Seite 22 von 23

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 24. April 2013 14:38
von Don Jusi
StegMich hat geschrieben:Wie mir scheint, gibt es die Eibachs nun auch mit ABE!
http://performance-suspension.eibach.de ... e-programm
Bei Eibach-Angeboten selbst steht aber leider noch nichts davon.
Abgesehen davon: Wenn man Spurverbreiterungen ran macht oder bereits hat, muss man dennoch zum TÜV. Oder?
.

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 24. April 2013 16:02
von werder77
Don Jusi hat geschrieben:Wenn man Spurverbreiterungen ran macht oder bereits hat, muss man dennoch zum TÜV. Oder?
Wegen Federn oder wegen Spurplatten? Spurverbreiterung habe ich bis jetzt nur mit Teilegutachten gesehen, also eintragungspflichtig. Im Endeffekt kommt es immer darauf an, was in den Auflagen steht.

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 24. April 2013 16:20
von Don Jusi
Hmm, genauer:

Hat man eine Spurverbreiterung drin und legt das Auto mit ABE-Federn tiefer, muss man dennoch nochmals zum TÜV. Imho.

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 24. April 2013 17:08
von stadtpirat
Die ABE bezieht sich doch immer auf den Serienzustand.Wozu Spurplatten nur selten zählen.

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 24. April 2013 21:48
von Iamnew
Hallo Zusammen,

hab mir 18" Rial Como Felgen, ET 35 mit 225/40 R 18 Sommerreifen zugelegt. Wie bereits einige vor mir festgestellt haben sieht der O² jetzt aus wie ein Geländewagen, deshalb meine Frage:

Hat jemand schon mit Vogtland-Federn Erfahrung?

http://www.tunero.de/skoda/octavia-comb ... 71580.html

Danke

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 15. Mai 2013 10:16
von Don Jusi
stadtpirat hat geschrieben:Die ABE bezieht sich doch immer auf den Serienzustand.Wozu Spurplatten nur selten zählen.
Gut, dann andersrum: Tieferlegung geht ohne TÜV. Eine spätere Spurverbreiterung zieht einen TÜV-Besuch nach sich und hierbei müssen dann auch die Federn überprüft werden bzw. wie alles zusammenpasst.

Wenn mir nur mal jemand sagen würde, ob 7x17 mit 225/45 R17 und ET 54 problemlos mit Eibach 30 mm und Spurplatten 2x15 mm für den TÜV problemlos zusammengeht, wäre es für mich eine Erleichterung. Gut, man muss ggfs. eine Lasche andrücken aber das ist ja anscheinend kein Problem.

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 15. Mai 2013 15:43
von impuls2010
Also, der Grundsatz ist doch: Bis 8J Felgenbreite und ET 45 hast du überhaupt keine Probleme. Im Vergleich zu diesen Werten stehen deine Räder mit 7J und ET 54 grob umgerechnet etwa 20 mm weiter im Radhaus drin. Das ist genau der Spielraum, den du nun für die Spurplatten hast.

Meiner Meinung nach solltest du also mit 15 mm pro Seite an der Hinterachse keine Probleme beim TÜV bekommen. Allerdings dürften deine Hinterräder dann weiter rausstehen als deine Vorderräder. Wenn du VA und HA etwa gleich haben willst, solltest du nur 5 oder max. 10 mm Spurplatten pro Seite an der HA verbauen (oder zusätzlich die VA mit entsprechend schmaleren Spurplatten bestücken). Studier doch einfach mal ausgiebig den Thread O² Felgengrößen inklusive Reifentyp und Einpresstiefe, da gibt es unzählige mögliche Kombinationen bei deinen Felgendimensionen (allerdings immer mit Angabe der Gesamt-Spurverbreiterung pro Achse).

