Seite 3 von 4
Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 17:33
von digidoctor
Also muss man 10 mal Glück haben, tanken, umfüllen, Kanister einladen hin und her, Gestank und Aufwand und 20 Cent pro Liter sparen, bis überhaupt der Kanister bezahlt ist?
Das ist doch irre. Das muss mindestens ein 10er sein.
Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 17:35
von Benni0279
Das wird bestimmt ein Lustiges Thema hier!
Mal sehen wann die Aufsicht den Laden wieder zu macht.
Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 17:56
von L.E. Octi
Ich frage mich gerade ab welchem "Tiefpreis" man dann die Kanister auffüllt und ab welchem "Hochpreis" den Tank mit dem Kanisterdiesel befüllt. Im absoluten Idealfall hat man dann vlt. so 15 Cent pro Liter gespart. Im Schnitt werden es wohl nur 5 bis maximal 10 Cent sein. Naja, jedem das seine. Für die 3-6 € die ich da im Monat kurzfristig sparen kann, würde ich mir den Stress auch nicht antun. Da tanke ich lieber mal nur 20 Liter nach und wieder voll weil günstig, oder halt nur mal für 20 € wenn extrem teuer, in der Hoffnung 2-3 Tage später sind die Preise günstiger. Wenn nicht, Pech gehabt.
Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 18:02
von Timmey
Steinigen, wegen dem Kraftstoff, nicht wegen dem Kanister

Ich boykottiere den "Bio-Sprit" nach wie vor. Nimm die Aussage aber nicht zu ernst.
Was den Kanister angeht: 20l groß sollte er schon sein, sonst lohnt das sparen nicht. Auch teure Zeiten lassen sich mit 20l besser überbrücken als mit 10l.
Was die Diskussion Kunststoff/ Metall angeht: Ich bevorzuge Kunststoff. Würde ich auf ne Expeditionsfahrt gehen, würde ich nen Metallkanister wählen. Warum? Den kann man leichter reparieren.
Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 18:33
von matzallein
Timmey hat geschrieben:Würde ich auf ne Expeditionsfahrt gehen, würde ich nen Metallkanister wählen. Warum? Den kann man leichter reparieren.
Grööhl.... vielleicht bei 30°C in praller Sonne elektrisch schweißen....????

Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 18:41
von Sockenralf
Hallo,
Timmey hat geschrieben:
Ich boykottiere den "Bio-Sprit" nach wie vor. Nimm die Aussage aber nicht zu ernst.
Was soll er den machen, wenn der Kleinwagen seiner Frau den Diesel nicht verdauen kann?
Aber ich kenn das auch:
"Schaaaaaaaaaaaatz, da leuchtet seit vorgestern so ein komisches orangenes Licht. Hab ganz vergessen, dir das zu sagen.
Kannst du da mal schauen?"
MfG
Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 18:57
von Timmey
matzallein hat geschrieben:Timmey hat geschrieben:Würde ich auf ne Expeditionsfahrt gehen, würde ich nen Metallkanister wählen. Warum? Den kann man leichter reparieren.
Grööhl.... vielleicht bei 30°C in praller Sonne elektrisch schweißen....????

Genau das würde ich machen, ja. Wenn der Kanister leer ist und alles Benzin abgedampft ist es nichts anderes als eine Blechdose.
Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 18:59
von L.E. Octi
Also gegen ein wenig OT und leicht abschweifende Diskussionen hat sicher keiner was. Aber die Diskussion, ob und wie ein Reservekanister auf einer Expedition repariert werden kann, ist

.
Die Ursprungsfrage ging immer noch um den Einsatz im "Hausgebrauch".
Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 19:01
von Timmey
Unsere Scoutfahrer wird das sicher interessieren

Re: Reservekanister: Blech oder Kunststoff?
Verfasst: 30. März 2013 19:08
von Cardriver
Aber das nur am Rande....
Halt, einer sollte ganz gut mit Reden können.