RS TDI - Leistungsverlust durch Verkokung ab 20.000km
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 19. Dezember 2007 21:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
Hallo,
also ich habe heute 21.000 km (in nicht ganz 4 Monaten) auf dem Tacho. Und bin über 70 % auf der Autobahn unterwegs, meist auch unter Volllast wenn es der Verkehr her gibt. Getankt wird seit dem ersten Kilometer auch nur bei Shell zwecks Folttenkarte. War heute auch schon auf der Autobahn unterwegs und ich habe bis jetzt nichts feststellen können zwecks Leistungsverlust also 240km/h stand heute auch auf dem Tacho. Am Anfang habe ich auch oft die Regeneration des DPF gespürt die sind aber jetzt immer weniger geworden.
Vielleicht spielt bei der Verkohlung der PD Elemente auch der Ölverbrauch eine Rolle denn ich habe bis jetzt nur 0,5L Öl nach 15.000km auffüllen müssen. Und wie ich hier schon gelesen habe müssen manche alle 4.000 -5.000 km nachfüllen.
cu lars
also ich habe heute 21.000 km (in nicht ganz 4 Monaten) auf dem Tacho. Und bin über 70 % auf der Autobahn unterwegs, meist auch unter Volllast wenn es der Verkehr her gibt. Getankt wird seit dem ersten Kilometer auch nur bei Shell zwecks Folttenkarte. War heute auch schon auf der Autobahn unterwegs und ich habe bis jetzt nichts feststellen können zwecks Leistungsverlust also 240km/h stand heute auch auf dem Tacho. Am Anfang habe ich auch oft die Regeneration des DPF gespürt die sind aber jetzt immer weniger geworden.
Vielleicht spielt bei der Verkohlung der PD Elemente auch der Ölverbrauch eine Rolle denn ich habe bis jetzt nur 0,5L Öl nach 15.000km auffüllen müssen. Und wie ich hier schon gelesen habe müssen manche alle 4.000 -5.000 km nachfüllen.
cu lars
- iS
- Alteingesessener
- Beiträge: 197
- Registriert: 22. März 2007 18:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
Denk' ich weniger. Ölverbrauch ist bei meinem sehr gering. Bis jetzt knapp 1,5 Liter auf 25tkm nachgefüllt.lars.s hat geschrieben:Vielleicht spielt bei der Verkohlung der PD Elemente auch der Ölverbrauch eine Rolle
bis 12/08: Octavia RS TDI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
aktuell: Octavia 1.8 TSI Combi
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
Es wird jeden 170 PS TDI treffen, nur mit einem Unterschied der Eine spürt
es und der Andere nicht, der einen Reklamiert der Andere nicht und ist die Garantie erstmal
abgelaufen sind die Kunden die bezahlen dürfen !!!!!
Als ich letztes Jahr meinen RS bestellt hatte bin ich da von ausgegangen
das die probs behoben sind. Leider wurde ich wie die meisten
eines besseren belehrt.
Ist ja auch kein wunder das der CR-Motor so schnell bei allen VAG-Marken
verbaut wird mit den probs beim 170 PS TDI !!!!!!!!
Überlege schon meinen zu verkaufen
es und der Andere nicht, der einen Reklamiert der Andere nicht und ist die Garantie erstmal
abgelaufen sind die Kunden die bezahlen dürfen !!!!!
Als ich letztes Jahr meinen RS bestellt hatte bin ich da von ausgegangen
das die probs behoben sind. Leider wurde ich wie die meisten
eines besseren belehrt.
Ist ja auch kein wunder das der CR-Motor so schnell bei allen VAG-Marken
verbaut wird mit den probs beim 170 PS TDI !!!!!!!!
Überlege schon meinen zu verkaufen
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
Warum und wie sollten die Fehler behoben sein? Wenn man mal in anderen Audi/VW/Seat-Foren stöbert, komt man schnell auf den Trichter, das die Maschine nix taugt!octi²rs hat geschrieben:Es wird jeden 170 PS TDI treffen, nur mit einem Unterschied der Eine spürt
es und der Andere nicht, der einen Reklamiert der Andere nicht und ist die Garantie erstmal
abgelaufen sind die Kunden die bezahlen dürfen !!!!!
