Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Zur Technik des Octavia II
dickesb
Alteingesessener
Beiträge: 418
Registriert: 18. Juni 2010 09:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 129250
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von dickesb »

Noch einmal - die Menge macht den Unterschied...
Es ist ein Unterschied, ob der Turbo etwas sifft (und das tun früher oder später alle - ich fahre jetzt den 5. Diesel) oder ob er kruz vor dem Existus steht. Und kontrollieren kann man das über den Ölverbrauch.
Und das unkontrollierte Hochdrehen des Motors passiert nur, wenn da eine volle Ladung Öl kommt (also der Turbo platzt).
Bei einer Kulanzzusage kann man den Turbo durchaus bei 60 Tkm wechseln - sonst kann man aber auch weiterfahren und immer schön den Ölverbrauch kontrollieren.
Schöne Grüße aus Berlin

...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
Benutzeravatar
OSL
Alteingesessener
Beiträge: 275
Registriert: 23. Januar 2009 16:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.9TDI
Kilometerstand: 278000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von OSL »

estein hat geschrieben:Ist doch ganz einfach, Öl im Ladedruckrohr/Ladeluftkühler ist NICHT normal, und sollte wirklich der Motor aus diesem Grund Öl ziehen und Hochdrehen, da machst du nichts mehr ( ausser wenn du noch versuchst über die Kupplung den Motor abzuwürgen...da gibt es mit Glück noch ein Zweimassenschwungrad, Kupplung zu dem neuen Motor )
Das der Turbohersteller sagt es kann nicht sein.. ist ja wohl klar, versuch mal z.Zt einen Turbo für den 2.2l Freelander zu kriegen ( im Rückstand weil diese nicht kaputt gehen....? )

Gruss
Dann waren meine neuen Turbo´s die ich bis jetzt verbaut hab wohl immer defekt :roll:
Etwas Ölnebel ist im Ladeluftsystem völlig normal
VERKAUFE MEIN 02er OCTAVIA L+K TDI COMBI
guidiowhv
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 12. Juni 2011 12:42
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von guidiowhv »

die Tage wird der Kleine nochmal gescheckt. Was auf jeden Fall auffällig ist, das der Ölverbrauch gestriegen ist. Mal schauen.

Gruß Guido

p.s. Turbo bringt übrigens immernoch volle Leistung ...
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von Oberberger »

Der Ölnebel ist normal, das ist vom Drucköl, mit dem das Lager des Laders geschmiert wird. Darf aber nur Nebel sein und nicht deutlich raussauen, dann beginnt der Turbo in der Tat zu verschleissen. Aber keine Panik wegen dem Hochdrehen, das passiert nicht oft. Meist hast Du einfach keine Leistung mehr oder es pfefit , wenn der LAder durch ist.

Ich würd auch normal weiterfahren und schauen, was der Motor an Öl nimmt.

@estein
Stimmt nicht.
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von BS-Toni »

naja wenn ich den schlauch vor der drosselklappe abmache und rein lange, dann darf das nen feiner öliger film sein. sollte der finger und damit der schlauch aber vollkommen versifft sein, dann ist das nummer zu viel.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
guidiowhv
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 12. Juni 2011 12:42
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von guidiowhv »

.... so jetzt kommt auch noch dazu, dass er seit gestern nicht meht quallmt ... Da bekommt man doch echt nen Fön oder?

Gruß Guido
Nordlicht77
Frischling
Beiträge: 66
Registriert: 19. Februar 2009 20:17
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: kleiner FSI .-)
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von Nordlicht77 »

vaus69 hat geschrieben:Der Turbo wird pro Minute mit 3 bis 5 Liter Öl versorgt.
Dauert also nicht lange bis der Motor leer ist.
Großen Gang rein, Bremse treten und abwürgen? Sollte als letzte Rettung doch gehen, bevor der sich ganz festgefressen hat, oder?
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von Octi_TDI »

Was aber passiert mit den Kräften und dem Motor, wenn dieser mit 7-8k Umdrehungen zum Stillstand gezwungen wird?
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
BlaSh
Alteingesessener
Beiträge: 608
Registriert: 21. März 2010 14:25
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1.9TDI (BXE)
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 389127

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von BlaSh »

Weniger als wenn er bei 8k trocken läuft.
'06 Škoda Fabia RS 6Y (1.9TDI BLT)
'08 Škoda Octavia 1Z (1.9TDI BXE)
'11 Dienst-Caddy 2K FL (1.6TDI CAYD)
guidiowhv
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 12. Juni 2011 12:42
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbolader nach 60.000 KM echt schon hinüber?

Beitrag von guidiowhv »

Ergebnis nachdem heute nochmal nachgeschaut wurde:

Die Abgasrückführung oder wie sich das Teil schimpft wurde auseinandergebaut. Dabei wurde ein dicker Klumpen Ruß gefunden und entfernt - danach Testfahrt - kein Qualm mehr - Turbo läuft wie ne Katze.

Einerseits bin ich froh, dass es nun doch nicht der Turbo ist - andererseits bitterböse enttäuscht, dass mich mein Skodahändler echt übern Tisch ziehen wollte. Da hätte ich locker 2500 Euro gelassen - für nen Ruß Klumpen.

Übrigens fürs Nachschauen wollen sie jetzt auch noch 90 Euro haben.

Gruß Guido
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“