Auspuffsound bei Diesel

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

paramaster hat geschrieben:@mcgregg
Komm nach schauen. Der steht bei mir vor der Tür!
Ich weiß, daß der ALH einen VTG-Turbo hat. Nur etliche Prospekte, Werkstatt-"meister" und Forumsmitglieder, haben damals etwas anderes behauptet, so daß der arme Junge mit der Wahrheit ganz alleine dastand. :roll:
Mackson hat geschrieben:
TDI-Schrauber hat geschrieben:... Die Flammfront im Verbrennungsmotor erreicht etwa 40m/s, ...
An welcher Stelle soll diese Geschwindikeit sein? Im Zylinder oder im Abgang/Flammrohr?

Gruß M.
Wer eine Flammfront jenseits des Zylinders hat, hat definitiv ein Problem. :wink:

Gruß
mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

Um aufs Thema zurückzukommen - es geht ums Geräusch - die Abgase selbst haben beim Verlassen des Zylinders sehr wohl Überschallgeschwindigkeit. Und diesen Überschallknall hört man hinten am Auspuff.

mfg

Christoph
Zuletzt geändert von C|Y|R|U|S am 19. April 2004 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

MOOOOOOOOOOOOMENT, dan hab ich doch tatsächlich noch was entdeckt:

Explosion


[lateinisch]

eine sehr rasche Ausdehnung von Gasen oder Dämpfen infolge einer chemischen Umsetzung; entsteht, wenn bei einer exothermen Reaktion die Wärme nicht schnell genug abgeführt wird und dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit weiter ansteigt; technische Anwendung im Verbrennungsmotor.

(Quelle: Wissen.de)
Kromi hat geschrieben: BTW: Warum spricht man von einem Verbrennungsmotor, aber nicht von einem Explosionsmotor?
Auch dieses Wort (Explosionsmotor) findet man bei Wissen.de



Achja,
Kromi (oder seine Quelle) hat da anscheinend etwas verwechselt: ab 330 m/s wird eine Explosion zur Detonation. Auch mit niedrigeren Geschwindigkeiten ist es eine Explosion wie zum Beispiel im Verbrennungsmotor (Quelle)

Jungs, denkt doch mal logisch, eine Verbrennungsgeschwindigkeit von 40 m/s (die hat ein Benzinmotor), das sind 144 km/h. Stellt euch mal vor, ihr werdet auf der Autobahn von einer Flammenfront überholt, denkt ihr dann immernoch, das sei keine Explosion, sondern bloß ein brennendes Haus mit normaler Flammenausbreitung???

Ich weiß, einige haben die ewigen rechthaberischen Diskussionen mit mir satt (siehe Thread Auto gegen Mauer, bzw. Auto gegen Wand), aber wenn so gefähliches Halbwissen unterwegs ist, dann sollte man erst sauber recherchieren, bevor man so etwas postet. Bei eben genanntem Thread sah man ja auch, wieviele Forumsmitglieder sich da geirrt haben, mich aber trotzdem oberlehrerhaft zurechtweisen wollten.

mfg

Christoph

mfg
Chris
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

@Cyrus:
In einer anständigen - nicht "rechthaberischen"! - Diskussion will sicherlich niemand "jemand anderes zurechtweisen".
Es ist daher nicht fair mir zu unterstellen, ich hätte etwas verwechselt.
An o.g. Stelle habe ich lediglich mit Quellenangabe zur allgemeinen Information zitiert - und das eindeutig und ohne Missverständnis!

Wenn Du nun eine andere Quelle aufgetan hast mit abweichender Definition, dann wirst Du Dich aus all zu verständlichen Gründen darauf berufen.
Das Internet bietet gerade beim Suchen nach Definitionen eine immense Vielfalt, manch brennende Nachricht verbreitet sich explosionsartig wie ein Lauffeuer...

