Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von Octi aus Halle »

Hi, so hier mal ein Bild von den Rissen in der Scheibe vom KI:

Bild




Gruß
Christian
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von Octi aus Halle »

Abend Gemeinde,

also das Kombiinstrument wird nun Morgen zum 3 male getauscht (innerhalb von 11.500km), nur sind diesmal
die Risse nicht unten wie im Bild sondern oben wo er in das Armaturenbrett nur gesteckt wird!

Langsam komme ich mir von Skoda verarscht vor, muss doch eine Ursache haben
warum ständig das Teil reist! Der :D meinte das Teilweise schon kaputte KI´s geliefert
werden und es ein generelles Problem währe.

Nur scheint ja von euch keiner weiter dieses Problem zu haben.
Ich hab irgendwie den verdacht das die Öffnung im Armaturenbrett wo das
Kombiinstrument reingesteckt wird, etwas zu klein ist, da diesmal auch das KI
aus der Halterung oben gerutscht ist.

Der :D meinte das dies nicht möglich sein und das dann auch mehrere Octavias
betroffen wären.

Mmmmhhh.... wo liegt aber dann das Problem?? Der :D Freundliche ist Ratlos,
hat einer von euch eine Idee??



Gruß
Christian
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von Octi aus Halle »

Hi, meine KI- Scheibe ist schon wieder gerissen so wie auf den Bildern. Kann doch echt nicht sein, kann es sein das bei extremer Wärme Einwirkung sich das Gehäuse vom Tacho (KI) schneller ausdehnt als das Armaturenbrett und so es zu Spannungen in der Scheibe kommt und so jedes mal reißt?

Wäre um jeden Rat dankbar, denn ich möchte für ein und alle male das Problem gelöst haben.

Werde dann diese Woche nochmal zum :D fahren und das Ki das 4mal Tauchen lassen.

Gruß
Christian
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
strahler.r
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 27. Oktober 2008 19:38

Risse im Combiinstrument!!!

Beitrag von strahler.r »

Risse im Combiinstroment!!!

Hallo alle zusammen,bin neu hir und fahre einen RS Combi Blau Ez. 12.2006
hatte bis jetzt schon einige sachen erlebt mit dem wagen,deswegen werdet ihr
noch andere Themen von mir lesen!
Zum thema Combiinstrument: Habe vor ca. 6 Monaten festgestellt das das plexiglas 2 Risse hat,einenin der Mitte
und den zweiten weiter links!
Habe das dann beim :D reklamiert,es sind seit dem min.12 Neue bestellt worden, die alle einen Riss im glas hatten und ich bis heute noch keines ohne Risse habe!
laut info vom :D die das muss ich noch erwehnen wirklich sehr gute Arbeit machen und empfehlen kann, das die Risse so gewollt sind um Spannungen vorzubeugen
so die Nachfrage bei SKODA!!!
Meine Frage hierzu wer hat auch so ein Problem, gibt es überhaupt ganse Instrumente!???
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von L.E. Octi »

@strahler.r, ich habe Deinen neu aufgemachten Thread mit einem zur gleichen Problematik zusammengelegt. Falls Du noch mehr Probleme, wie bereits angedeutet, hast bitte erst die Suche benutzen. Und etwas mehr auf die Rechtschreibung achten. Liest sich besser. Danke.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von Octi aus Halle »

Hi strahler.r, dadurch das L.E. Octi deinen Beitrag hier her Verschoben hat, siehst ja nun, DU bist nicht allein mir diesem Problem!

Aber mom läuft bei meinem immer Freundlichen :D , eine Anfrage bei SAD was nun gemacht wird, denn es kann nicht sein das mein KI zum 4 oder 5-mal innerhalb von 18000km gewechselt werden muss.

Gruß
Christian
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
ExOdUs
Alteingesessener
Beiträge: 392
Registriert: 13. Januar 2007 09:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS 2.0 TFSI

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von ExOdUs »

Finde ich gut das es auch faire Händler gibt.

Der damalige hatte ja schon die schnauze voll als ich auf den Hof gefahren bis und er merkte, das dieser nicht von ihm war :rofl:

Der Örtliche Skoda Händler ist auch einer der größten Trottelwerkstätten in der ich je gewesen bin, ich könnte fast ein Buch darüber schreiben.

Hier ein paar Highlights:

- Die Frage was ein Tempomat zum nachrüsten kostet, bekam ich die Antwort 180 EUR + 3 Stunden Montage. Skoda hatte den auf der HP für 79 EUR + Montage. Den Einbau hatte ein Freund von mir gemacht, der bei VW arbeitet und auch die nötige Airbagprüfung hat. Das ganze war in 20 - 30 Minuten umgebaut.
Freischalten konnte der wahnsinns Händler die GRA dennoch nicht, da er lt. eigener Aussage nicht ins Lenksäulensteuergerät kommt und wir angeblich ein Kabel falsch angeschlossen haben. Ein absoluter Witz! Bei den Baukastenprinzip gibt es nicht einmal ein Kabel zum anschließen, da kann man nicht einmal was falsch machen wenn man es möchte :rofl: Die Aktivierung der GA beim TFSI geht auch nicht über das LSSTGR sondern über das Motorsteuergerät, ein User hier aus dem Forum war dann so nett und hatte mir den innerhalb 2 Minuten freigeschaltet.

- Reklamation Geräusche an der Hinterachse. HIer hat ein super Mechaniker ein defektes Radlager prognostiziert, aber an der VA... Naja, als ich den Wagen wieder holte sagte man mir, das doch ein RAdlager an der HA defekt sei. Das hat dann 4 Wochen lang gedauert, bis ich das getauscht bekam, angeblich nicht lieferbar. Das Geräusch war immer noch da und entpuppte sich dann als Sägezahnbildung auf der HA. Festgestellt von einen anderen Skoda Partner :wink:

LG

Roland
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von Octi aus Halle »

Hi, das klingt nicht gut, passt aber eher in ein anderes Thema, denn deine "Mängel" hat ja nix mit dem KI zutun!

Gruß
Christian
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
ExOdUs
Alteingesessener
Beiträge: 392
Registriert: 13. Januar 2007 09:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS 2.0 TFSI

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von ExOdUs »

Warum ein anderer Thread? Auf der ersten Seite habe ich in 2 Beiträgen auf den Thread sachlich geantwortet, wo ich geschrieben habe, das ein Austausch abgelehnt wurde. Mit meinen vorherigen habe ich nochmal darauf geantwortet, das ich es für gut finde, das es auch Händler gibt, die solche Sachen reklamieren und austauschen. Als zusätzliche Information habe ich noch die Highligts meines damaligen Händlers dazugeschrieben. Was ist dabei abwägig oder schlecht?

LG

Roland
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Plexiglasscheibe vom KI gerissen

Beitrag von L.E. Octi »

Weil die "zusätzlichen Informationen" oft der Auslöser sind das weitere "Erfahrungen" dazugeschrieben werden weil sich fast keiner die Mühe macht den Thread und Deine Postings von Anfang an durchzulesen. Oft gehts dann 2-3 Seiten erstmal nur über schlechte Werkstätten bis man wieder aufs eigentliche Thema kommt. :wink:
Ich bin dann mal weg.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“