Seite 3 von 3

Re: Standheizung Programmierung

Verfasst: 13. Dezember 2009 21:48
von MikeVandyke
Doch macht er, jedenfalls war es augenscheinlich so zu sehen, weil die Strecke zu kurz war, und die Heizung summte auch noch, obwohl der Knopf nicht gedrückt worden war, Das Autohaus bestätigte mir die Zuheizerfunktion!


Erstzulassung 25.05.2006!

1,9TDI PD (ist ein PD wirklich soooooo leise)?????????????????????????

alles korrekt

Re: Standheizung Programmierung

Verfasst: 13. Dezember 2009 21:52
von MikeVandyke
@balu13
Mit dieser Einstellung fahre ich bis heute problemlos. :D :D

Mit Welcher Vorheizzeit bei Welcher Temperatur, Gibt es da Erfahrungen Deinerseits??
In Welcher mindestzeit musst Du die laufen lassen, das der Motor über 50 Grad kommt, dies aber abhängig von der Außentemperatur. Hast Du da schon Erfahrungen zum weitergeben?

Sorry, stand ja da, aber Hast Du diese Erfahrung auch gemacht, das man dann eine Stunde vorheizen muss? Oder sollte ne Halbe stunde von -10 Grad auch reichen um über 50 Grad zu kommen. das wäre schonmal ein Anfang, was bringt mir ein Überheizter Innenraum, wo man schwitzt, beim Einsteigen, wenn der Motor "frost"starten muss!
Der Motor muss nicht betriebstemperatur haben, Aber mindestens 40 plus sollten es sein!
Die Heizung hat 5 KW, damit könnte man ein Wohnzimmer auf Saunatemperatur bringen, hallo.....
Nach 20 Minuten geht meine im Moment in Pause, da Innenraum warm genug. Da sind Reserven ohne Ende! Meiner MEinung nach! Mein Forster hat 17 KW. der macht das de Schwitzt! Bei 150 Qm.....
Das Auto hat keine 5 Qm.
Letztendlich würde es mir jedenfalls reichen, wenn die Frontscheibe Eisfrei ist, und der Motor mindestens 50 Grad hat, und das aber bei -20 Aussen..... Dass muss die mit 5 KW schaffen.
So ein Kompletter Froststart, das ist nicht fein, für so ein Traktor!
Der muss ne weile halten, Bei mir gibts nicht so schnell nen neuen--- :-)
Auch wenn die Händler Heulen.

Wo hast Es Programmieren lassen, Bei deinem freundlichen???

Re: Standheizung Programmierung

Verfasst: 14. Dezember 2009 09:52
von Balu13
Umprogrammiert hat der :D . Kostenlos als Service und mit dem Hinweis, das dies nicht freigegeben ist. Außer der Verlängerung der erforderlichen Heizzeit, sah er kein Problem.

Auf die Zeiten achte ich nicht mehr so genau. Meine Anfangstest´s hab ich nicht mehr präsent. Bald ist es soweit, dass ich nicht mehr so schnell schreiben kann , wie ich die Sachen vergesse. :lol: :lol:
Letzten Winter als wir unter -20 Grad hatten, reichte die Leistung um das Auto in einer Stunde eisfrei zu bekommen (Laternenparker).
Die Wassertemperatur war glaube ich über 50 Grad. Nach ca. 2 Km auf 90. Alllerdings fahre ich bei solchen Extremthemperaturen mit Pappe vor dem Kühler.

Im Normalfall programmiere ich auf 30 min vor Abfahrt. Das reicht eigentlich immer hin.

Re: Standheizung Programmierung

Verfasst: 14. Dezember 2009 10:22
von eckenwetzer
Balu13 hat geschrieben:Alllerdings fahre ich bei solchen Extremthemperaturen mit Pappe vor dem Kühler.
Wozu? Heutzutage hat jedes Auto 2 Heizkreisläufe und Thermostatventile. Also ist die Pappe überflüssig.

Re: Standheizung Programmierung

Verfasst: 14. Dezember 2009 11:25
von MikeVandyke
Ja, das ist überflüssig, und hat Bei mir auch schon einen Thermostat gekostet, Der ist durch die höhere Wärme irgendwie kaputtgegangen, und bis jetzt ging es auch immer ohne Pappe.
JA, und eine Halbe stunde habe ich sie jetzt auch immer eingestellt. Finde auch das das Reichen müsste, Aber mein "freundlicher" war so komisch akm Telefon, und erzählte mir was, das die Heizung nur für den Innenraum gedacht ist, und ich daraufhin, das Standheizungen aber schon seid jeher den Motor mit erwärmen, Dann wurde er scheinbar zu hören an der Stimmlage, etwas komisch.
Also ich muss mal live vorsprechen, und es einfach mal umprogrammieren lassen, das kann ja nicht die Welt an Zeit dauern?? Und wenn ich dann noch zufriedener bin, als jetzt schon, mit diesem schönen wagen, wenn dann der Motor geschont wird, und länger hält, Warum nicht.
Fand Seine Aussage dazu übersetzt,: Eigentlich wollen wir damit nix zu tun haben....