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15139
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

"verbreitet sich wie eine Flammfront..." Um mal keine Ungenauigkeiten aufkommen zu lassen.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

mcgregg hat geschrieben:... Wer eine Flammfront jenseits des Zylinders hat, hat definitiv ein Problem. ...
Was meinst Du woher das Flammrohr seinen Namen hat?? :wink: Das die "Nachwirkungen" des Arbeitstaktes bei Dieselmotoren anders gelagert sind, weiß ich auch.

@all:
Habt ihr noch nie von einer explosionsartigen Verbrennung gehört??? Gibt es zu Hauf' in der Chemie und Thermodynamik. Um es aber abzukürzen: Eine Explosion hört man deutlich, eine Verbrennung weniger. Nun kann sich ja mal jeder selber fragen, wie laut oder leise sein Motor ist. Ein kalter Diesel oder schlecht eingestelter Beziner klopft was das Zeug hält. Klopfen = Explosion. Das Gemisch im Zylinder hat gasähnliche Eigenschaften, Gase verbrennen immer in einer Explosion. Flüssigkeiten hingegen explodieren nicht, sondern verbrennen. Aufgrund der Vermischung von Gas (Luft) und Flüssigkeit (Diesel, Benzin) in Motor handelt es sich im Motor um eine explosionsartige Verbrennung. Besonders der fremdgezündete Ottomotor "explodiert" förmlich und hat daher den eindringlich lauteren "Sound". BTW: ich habe auch noch die einen Diesel mit Sportauspuff gehört, an dem sich die Investition wegen des Klangs gelohnt hat...

Um eine Diskusion zu vermeiden hier ein Auszug aus dem Skript zur Thermodynamikvorlesung an der UNI Dortmund, Lehrstuhl für Thermodynamik Prof. Dr. Gabriele Sadowski:
Unterschiede zwischen Otto- und Diesel-Prozess:
Beim Dieselprozess wird reine Luft verdichtet. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens wird Brennstoff eingespritzt und entzündet sich selbst. Der Druck bleibt indieser Phase näherungsweise konstant, daher auch der Name Gleichdruckmotor.
Das vom Kolben dabei überstrichene Volumen heißt Einspitzvolumen Ve .
Der Ottomotor saugt ein Brennstoff-Luft-Gemisch an. Im oberen Totpunkt bewirkt eine Fremdzündung die explosionsartige Verbrennung des Gemisches. Dieser Teilprozess läuft so schnell ab, dass die Kolbenbewegung vernachlässigt werden kann. Die Verbrennung erfolgt daher näherungsweise isochor im
Kompressionsvolumen Ve.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15139
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Ja und? Das ist von einer Frau!
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Die war mal ein Mann!

Gruß M. :wink:
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Mackson hat geschrieben: Um eine Diskusion zu vermeiden hier ein Auszug aus dem Skript zur Thermodynamikvorlesung an der UNI Dortmund, Lehrstuhl für Thermodynamik Prof. Dr. Gabriele Sadowski:
Unterschiede zwischen Otto- und Diesel-Prozess:
Beim Dieselprozess wird reine Luft verdichtet. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens wird Brennstoff eingespritzt und entzündet sich selbst. Der Druck bleibt indieser Phase näherungsweise konstant, daher auch der Name Gleichdruckmotor.
Das vom Kolben dabei überstrichene Volumen heißt Einspitzvolumen Ve .
Der Ottomotor saugt ein Brennstoff-Luft-Gemisch an. Im oberen Totpunkt bewirkt eine Fremdzündung die explosionsartige Verbrennung des Gemisches. Dieser Teilprozess läuft so schnell ab, dass die Kolbenbewegung vernachlässigt werden kann. Die Verbrennung erfolgt daher näherungsweise isochor im
Kompressionsvolumen Ve.
Gruß M.
Jetzt brauche ich mal das neue Smilie: :rofl:

Die Frau hat richtig Ahnung:"Während der Abwärtsbewegung des Kolbens wird Brennstoff eingespritzt und entzündet sich selbst." Bei meinem ollen TDI wird schon vor OT eingespritzt sonst ist es zu spät. :wink:

Gruß
mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ist mir garnicht aufgefallen - der Satz ist natürlich Blödsinn. Naja, Genies eben...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“