Seite 3 von 4
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 7. November 2008 17:46
von Marcel Keul
Dollar-dave hat geschrieben:ich habe (wie in der Signatur zu sehen ist) einen 2.0 TDI.
Bei 3000Km habe ich eine halbe Liter nachfüllen müßen, und dann bei 12500Km noch mal eine halbe Liter.
Nun kommt nächste Woche der 30000'er Service und seit 12500Km kein grosse Verbrauch. Es wird eine viertel Liter gebrauchen können aber da der Service kommt kipp ich nicht nach.
In andere Worten, 30000Km mit unter 1,5Liter verbrauch.
Meine 2005'er 2.0 TDI hat ca. 1 Liter alle 7000Km
Meine 2002'er 1,9 TDI hat ca. 1 Liter alle 10000Km
mfg
Dave
Es gibt aber immer noch nen Unterschied zwischen Diesel und Benziner...NAja muß halt damit leben...
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 7. November 2008 19:36
von Mladá Boleslav
Hallo Marcel,
habe das gleiche leidige Problem wie Du. Nur mit dem Unterschied, daß mein TFSI (Zul.03/2007) inzwischen wahrscheinlich noch mehr Öl verbraucht als Deiner. Ich hatte zu dem Problem bereits vor längerer Zeit gepostet. Muß mich aber jetzt doch wieder mal dazu äußern.
Inzwischen bin ich 31000 km gefahren und habe insgesamt 6,0 Liter Öl (Longlife 5w-30) nachgefüllt.
Bei 26000 km erfolgte der Ölwechsel nach Anzeige. Anfangs habe ich ca. alle 3000 km
einen halben Liter nachgefüllt, mittlerweile ist das ungefähr alle 2000 km nötig.
Ich habe den RS wie alle bisher von mir gefahrenen Fahrzeuge völlig normal eingefahren, also keine hohen Drehzahlen, mit wechselnden Einsatzbedingungen, langsam steigenden Anforderungen usw. Trotzdem war vom 1. km an der Ölverbrauch da.
Und wenn da noch mal jemand schreiben sollte, daß der Ölverbrauch maßgebend vom Einfahren und der gewählten üblichen Gaspedalstellung abhängt (wie schon mehrfach nachzulesen war) dann hüpfe ich bald aus der Hose. Nur gut, daß das dann keiner sehen kann!
Ist nämlich völliger Unsinn. Mit Verlaub, ich kann das nicht mehr hören. Daß ich nicht der allergrößte Treter bin sieht man schon an meinem Durchschnittsverbrauch über die Gesamtdistanz von 9,0 Litern. Das erreicht man mit dem TFSI nur dann, wenn man einigermaßen charakterlich gefestigt und dazu in der Lage ist, auch eine etwas längere Autobahnetappe mal mit Tempomat und 130-140 km/h zu absolvieren (schon aus Kostengründen).
Es ist meinem Motor völlig wurscht wo ich fahre (Stadt/Land/Autobahn) oder mit welchen Drehzahlen ich unterwegs bin, er will immer seine bestimmte Menge Öl.
Ob ich 2000 km in der Stadt mit 50 durch die Gegend schleiche oder 2000 km Autobahn fahre spielt überhaupt keine Rolle, der halbe Liter ist dann jedenfalls immer wieder weg.
Ich hatte dazu schon geschrieben, daß es meiner Meinung nach dafür nur einen Grund gibt und ich wiederhole es: mangelhafte Fertigungstoleranzen und zu große Streuungen der Toleranzen bei den in Polen gefertigten Turbomotoren für den VW-Konzern.
Bei jeder Kolbenbewegung geht eben zu viel Öl zwischen Kolbenringen und Zylinderwand mit durch, völlig unabhängig von der Drehzahl. Vielleicht geht auch im Turbo noch einiges verloren, was auch schon mehrfach beschrieben wurde und ich mir gut vorstellen kann.
Ich war wegen dem Problem auch mehrfach bei meinem Freundlichen, worauf eine Ölverbrauchsmessung erfolgte, die sogar seltsamerweise einen noch etwas höheren Ölverbrauch ergab.
Hierzu wurde das Öl komplett abgelassen, gewogen und wieder eingefüllt. Dann mußte ich 1000 km fahren, das Öl wurde wieder abgelassen und aus der Massendifferenz der Ölverbrauch auf 1000 km berechnet. Laut Berechnung ergab sich ein Wert von 0,4
Liter/1000 km!
