Seite 3 von 3
Re: 2. Batterie parallel am Bordnetz anschließen
Verfasst: 5. Februar 2008 13:12
von Boe
Tach zusammen,
ist das nur ein Trafo, oder mehr?
Wenn nur Trafo, dann Finger wech, kommt nur Wechselspannung raus.
Grüßle
Re: 2. Batterie parallel am Bordnetz anschließen
Verfasst: 5. Februar 2008 16:59
von theo57
@Mackson
Laß die Finger davon! Der TRafo liefert Wechselstrom mit einem Effektivwert von 12 V. Welche Leistung der bringt, ist was anderes. Ein Batt. ist aber bei 14,4 V Gleichspannung voll geladen.
Alles weitere in entspr. Fachbüchern.
Grüße von der Saale,
Theo
Re: 2. Batterie parallel am Bordnetz anschließen
Verfasst: 5. Februar 2008 18:20
von Mackson
Hatte ich vergessen: 12V Gleichstrom kommt da raus. War mal in einem Wohnwagen für die Satschüssel zuständig. Wie gesagt, ich muss dass erstmal messen.
Gruß M.
? Zusätzliche Batterie im Anhänger
Verfasst: 16. Juni 2014 13:49
von nosti
Hallo, eine Frage an die Kfz-Elektriker: Ich will in meinen Hundeanhänger eine zusätzliche Batterie (gleiche Kapazität wie
im Auto) einbauen, damit ich auch bei abgekoppeltem Hundeanhänger diesen mit Strom versorgen kann. Frage: Kann ich
diese Batterie einfach an Dauerplus und Masse anklemmen - sie wäre dann parallel zur Batterie im Kfz geschaltet - oder
gehören da noch Bauteile (Regler, Diode....) dazwischen? Bei angekoppeltem Anhänger soll die Batterie also genauso wie
die Batterie im Kfz geladen werden. Ich sehe nur Probleme, wenn die Ladezustände beider Batterien unterschiedlich sind.
Beim Anschluss des Hundeanhängers (mit z.B. nur noch 20 % Restladung) fließen dann doch mords Ausgleichströme von
der Fahrzeugbatterie. Wie wird das denn, z.B. bei Wohnwagenanhängern, gelöst? Danke für sachdienliche Informationen!
Re: 2. Batterie parallel am Bordnetz anschließen
Verfasst: 16. Juni 2014 15:35
von Octi_TDI
Ich habe mal hier angehangen. Mittels der Suche, auch außerhalb des OF lässt sich noch vieles finden.