Seite 3 von 3

Re: Stahlfelge abbekommen im Frühjahr

Verfasst: 1. November 2010 21:53
von RS200@raceblue
drehschieber hat geschrieben:... aber doch nicht die flächen wo sich felge und bremsscheibe berühren?!...
doch, doch!
Die Schrauben "pressen" diese Anlageflächen an einander. Und die dort vorhandene Reibung überträgt die Kraft.

PS: Ich war noch in keiner Werkstatt, wo die beim Räderwechseln irgendwas geschmiert haben.
- Schrauben raus
- Rad runter
- Rad drauf
- Schrauben rein
- fertig :wink:

Re: Stahlfelge abbekommen im Frühjahr

Verfasst: 1. November 2010 22:52
von Babyracer
Hm, dann war ich wohl ein Paradiesvogel in der Werkstatt. Ich habe bei jedem Wechsel:

- Schrauben raus
- Räder anschreiben
- Achsen auf Spiel geprüft
- Räder runter
- Auflagefläche der Felge geprüft ggf. gereinigt
- Radnabe gereinigt und neu GEFETTET
- Radschrauben ggf. entrostet
- Räder drauf
- Räder in der Luft gut fest ziehen
- Auto runter und alle Räder mit Drehmoment angezogen, dabei die radschruaben immer über Kreuz

Spray würde ich nicht empfehlen, da das eine Sauerei gibt. Eine erbsengroße Menge Fett (ich nehme Never Seez) mit einem Pinsel verstreichen reicht allemal.

Der Werkstatt, die Auflagefläche fettet, gehört die Zulassung entzogen. Es gibt darüber bei manchen Marken sogar werkstattinterne Memos.

Re: Stahlfelge abbekommen im Frühjahr

Verfasst: 2. November 2010 09:14
von drehschieber
so so, man lernt nie aus!

man müsste ja davon ausgehen, das wenn es fachwerkstätten machen, es ok, gut sein müsste!!
wie sieht es den in der bremsscheibe mit dem schrauben gewinde aus, is es den da zulässig einen spritzer rein zu machen von dem bremsenservice spray??

@babyracer: wie willst du den die achse auf spiel prüfen wenn du schon die schrauben raus genommen hast??

Re: Stahlfelge abbekommen im Frühjahr

Verfasst: 2. November 2010 15:26
von Babyracer
Mist, kleiner Fehler. :oops: Natürlich erst Auto hoch, dann wackeln und dann Schrauben raus. :wink:

Gewinde ist kein Problem, aber überflüssig weil eine Drahtbürste oft schon reicht. Zur Not spannt man den Schraubenkopf im Schraubstock ein und rubbelt etwas kräftige mit der Drahtbürste.