Als ich letztes Jahr meinen RS bestellt hatte bin ich da von ausgegangen
das die probs behoben sind. Leider wurde ich wie die meisten
eines besseren belehrt.
Derzeit werden die 170 PS Passats schon deutlich billiger verkauft (jede Menge Rückläufer und Wandlungen) als die kleineren Maschinen, wenn dann würde ich mir das nicht mehr lange überlegen.....wer sich dagegen ein wenig informiert....kauft diesen Motor nicht!!!octi²rs hat geschrieben:Ist ja auch kein wunder das der CR-Motor so schnell bei allen VAG-Marken
verbaut wird mit den probs beim 170 PS TDI !!!!!!!!
Überlege schon meinen zu verkaufen

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
Nicht immer übertreiben! Wenn man alles nicht kaufen würde, womit andere lt. Internetforenberichten schlechte Erfahrungen gemacht haben, ginge es unserer Wirtschaft verdammt schlecht, weil wir nichts mehr kaufen würden, weil wir gar nicht mehr wüssten, was wir kaufen sollen.
Es gibt Probleme, die sollte man auch nicht kleinreden, aber dass der Motor nichts taugt, ist etwas übers Ziel hinaus geschossen, ebenso, dass man ihn nicht kaufen soll/ darf. Wenn man einen RS TDI haben wollte, hatte man bisher eh keine Alternative.
Es gibt Probleme, die sollte man auch nicht kleinreden, aber dass der Motor nichts taugt, ist etwas übers Ziel hinaus geschossen, ebenso, dass man ihn nicht kaufen soll/ darf. Wenn man einen RS TDI haben wollte, hatte man bisher eh keine Alternative.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 19. Dezember 2007 21:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
Guten Morgen,
wollen sich jetzt alle Auskotzen wie sch**** das Leben, das Auto und sonst etwas ist oder wollen wir hier nicht ein bisschen beim Thema bleiben?
cu lars
wollen sich jetzt alle Auskotzen wie sch**** das Leben, das Auto und sonst etwas ist oder wollen wir hier nicht ein bisschen beim Thema bleiben?
cu lars
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
mein
rief gerade an ist aber auch wirklich ein
,
SAD hat die freigabe für neue PD-Elemente gegeben.
Zu 99% habe ich mich aber trotzdem entschieden den RS zu verkaufen.
Gruß Mark


SAD hat die freigabe für neue PD-Elemente gegeben.
Zu 99% habe ich mich aber trotzdem entschieden den RS zu verkaufen.
Gruß Mark
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
lars.s hat geschrieben:Guten Morgen,
wollen sich jetzt alle Auskotzen wie sch**** das Leben, das Auto und sonst etwas ist oder wollen wir hier nicht ein bisschen beim Thema bleiben?
cu lars
Ja, zum Thema..... weil der Motor so gut ist, spendiert SAD jetzt neue PDE´s.... 8)
Was ein Hinweis auf die häufig geposteten Probleme mit auskotzen zu tun hat, erschließt sich mir allerdings nicht!
Ich hoffe mal, das es nicht zu viel weitere 125 KW-Fahrer trifft. (habe für mich persönlich nämlich nur postives davon, das ich eben früh genug gewarnt wurde...)
Grüße von einem, dessen alter Diesel bald 10 Jahre sehr gut mit dem ganzen schlechtem Sprit läuft.
(Was darf ich demnächst in meinen RS füllen , wenns der CR wird, nur Shellsol D100 in Pharmaqualität??
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 367
- Registriert: 12. Juni 2007 20:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI DPF (140PS)
- Kilometerstand: 46368
- Spritmonitor-ID: 209424
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
Mal abgesehen davon, dass für meinen Geschmack der RS TDI zu ruppig abgestimmt war, habe ich mich nach den Probefahrten und den ganzen Problemen, die mit der 125kW-Maschine und deren DPF hier breit diskutiert wurden, bewusst für den 103kWer entschieden.
Wenn ich jetzt noch die Geschichte mit den PDE lese, stellt sich bei mir keine Schadenfreude, sondern Erleichterung ob dieser damaligen Entscheidung ein.
