reinem Biodieselbetrieb in PD Motoren hinlänglich bekannt sind.