Seite 3 von 7

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 7. November 2007 12:09
von BOOH
Bin mit meiner AHK auch schon paar mal aufgesessen. Wir haben eine ziemlich steile Hofein- bzw. ausfahrt. Da bin ich mit Anhänger schon mal aufgesessen.
Gestern bin ich bei einer Bodenwelle (ziemlich tief) aufgesessen. Hat ganz schön gekracht. :o

Habe das Pegasus-Paket.

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 9. November 2007 12:33
von Lupolaner
meine ahk hat bisher nur einmal aufgesessen, bin dabei aber glaube ich, selbst schuld gewesen. wegen straßenbauarbeiten gab's 'ne kleine umleitung, da mußte man auch über eine höhere bordsteinkante abfahren. die wurde zwar im schnittgerinne durch 'ne aufschüttung angeschrägt, aber ich hatte es da wohl zu eilig und habe die bordsteinkante mit einer seite glatt neben dieser aufschüttung verlassen. es krachte ganz schön, aber sonst nix sichtbares festgestellt.
bin nun schon öfter in "unwegsameren" geländen unterwegs gewesen, um material für'n hausbau zu holen. da hing immer mal 'ne gute tonne am haken (splitt, sand oder kies), aber da hat bisher nix gekratzt.

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 17. Januar 2008 10:03
von mazepan
ich habe neulich einen Anhänger (ca. 1.000kg) gezogen, dabei viel mir auf, dass der Octi dann doch ganz schön runter geht.
Dies bin ich von meinen Vorgängerautos nicht gewöhnt.

Weiß jemand, ob man dies z.B. durch wechseln der hintern Stoßdämpfer (gegen Stärkere) verhindern/ "verbessern" kann.

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 17. Januar 2008 10:57
von Mirko2002
Dann solltest du den Anhänger vielleicht anders beladen. Stichwort Stützlast.

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 17. Januar 2008 11:13
von mazepan
Mirko2002 hat geschrieben:Dann solltest du den Anhänger vielleicht anders beladen. Stichwort Stützlast.
Leichter gesagt wie getan...

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 17. Januar 2008 11:14
von Mirko2002
Warum? Das Gewicht einfach mehr in Richtung Achse des Hängers verlagern.

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 17. Januar 2008 11:25
von laroth
bei sand kies und schotter aber relativ schwierig, das verteilt sich gleichmässig auf der ladefläche, gegebenenfalls sogar durchs bremsen leicht nach vorne.

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 17. Januar 2008 11:31
von Mirko2002
Gleichmäßig auf der Ladefläche bedeutet bei mittig angeordneter Achse eine Stützlast von 0kg.

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 18. Januar 2008 23:07
von Benni0279
Also ich weiß nicht.
Wenn ich mich mit meine 87kg auf die Anhängerkupplung stelle, dann kann ich nicht feststellen das das Auto hinten so weit runder geht das Gefahr besteht das er aufsitzt.
Na gut meiner hat das Schlechtwege Paket aber ich würde mal sagen, man sollte schon die Stützlast einhalten.
Ich hatte schon verschieden Größen von Autoanhänger mit meinen Octavia gezogen aber bin nie aufgesessen.

Grüße, Benni

Re: Anhängerkupplung setzt auf

Verfasst: 20. Januar 2008 19:01
von mazepan
mazepan hat geschrieben: Weiß jemand, ob man dies z.B. durch wechseln der hintern Stoßdämpfer (gegen Stärkere) verhindern/ "verbessern" kann.
@Mirko: Ich hatte gestern wieder den Anhänger dran und habe diesmal die Stützlast gewogen (Personenwaage, mit Kantholz als Verbindung), und ioch kam auf runde 40kg.

Nachdem ich jetzt einen Kurs übers richtige beladen bekommen habe (danke Mirko), möchte ich nochmal meine Frage in Raum stellen.