EDIT: Habe mit dem 103kw gestern die 20Tkm-Marke durchbrochen und keinerlei Probleme. Service in 8400km wird angezeigt...
Wenn ich jetzt noch die Geschichte mit den PDE lese, stellt sich bei mir keine Schadenfreude, sondern Erleichterung ob dieser damaligen Entscheidung ein.
EDIT: Habe mit dem 103kw gestern die 20Tkm-Marke durchbrochen und keinerlei Probleme. Service in 8400km wird angezeigt...
seit 11.10.07: Octi II Combi, elegant, mit großem Dieselherz plus Teilschäfilterär, schwarz verzauberperlt außen, beiges Kuhgestühl innen, Paket Helligkeit und Aussehen, was zum festmachen auf dem Dach in nachtfarben, uswusf. 

- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Leistungsverlust RS TDI ab 20-30.000 km???
Btw....103 KW-Maschine....
Ich hatte vorgestern und gestern als Mietwagen einen Dodge Caliber (hätte lieber eine Dodge Viper gehabt... 8) ), der hatte nun genau einen 2 Liter Diesel mit 103 KW.
In den Papieren stand, Hersteller Daimler-Chrysler sowieso...., hat der Motor dann irgendwas gemein mit den 2 Liter Common-Rail Dieseln, die bei Mercedes-Benz zum Einsatz kommen, ist er vielleicht gar identisch?
Der Motor war sehr prägnant bzgl. seiner Fahreigenschaften, unter 2000 ging absolut GARNICHTS, ab 2000 gabs bei den Pasagieren dann grundsätzlich ein Kopfnicken (erntete nicht unbedingt Beifall) wegen des schlagartigen Leistungsüberfalls. Zwischen 2000 und Drehzahlende bei 4500 u/min dann die Charakteristik, die ein Diesel haben muss, bulliger Druck, sogar deutlich mehr, als man dem Trumm von Auto + Pasagieren hätte zutrauen mögen, subjektiv sogar ein Quäntchen stärker als der Octavia RS TDI, den ich vor einer Weile probegefahren bin.
Also eine feine Autobahnmaschine, allerdings fehlte der Antritt aus dem Drehzahlkeller völlig (zu großer Turbo??)
Mir sagte der Motor damit (für einen Diesel) überhaupt nicht zu!
Ansonsten, aussen riesig, innen eher klein und alles billiges Plastik, wie bei einem Koreaner... würde ihn mir nicht kaufen! 8) , hatte aber zumindest keinen Leistungsverlust!
Ich hatte vorgestern und gestern als Mietwagen einen Dodge Caliber (hätte lieber eine Dodge Viper gehabt... 8) ), der hatte nun genau einen 2 Liter Diesel mit 103 KW.
In den Papieren stand, Hersteller Daimler-Chrysler sowieso...., hat der Motor dann irgendwas gemein mit den 2 Liter Common-Rail Dieseln, die bei Mercedes-Benz zum Einsatz kommen, ist er vielleicht gar identisch?
Der Motor war sehr prägnant bzgl. seiner Fahreigenschaften, unter 2000 ging absolut GARNICHTS, ab 2000 gabs bei den Pasagieren dann grundsätzlich ein Kopfnicken (erntete nicht unbedingt Beifall) wegen des schlagartigen Leistungsüberfalls. Zwischen 2000 und Drehzahlende bei 4500 u/min dann die Charakteristik, die ein Diesel haben muss, bulliger Druck, sogar deutlich mehr, als man dem Trumm von Auto + Pasagieren hätte zutrauen mögen, subjektiv sogar ein Quäntchen stärker als der Octavia RS TDI, den ich vor einer Weile probegefahren bin.
Also eine feine Autobahnmaschine, allerdings fehlte der Antritt aus dem Drehzahlkeller völlig (zu großer Turbo??)
Mir sagte der Motor damit (für einen Diesel) überhaupt nicht zu!
Ansonsten, aussen riesig, innen eher klein und alles billiges Plastik, wie bei einem Koreaner... würde ihn mir nicht kaufen! 8) , hatte aber zumindest keinen Leistungsverlust!
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver