Seite 3 von 4

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 19. Januar 2009 10:59
von dsg-driver
also ich kann mich auch nur der meinung anschließen, dass wenn du wirklich öfter mitm anhänger unterwegs bist, du mit einem 110ps tdi glücklicher bist!! der hat einfach einen optimalen drehmomentverlauf für sowas u ist einfach robuster und verbraucht dazu im vergleich zu einem ähnlich starken benziner sicherlich fast um die hälfte weniger! nur so als anhaltspunkt...wenn ich mit meinem anhänger (pferde-tandem) unterwegs bin, brauch ich im schnitt ca. 7l!! das schaffst du mit einem benziner nie...wie denn auch :wink:

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 19. Januar 2009 12:05
von darkking
ich schließ mich da eher Sebalex an. Mir fällt spontan nur ein Hängertyp ein, den man nicht so einfach nur durch ein Auto ersetzen kann. das Zweite, was mir eingefallen ist, fährt nicht soo häufig durch die Weltgeschichte...

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 19. Januar 2009 12:34
von RS Michi
Ich kenne übrigens mehr Diesel wo der Lader abraucht, bzw. der ganze Motor im Diesel kaputt ging. Die Verbrennung beim TDI macht VW mehr probleme, da kommt es öfter zu Rissen im Kopf übrigens auch noch beim 2,0 TDI

Im Gegensatz zum 1.8T kenne ich genügend die gechipt oder noch weiter getunt wurden und halten einfach.
Das man mit beiden Maschinen Glück und Pech haben kann ist allen klar denke ich.

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 19. Januar 2009 13:00
von Burgmacher
Was lernen wir daraus? Ein einfacher sauger ist zwar altmodisch und schluckt viel sprit aber seine technik ist so simpel das nicht viel dran kaputtgehen kann...

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 19. Januar 2009 13:07
von SAE
Du willst doch nur Deinen Motor schönreden^^! :P :lol:

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 19. Januar 2009 13:08
von Octi2000
Und darum soll ich mich ein Autoleben lang mit so einer Primel herumärgern, statt bei meinem TDI Leistung und Sparsamkeit vereint zu sehen? :)

Auch beim Sauger kann der plötzliche Exitus drohen, Ventilabrisse oder Lagerschäden sind dort genau so möglich wie Turboschäden bei den .....Turbos.

Wenn ich das ganze also auf die Spitze treiben wollte, müßte ich das Auto verkaufen und auf einem Schaf zur Arbeit reiten..... 8) :rofl:

Da müßte ich dann nur noch drauf achten, das die Kollegen das Schaf während meiner Arbeitszeit nicht behelligen...... :rofl:

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 19. Januar 2009 13:32
von Burgmacher
SAE hat geschrieben:Du willst doch nur Deinen Motor schönreden^^! :P :lol:
Naja gut da ist was dran ;-D

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 19. Januar 2009 16:34
von dsg-driver
trotzdem würd ICH als zugfahrzeug immer einen diesel bevorzugen!

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 20. Januar 2009 16:44
von Chief
Ich denke, es ist so langsam alles gesagt. Jetzt kommen noch einige Vorlieben und gut gemeinte Subjektivitäten...

Re: Drosseln eines 180PS Octavia möglich?

Verfasst: 21. Januar 2009 17:46
von rieslinguist
Danke für eure Ideen soweit! War gestern beim TÜV und habe mal gefragt, ob Octavia als LKW geht. Er meinte nein, da "die ausreichende Ladehöhe nicht gegeben ist."

Meine Vorstellungen sind noch nicht besonders weit entwickelt, aber meine Anforderungen ja auch eher ungewöhnlich: Ein möglichst kleines wendiges Auto, auch für den Stadtbetrieb sparsam kombiniert mit Schlafmöglichkeit und Motor mit Leistungsreserven. Der Fabia mit 2L Motor käme mir gelegen, ist aber eher selten. Habe mir heute den Peugeot 307 Break angesehen. Auch nicht schlecht. 8)