Diese Verbrauchsmessung diente dann als Grundlage für ein Anschreiben seitens meines Händlers an SAD. Und tatsächlich ist man bereit, auf Garantie meinen Motor zu checken und sich Kolben, Kolbenringe usw. mal genauer anzusehen.
Bisher habe ich allerdings noch keinen Termin vereinbart, da ich immernoch der Hoffnung war, daß der Ölverbrauch vielleicht doch noch nachläßt, jedoch habe ich diese Hoffnung inzwischen weitestgehend aufgegeben.
Außerdem läuft das Auto bisher absolut top, ich habe keine weiteren Probleme und bin sonst absolut zufrieden.
Und ich weiß nicht, ob ich das nach dem Auseinandernehmen und wieder Zusammensetzen des Motors in der Werkstatt noch sein kann….. Irgendwie würde dann ein ungutes Gefühl mitfahren.
Bis 03/2009 hab ich noch Garantie, ich weiß noch nicht so richtig, wie ich mich entscheiden soll, vielleicht kann mir ja noch jemand einen Rat geben.
Wenn das Auto weiterhin bis auf die Ölgeschichte so wenig Proleme macht laß ich vielleicht alles so wie es ist. Muß ich eben mit leben.
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 7. November 2008 19:53
von illegut
Mladá Boleslav hat geschrieben:...Streuungen der Toleranzen bei den in Polen gefertigten Turbomotoren für den VW-Konzern.
In Györ Ungarn werden die gebaut.
Was hast du für nen Motorkennbuchstaben?
BWA oder AAX?
Der BWA ist eindeutig das bessere Aggregat.
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 7. November 2008 19:58
von Mladá Boleslav
....Kennbuchstabe BWA.
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 7. November 2008 21:16
von udomatthaeus
Vielleicht verschwindet einiges an Öl durch die Motorentlüftung. Ist gerade beim Turbo recht komplex und bei nicht funktionierenden Bauteilen evtl. der Schuldige.
Gruß Udo
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 8. November 2008 08:24
von Mladá Boleslav
Ja, hab ich hier auch schon mal von jemandem gelesen. Ich werde die Werkstatt daraufhin auch noch mal ansprechen.
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 20. November 2008 16:52
von Marcel Keul
Mladá Boleslav hat geschrieben:Hallo Marcel,
habe das gleiche leidige Problem wie Du. Nur mit dem Unterschied, daß mein TFSI (Zul.03/2007) inzwischen wahrscheinlich noch mehr Öl verbraucht als Deiner. Ich hatte zu dem Problem bereits vor längerer Zeit gepostet. Muß mich aber jetzt doch wieder mal dazu äußern.
Inzwischen bin ich 31000 km gefahren und habe insgesamt 6,0 Liter Öl (Longlife 5w-30) nachgefüllt.
Bei 26000 km erfolgte der Ölwechsel nach Anzeige. Anfangs habe ich ca. alle 3000 km
einen halben Liter nachgefüllt, mittlerweile ist das ungefähr alle 2000 km nötig.
Ich habe den RS wie alle bisher von mir gefahrenen Fahrzeuge völlig normal eingefahren, also keine hohen Drehzahlen, mit wechselnden Einsatzbedingungen, langsam steigenden Anforderungen usw. Trotzdem war vom 1. km an der Ölverbrauch da.
Und wenn da noch mal jemand schreiben sollte, daß der Ölverbrauch maßgebend vom Einfahren und der gewählten üblichen Gaspedalstellung abhängt (wie schon mehrfach nachzulesen war) dann hüpfe ich bald aus der Hose. Nur gut, daß das dann keiner sehen kann!
Ist nämlich völliger Unsinn. Mit Verlaub, ich kann das nicht mehr hören. Daß ich nicht der allergrößte Treter bin sieht man schon an meinem Durchschnittsverbrauch über die Gesamtdistanz von 9,0 Litern. Das erreicht man mit dem TFSI nur dann, wenn man einigermaßen charakterlich gefestigt und dazu in der Lage ist, auch eine etwas längere Autobahnetappe mal mit Tempomat und 130-140 km/h zu absolvieren (schon aus Kostengründen).
Es ist meinem Motor völlig wurscht wo ich fahre (Stadt/Land/Autobahn) oder mit welchen Drehzahlen ich unterwegs bin, er will immer seine bestimmte Menge Öl.
Ob ich 2000 km in der Stadt mit 50 durch die Gegend schleiche oder 2000 km Autobahn fahre spielt überhaupt keine Rolle, der halbe Liter ist dann jedenfalls immer wieder weg.
