@ Dezent, ja Samstag und Sonntag bin ich da bei, dann wird gehorcht.
Es gibt zwei arten von Dämmung (Entdröhnen und Luftschalldämmung)
Entdröhnen
Grundsätzlich ist zwischen zwei Arten der Dämmung zu unterscheiden. Die reine Materialentdröhnung stellt unerwünschte Krawallmacher ruhig. Insbesondere große Blechflächen wie etwa die Türen oder der Kofferraum sind schwingungsfähige Systeme. Kräftige Bässe regen diese zum Mitschwingen an, es entstehen teilweise sehr laute, störende Nebengeräusche. Die heute üblicherweise dünnen Autobleche weisen ein sehr geringes Gewicht pro Quadratzentimeter auf. Daher wird nur wenig Energie benötigt, um sie zum Schwingen anzuregen. Außerdem liegt die Resonanzfrequenz, bei der die Anregung besonders effektiv ist, störend im Frequenzbereich der Musik. Die Eigendämpfung von nacktem Blech ist gering, selbst bei kurzen Musikimpulsen schwingt es lange nach.
Masse macht’s
Abhilfe schaffen Entdröhnmaßnahmen. Ob Flüssigdämmung oder Bitumenmatte, das Prinzip ist das gleiche. Durch das Aufbringen zusätzlicher Masse werden Resonanzen gemildert und ihr Frequenzbereich verschoben. Zusätzlich wird die Eigendämpfung des Blechs verstärkt. Das Mitschwingen wird minimiert. Es ist dabei selten nötig, das Blech flächendeckend zu bedämpfen. Meist reicht es schon aus, das Dämmmaterial nur auf einem Teil der mitschwingenden Fläche aufzubringen
Dämmmaterialien sollten für optimale Ergebnisse also möglichst schwer sein. Nicht umsonst gibt es High- End- Begeisterte, die ihre Heimlautsprecher aus Beton gießen. Auch im Auto dienen echten Freaks zusätzliche Masseringe (AIV, Heilbronn) der akustischen Stabilisierung des Lautsprecherkorbs. Ansonsten ist im Fahrzeug zusätzliches Gewicht eher von Nachteil, da der Spritverbrauch steigt und Zuladung sowie Fahrleistungen herabgesetzt werden. Dies mag unwichtig erscheinen, wenn lediglich kleine Teile der Türen bedämmt werden. Soll jedoch der gesamte PKW ruhig gestellt werden, muss man sich darüber im Klaren sein, dass hier etliche Kilos zusammenkommen können. Die Hersteller von Dämmstoffen sind daher bemüht, leichte Materialien mit möglichst großer Wirkung zu entwickeln.
Luftschalldämmung
Die zweite Art der Dämmung ist die Luftschalldämmung. Hier geht es darum, unerwünschte Luftverwirbelungen und Reflexionen an Wänden zu verhindern.
Hierzu dienen z.B. Noppenschaummatten, wie man sie vielleicht aus dem Tonstudio kennt, und Dämmwatte, wie sie im Lautsprecherbau verwendet wird. Das Funktionsprinzip ist klar. Noppenschaummatten absorbieren den Schall bzw. bringen ihn durch Vielfachreflexionen zwischen den Noppen zur Auslöschung, (Polyester) Watte verlängert die Laufzeit des Schalls durch viele kleine Umwege und absorbiert ihn teilweise.
Stoffe zur Luftschalldämmung finden ihren Einsatz hauptsächlich in Subwooferkisten oder beim Einsatz von Subwoofern in der Reserveradmulde. Wasserdicht versiegelter Noppenschaumstoff kann auch in den Türen eingesetzt werden
Einsatzorte
Will man das komplette Auto akustisch ruhig stellen, so ist dies je nach Fahrzeugtyp mit einem erheblichen Aufwand an Zeit und Geld verbunden. Wer nicht permanent Extrempegel hört und keine Audiophylen High- End- Ansprüche hat, ist gut beraten, sich auf einige neuralgische Stellen der Karosse zu beschränken. Das sind alle großflächigen Blechteile, die nicht profiliert oder verstärkt sind,
Unabdingbar ist in aller Regel die Dämmung der Türen. Bereits die Beklebung von ca. einem Drittel der Fläche mit Dämmmaterial wirkt meist Wunder und lässt nicht nur den Kickbassbereich deutlich präziser werden. Diese Arbeit sollte direkt bei der Montage der Türlautsprecher vorgenommen werden. Eine nachträgliche Demontage der Türverkleidungen schafft nur unnötige Mehrarbeit und hier ist Dämmung wirklich Pflicht.
Das Bodenblech lässt sich nach Entfernen der Teppiche Ruhigstellen. Eine Dämmung des Dachs ist sinnvoll, die Demontage des Dachhimmels ist jedoch schwierig und mit erheblichem Aufwand verbunden.
Gruß
Octi aus Halle