Seite 3 von 3
Verfasst: 9. September 2004 21:19
von gertsch
Verfasst: 10. September 2004 05:58
von Fusseltuner
LMM auf 3000 über Meeresspiegel???
Ist im LMM neben dem Heizelement also noch eine barometriesche Meßung integriert?
Kennt jemand den genauen Aufbau von dem Teil?
Dann ist es ja auch kein Wunder, dass Reinigung des Sensorheizfläche keine rechte Besserung ergibt!
Verfasst: 10. September 2004 09:52
von Richi Rich
Je weiter oben, desto weniger Sauerstoff in der Luft, is ja bekannt nön?
Und was soll der LMM feststellen? Eventuell den Sauerstoffgehalt (zwar nicht 100%ig richtig)? Wenn der dann im Arsc. ist, misst der weniger Sauerstoff. Somit wäre man weiter oben.
Gruß,
Richi
Verfasst: 10. September 2004 16:13
von Mac.t
@Richi
Genau so hat der Mechaniker mir erklärt.
Gewährleistung Bj 2000? Klingt komisch, ist aber so!!!
Spass beiseite, habe meinen Occi erst im Februar diesen Jahres gebraucht gekauft, daher noch die Gewährleistung.
Alle Klarheiten beseitigt!!
Gruß Mac
Verfasst: 28. September 2004 02:59
von ralf_ourense
KAuf bei MB einen Pieburg-LMM
Läuft seit 60.000 km fehlerfrei und hat mir hier in Spanien 76 Euros gekostet. Neu! Nix Austausch, MB will keine VW-Teile
Grüsse
Ralf
tdi 1,9 81 kW Bj 99
Verfasst: 28. September 2004 05:52
von Fusseltuner
ralf_ourense hat geschrieben:KAuf bei MB einen Pieburg-LMM
Läuft seit 60.000 km fehlerfrei und hat mir hier in Spanien 76 Euros gekostet. Neu! Nix Austausch, MB will keine VW-Teile
Grüsse
Ralf
tdi 1,9 81 kW Bj 99
Hi,
und wie hast Du die Steckerproblematik gelöst?
Der Pierburg soll doch einen anderen Stecker 5-polig statt 4-polig?? besitzen, hab ich jedenfalls hier bezüglich des LMM schon mehrfach gelesen.
Ich benötige selber einen neuen LMM, komm aber mit meinem gechipten TDI ,BJ. 2000, 81 KW leistungsmäßig noch so über die Runden, läuft halt wie ungechipt.
Hast Du vielleicht die MB Teilenummer, das wär echt toll!!!
Grüsse aus Hürth
Fusseltuner