Ich hatte dazu schon geschrieben, daß es meiner Meinung nach dafür nur einen Grund gibt und ich wiederhole es: mangelhafte Fertigungstoleranzen und zu große Streuungen der Toleranzen bei den in Polen gefertigten Turbomotoren für den VW-Konzern.
Bei jeder Kolbenbewegung geht eben zu viel Öl zwischen Kolbenringen und Zylinderwand mit durch, völlig unabhängig von der Drehzahl. Vielleicht geht auch im Turbo noch einiges verloren, was auch schon mehrfach beschrieben wurde und ich mir gut vorstellen kann.
Ich war wegen dem Problem auch mehrfach bei meinem Freundlichen, worauf eine Ölverbrauchsmessung erfolgte, die sogar seltsamerweise einen noch etwas höheren Ölverbrauch ergab.
Hierzu wurde das Öl komplett abgelassen, gewogen und wieder eingefüllt. Dann mußte ich 1000 km fahren, das Öl wurde wieder abgelassen und aus der Massendifferenz der Ölverbrauch auf 1000 km berechnet. Laut Berechnung ergab sich ein Wert von 0,4
Liter/1000 km!
Diese Verbrauchsmessung diente dann als Grundlage für ein Anschreiben seitens meines Händlers an SAD. Und tatsächlich ist man bereit, auf Garantie meinen Motor zu checken und sich Kolben, Kolbenringe usw. mal genauer anzusehen.
Bisher habe ich allerdings noch keinen Termin vereinbart, da ich immernoch der Hoffnung war, daß der Ölverbrauch vielleicht doch noch nachläßt, jedoch habe ich diese Hoffnung inzwischen weitestgehend aufgegeben.
Außerdem läuft das Auto bisher absolut top, ich habe keine weiteren Probleme und bin sonst absolut zufrieden.
Und ich weiß nicht, ob ich das nach dem Auseinandernehmen und wieder Zusammensetzen des Motors in der Werkstatt noch sein kann….. Irgendwie würde dann ein ungutes Gefühl mitfahren.
Bis 03/2009 hab ich noch Garantie, ich weiß noch nicht so richtig, wie ich mich entscheiden soll, vielleicht kann mir ja noch jemand einen Rat geben.
Wenn das Auto weiterhin bis auf die Ölgeschichte so wenig Proleme macht laß ich vielleicht alles so wie es ist. Muß ich eben mit leben.
Hallo..
Also mir wurde gesagt es liegt an den kurzen Strecken die ich fahre....Sind ja bloß 10km bis auf Arbeit...
Das mit dem Motor würde ich ne machen lassen wer weiß was dann ist...
Also ich probier es erstmal mit ner Standheizung...weil bei warmen Motor soll das ne mehr der Fall sein wurde mir mehrfach bestätigt...
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 20. November 2008 20:14
von Longlife4ever
Ich hab bei meinem wenn ich mich recht entsinne nach ca 16 oder 18tkm einen halben Liter nachgekippt. bei ca 25tkm nochmal nen Liter, denke da es vorher nicht gereicht hatte mit dem halben Liter! Bei der 30tkm Inspektion (hab ich vorgezogen da ich bei ca 30tkm aufm Tacho gerade daheim war und das Maxi Dot meinte ich hab noch 800km bis zur Inspektion, aber damit komm ich nicht bis Hamburg und zurück, wollte ja auch noch nach München, also kurzerhand vorverlegt. Nach der Inspektion hab ich jetzt erst 7tkm runter, also 37tkm, noch nichts nachgefüllt. Ist nen RS TDI mit MTM Software.
Ich fahre fast ausschließlich lange Strecken (Autobahn, 500km am Stück). Verbrauch liegt bei 6 - 7 Litern im Schnitt, aber ich fahr auch mal schneller, somit auch mal 9,5 im Schnitt
Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 24. November 2008 03:03
von Octi RS
Mein RS verbrauchte nach den ersten 7500 Km auch ca. 1l Öl. Danach bis zum ersten Service bei ca.22000 Km nichts mehr. Und auch jetzt bei Km-Stand 28000 ist kein Verlust mehr feststellbar.

Re: Oelverbrauch Octavia II RS
Verfasst: 19. Dezember 2008 11:24
von Relda
Hallo,
dann habe ich ein Wunderauto.
Schon mehr als 21000 km ohne feststellbaren Ölverbrauch.
Da der Ölmessstab schwer ablesbar ist, kann es natürlich sein,
dass minimal Öl verbraucht wurde.
Es ist allerdings mein erster TDI aus dem Haus VW (ich hatte schon mehr als 10 Stück),
der einen solchen niedrigen Verbrauch ausweist.