Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Zur Technik des Octavia III
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von TorstenW »

Moin,

zeig' mir bitte den Punkt bei der HU-Prüfung, in dem die Funktion der Start-Stop-Automatik geprüft wird!
Den gibt es nicht!
Da die Funktion jederzeit manuell ausgeschaltet werden kann, hat auch das dauerhafte Deaktivieren keinerlei "rechtliche" Konsequenzen. :roll: Die Start-Stop-Automatik ist nirgends vorgeschrieben und sie ist für die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs völlig irrelevant (im Gegensatz z.B. zum ESP).

Grüße
Torsten
PS: Die Werkstätten wollen das nur so sehen, weil sie nicht in der Lage (ich schreibe jetzt bewusst nicht "zu doof") sind, diese Funktion auszuschalten. :wink: Wenn sie deshalb die Garantie/Gewährleistung verweigern wollten, begeben sie sich auf absolut dünnes Eis......
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von tehr »

TorstenW hat geschrieben:Da die Funktion jederzeit manuell ausgeschaltet werden kann, hat auch das dauerhafte Deaktivieren keinerlei "rechtliche" Konsequenzen.
Da wäre ich mir nicht so sicher.

Immerhin spielt die Automatik bei der Bestimmung des Verbrauchs eine Rolle und ist so relevant für die Besteuerung. Wahrscheinlich findet sich irgendwo ein Satz, dass derartige Regelungen nicht dauerhaft deaktiviert werden dürfen.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von TorstenW »

Moin,

"wahrscheinlich" is nich!
Den "Einsatz" der SSA im realen Betrieb kann man niemals auch nur annähernd bestimmen. Und man kann sie eben per Taster quasi "permanent" deaktivieren, ohne dass dies irgendwo registriert wird. Deshalb hat auch das Ausprogrammieren keine Konsequenzen.
Sonst würde ja jemand, der permanent den angegebenen Verbrauch, der Basis für die Steuereinstufung ist (und ohnehin nur auf dem Prüfstand mit genau definierten Kriterien ermittelt wurde) überschreitet, schon Steuerhinterziehung begehen. 8)

Grüße
Torsten
PS: Ich bin jetzt raus aus der Nummer.
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
HarzerHexer
Regelmäßiger
Beiträge: 88
Registriert: 6. August 2014 17:39
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 184
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von HarzerHexer »

Immerhin spielt die Automatik bei der Bestimmung des Verbrauchs eine Rolle und ist so relevant für die Besteuerung
Seit wann wird nach Verbrauch besteuert? Stelle mir gerade eine Abgasuntersuchung (ja, nach CO2 wird im Prinzip neben dem Hubraum besteuert) mit SSA vor ... "... und jetzt mal bitte den Motor für 20 Sekunden ausschalten ...".
O3 Scout 2.0TDI 184PS DSG silber seit 11/2014
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von tehr »

HarzerHexer hat geschrieben:Seit wann wird nach Verbrauch besteuert?
Seit dem 1. Juli 2009 beinhaltet die Kraftfahrzeugsteuer für Neufahrzeuge auch eine (Normverbrauchs-)verbrauchsabhängige Komponente.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
Pickser
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 13. April 2006 13:46
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von Pickser »

TorstenW hat geschrieben:
@pickser:
Nach 100m geht der Motor auch im Sommer nicht gleich wieder aus. Die erreichte Betriebstemperatur ist eine der Bedingungen für das Abschalten. ;)
Ich kenne die genauen Werte jetzt nicht aus dem Kopf, aber bei irgendwas in die 20°C Kühlwassertemperatur schaltet die SS-Automatik den Wagen aus. Ich war selbst sehr erstaunt darüber, denn ca.25°C sind für mich kein "betriebswarmer Motor" :roll: . Jeder kann es halten wie er mag - bei mir bleibt dieser Quatsch dauerhaft deaktiviert und gut is... :wink:
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen ;)
HarzerHexer
Regelmäßiger
Beiträge: 88
Registriert: 6. August 2014 17:39
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 184
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von HarzerHexer »

Nach 10min google .... Ja, der CO2-Wert wird über diesen "Standardverbrauchszyklus" (keine Ahnung, wie der genau heißt) ermittelt und hat somit einen Einfluß auf die Besteuerung. Also wirklich richtig. Und bei der Verbrauchsermittlung darf die SSA eingesetzt werden. Das würde theoretisch bedeuten, dass das Abschalten der SSA im eigentlichen Sinne Steuerhinterziehung ist. Hier stellt sich nur die Frage, wer hierfür verantwortlich ist. Der Hersteller, der durch Grauzonen den Verbrauch drückt oder der Nutzer, der die SSA deaktiviert. Nicht einfach.
O3 Scout 2.0TDI 184PS DSG silber seit 11/2014
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von neuhesse »

Jungs, verbeißt euch mal nicht in einer Steuerhinterziehung. Wenn dem wirklich so wäre, dürfte nie das Radio eingeschaltet sein, müsste die Klima permanent ausgeschaltet bleiben, wäre immer mit erhöhtem Reifenluftdruck zu fahren. Dies sind nämlich alles Maßnahmen (neben etlichen anderen) mit denen die Hersteller beim NEFZ positiv den Verbrauch beeinflussen. Ebenso müsste jeder Autofahrer seinen Fahrstil dahin gehend ändern, dass er im Mittel nie mehr verbraucht, als durch den NEFZ für die Steuerfestsetzung ermittelt. Viel Spass.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von tehr »

Interessant wäre mal ein Blick über den (VW-)Tellerrand. PKW mit Stopp-Start-Automatik sind keine Spezialität des VW-Konzerns. Gibt es denn irgendeine PKW-Marke, bei der der Fahrer das System selbst dauerhaft deaktivieren kann?

Ich kann mir einfach keinen anderen Grund vorstellen, warum das Deaktivieren nicht einfach über das Menü möglich ist.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Platinboy
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 17. September 2014 22:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Motor: Benziner 150 PS
Kilometerstand: 13
Spritmonitor-ID: 0

Re: Start Stop Dauerhaft ausschalten?

Beitrag von Platinboy »

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. In diesem Forum werden Rückfahrkameras selbst eingebaut, Soundsysteme optimiert bzw. Kabel neu verlegt usw.
Mit dem "Fachwissen" eines Kosmos-Experimentierkasten-Ingenieurs ist es sicher möglich eine kleine Schaltung zu bauen, die, parallel zum Deaktivierungstaster installiert, bei jedem Start einen Schaltimpuls abgibt. Eine modifizierte Flip-Flop-Schaltung wird es wohl tun. Und solange man das Öffnen der Tastereinheit schafft, ohne gleich alles zu zerkratzen, sollte weder die Werkstatt noch der Tüv etwas merken.
Außerdem wäre die ursprüngliche Idee, dass die Schaltung umgekehrt werden soll (Auf Wunsch einschalten statt ausschalten) damit erfüllt. Wir befinden uns zwar im Computerzeitalter aber man muss den Computer ja nicht immer nutzen.
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Technik“