Zwischen seinen Zeilen gelesen...:-)

MFG, Conny

Re: Standheizung - Heizzeiten für mehrere Tage programmieren

Verfasst: 29. Januar 2010 07:03
von MikeVandyke
Hallo, Um jetzt hier nochmals zu vervollständigen, da es angefordert wurde.

Ich habe jetzt eine Vollwertige Standheizung, dieses hin einzig und allein an einer "1" in der Programmierung des Ventils, dort muss ne "0" rein, und schon ist alles so, wie man sich das als Fahrzeugführer wünscht. Zum Ärger aller Werkstätten, vielleicht,...

Jedenfalls lasse ich das jetzt so, und bin zufrieden.
Habe erste Tests durch, heute bei -0 grad 25 Minuten vorgeheizt, nach 8 stündiger standzeit auf dem Firmenparkplatz, ungeschützt, und windig.
Temperatur Laut Anzeige 70 Grad, und Innenraum mollig, Da soll noch einer was sagen...

Gleiche Einstellung vorgestern, als -20 Grad über nacht waren, War Motor eventuell bei 30 Grad, und Innenraum aber schön angenehm, würde ich so bezeichnen!

Aber das sind ja auch extreme , die treten hier nicht so allzu oft auf!

Falls noch technische fragen auftreten sollten, stellt sie ruhig.

Und Glühkerzendefekte werden im Steuergerät abgelegt (kleiner Tip)

Hoffe das kleine Statement zu meiner nicht mehr "kastrierten" Standheizung reicht Euch.

MFg, Euer Conny

Re: Standheizung - Heizzeiten für mehrere Tage programmieren

Verfasst: 30. Januar 2010 19:24
von u-74
Hallo !
Also ich weiß nich was Ihr dar mit eurer SH macht. :rofl:
Wenn Ihr mit der SH nur denn Motor vorwärmen wollt, da stehlt vorher die Lüftung auf 0 oder auf 1.
Und schon haste nach 30 min 60 C° Wassertemperatur.

PS. Webasto Film !!

http://www.standheizung.de/produkte/sta ... tml#teaser

Grüße Heiko.

Re: Standheizung - Heizzeiten für mehrere Tage programmieren

Verfasst: 30. Januar 2010 19:31
von RS200@raceblue
u-74 hat geschrieben:Hallo !
Also ich weiß nich was Ihr dar mit eurer SH macht. :rofl:
Wenn Ihr mit der SH nur denn Motor vorwärmen wollt, da stehlt vorher die Lüftung auf 0 oder auf 1.
Und schon haste nach 30 min 60 C° Wassertemperatur.

PS. Webasto Film !!

http://www.standheizung.de/produkte/sta ... tml#teaser

Grüße Heiko.
Hier lacht jemand an der falschen Stelle. :-?
Wenn nur der Motor gewärmt werden soll, muss bei einer Nachrüst-STH die Temperaturregelung auf "kalt" gestellt werden.
Die Lüftungseinstellung wird doch im STH-Betrieb gar nicht übernommen.
Ob das bei einer Werks-STH geht, weiß ich nicht.

Re: Standheizung - Heizzeiten für mehrere Tage programmieren

Verfasst: 30. Januar 2010 19:48
von MikeVandyke
@ U-74

Die Werksstandheizung hat bei einigen Typen ohne DPF ein Ventil verbaut, welches von der Standheizung angesprochen wird, (bei mir "wurde") Um warscheinlich Energie zu sparen.
Da konnte man machen was man wollte, mit den heizungsregler, Es kam kein Warmes Wasser zum Motor. Da liegt es nicht am Benutzer der Sthzg, wie Du warscheinlich denkst.

Bei einigen neueren Typen mit dem DPF, werden wohl die Motoren mit vorgeheizt, ohne Änderung vornehmen zu müssen. Warum auch immer nur diese, entzieht sich warscheinlich sogar dem Wissen von Skoda.

Da Seitens des Verkäuferautohauses damit argumentiert wurde, das defekte auftreten könnten, im Zusammenhang mit Versicherung, usw.

Schönes Wochenende!