thomas.illgen hat geschrieben:Ein Gateway ist das Steuergerät welches Daten weiterleitet, überprüft, aufbereitet...
Stimmt. Mehr macht es nicht.
Halt. Jetzt sind es verschiedene Sachen. Die Optische Einparkhilfe wird in einem Vorface-O2thomas.illgen hat geschrieben:Ein Update wird an der Funktion des Radios nichts ändern, jedoch werden solche Funktionen wie Optischeeinparkhilfe, Neue Klimabedienung eventuell nicht unterstützt...
ohne Umbau der ganzen Einparkhilfe inkl. Steuergerät, Sensoren und Verkabelung NIE unterstützt.
Siehe das Unterforum Projekte und Umbauten.
Wenn Du unter neue Klimabedienung die "optische" Darstellung der Temperatur und Sitzheizung auf den
Displays der FL-Radios oder Amundsen/Columbus meinst, wird diese ohne weitere Umbauten auch mit
Sicherheit nicht gehen. Hierzu liegen m.W. keine Erfahrungen vor.
Ich denke aber, wenn man die neue Climatronic Bedieneinheit verbauen würde, würde es gehen.
Ist aber nur eine Vermutung.
Was die Funktionen des Radios angeht, sollte die FW auch nichts ausmachen. Ich habe aber ein Beispiel mit
einem Jetta 2006 mit RNS-510 (Columbus). Es ging alles aber die LFB hat nach der Codierung nicht mehr
funktioniert. Mit Gateway "S" geht sich wieder

Die Busruhe in einem Vorface-O2 mit einem BAP-Radio (Swing, Bolero, Amundsen Navi, und manche RCD-310, RCD-510,thomas.illgen hat geschrieben:Manche User berichten auch davon, dass die Busruhe nicht hergestellt werden kann... und nach 2 Tagen war das Auto leer, meistens mit Gateway bis H, sieht man aber erst mit VCDS ob es geht.
Bei VW können sie die Steuergeräte nicht flashen, meins wurde damals mit einer SeatCD geflashed... von F auf L .. wie es bei Skoda ist weiss ich nicht, zumindestens geht es mit VCDS nicht![]()
RNS-310) kann in der Tat nicht "hergestellt" werden, wenn das CAN-Gateway die Übertragung der BAP-Befehle nicht
unterstützt.
Ab Index "L" soll es aber gehen, kann man überall lesen. Mit der neusten Version geht es aber mit 100%
Sicherheit. Die neuste Version ist im Moment "S". Ich habe ein "Q" in meinem MJ2008. Die Offizielle Info von VW sagt,
dass die Nachrüstung der Radio Generation III ab MJ2008 gewährleistet ist. Einfach weil, diese Autos mit einem
CAN-Gateway ausgerüstet sind, die die BAP-Befehle schon übertragen können.
Das CAN-Gateway soll jede Werkstatt flaschen können, die Frage ist nur ob der Meister weiss,
wie es geht und ob er sich da rantraut

Wenn nicht, kann man noch immer ein neues CAN-Gateway kaufen. Beim

gebraucht um die 80. Dieses muss man dann auf die Fahrzeugausstattung codieren und fertig.
Das kann jeder

Weisst Du mit Sicherheit, dass es das Problem war??thomas.illgen hat geschrieben:Die Codierung bei blackO2 war noch auf ein aktives Soundsystem eingestellt und
dem Radio fehlten die Informationen wohin es die Musik schicken sollte![]()
Die Werkstatt hatte schon das Gateway angepasst (Stg 56 und 37 aktiviert)
Codierung angepasst und reset.. und siehe da es ging
Ich sehe, Du hast VCDS und kennst den neuen HEX-Code auch. Kennst Du den alten? Daraus könnte man den Unterschied mit Sicherheit feststellen.
Das wäre super. Ich finde, dass das Columbus die meisten Überraschungen bereitet, wenn man eins nachrüsten will. Wenigstens wie ich das hier und da lese.
Ich frage nur, weil ich seit 2 Tagen ein Bolero in meinem Auto habe, welches noch immer (!)
auf aktives Soundsystem codiert ist. Ich habe aber keins. Funktionieren tuts bestens.
Ich verstehe selber nicht warum.
Die digitale Endstufe des Soundsystems bekommt das Audiosignal über die Lautsprechereingänge des Radios.
Ob dieses Signal bei anwesendem Verstärker abgeregelt ist, weiss ich nicht. Wenn ja, dann merkt das Radio jetzt wahrscheinlich,
dass keine Endstufe dran hängt und es funzt deshalb. Wenn nein, dann wird die Endstufe mit Hi Signalen angetrieben
und die Codierung dient lediglich zur Steuerung des Verstärkers. Ich weiss es nicht, ist nur ein erster Gedankengang.
Wie gesagt es funktioniert jedenfalls, ich sehe auch die Menüs der Sorroundeinstellungen.
Die sind aber natürlich Wirkungslos.
Fehlercodes habe ich sicherlich, machts aber nichts aus. In 1-2 Wochen Inspektion, dann werden sie ausgelesen.