Tieferlegung nur mit Federn ist bis ca. 40 mm (max. 50 mm) beim TÜV nach den hier reichlich nachzulesenden Erfahrungen überhaupt kein Problem. Aber alle Aussagen ohne Gewähr! Ob es wirklich passt, siehst du immer erst beim TÜV, denn dafür gibt es ja schließlich die Abnahme.

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 15. Mai 2013 16:08
von Don Jusi
impuls2010 hat geschrieben:Also, der Grundsatz ist doch: Bis 8J Felgenbreite und ET 45 hast du überhaupt keine Probleme. Im Vergleich zu diesen Werten stehen deine Räder mit 7J und ET 54 grob umgerechnet etwa 20 mm weiter im Radhaus drin. Das ist genau der Spielraum, den du nun für die Spurplatten hast.
Ein Experte von hier gab an, nicht unter 44 auf der VA und 40 auf der HA zu gehen. Optimal wären demnach Felgen mit ET 44 (bei 7x17 und 225/45).
Meiner Meinung nach solltest du also mit 15 mm pro Seite an der Hinterachse keine Probleme beim TÜV bekommen.
Saarländer2010 hat ja weiter unten schon ähnliches geschrieben:
Saarländer2010 hat geschrieben:Ich habe meine Eibach jetzt 15000km drin und bin mehr als zufrieden. Vorne und hinten noch Spurplatten V10/H15 und das sieht top aus. Und der fährt sich Hammer. Würde mir immer wieder die Eibach nehmen.
Was mich wurmt, ist das mit der Lasche, die dann wohl eine Konservierung benötigt. Ich überlege noch, ob ich es bei 12 mm belassen soll.
Allerdings dürften deine Hinterräder dann weiter rausstehen als deine Vorderräder.
Vorne sieht es ja schon recht homogen aus und ob es 10 mm wirklich bringen, glaube ich nicht. Hinten ist allerdings ein deutlicherer Abstand, das sieht weiblich aus. Ich hatte auch schon mal gefragt, ob es fahrtechnisch/-dynamisch etwas ausmacht, wenn die Räder aus der Flucht sind, aber es ist ja kein Motorrad, mit dem man sich aktiv reinlegt sondern ein Auto, mit dem man passiv "rumlenkt". Dennoch möchte ich halt nichts falsch machen.
Studier doch einfach mal ausgiebig den Thread O² Felgengrößen inklusive Reifentyp und Einpresstiefe, da gibt es unzählige mögliche Kombinationen bei deinen Felgendimensionen (allerdings immer mit Angabe der Gesamt-Spurverbreiterung pro Achse).
Hab ich gemacht und auch schon was reingeschrieben. Aber es ist halt auch so, dass TÜV nicht gleich TÜV ist und manches hier geht, was dort unmöglich ist. Ein "geht immer" ist mir am liebsten. :D
Tieferlegung nur mit Federn ist bis ca. 40 mm (max. 50 mm) beim TÜV nach den hier reichlich nachzulesenden Erfahrungen überhaupt kein Problem. Aber alle Aussagen ohne Gewähr! Ob es wirklich passt, siehst du immer erst beim TÜV, denn dafür gibt es ja schließlich die Abnahme.
Ebeneben. Und dann sind die guten Teile schon gekauft und eingebaut. Aber danke!!

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 15. Mai 2013 19:23
von 1-1-2
hey

also ich hab auf meinem auch 7x17 ET54 als original Pegasus.
Eine Tieferlegung von ca.50/40
und
auf der VA 15mm HA 20mm Spurplatten

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... &start=120

Olli

Re: 35mm H&R bzw. Eibach-Federn - Erfahrungen

Verfasst: 16. Mai 2013 08:36
von Don Jusi
1-1-2 hat geschrieben: also ich hab auf meinem auch 7x17 ET54 als original Pegasus.
Eine Tieferlegung von ca.50/40
und
auf der VA 15mm HA 20mm Spurplatten
Alles problemlos eingetragen und ohne Zusatzarbeiten?