Das ist mal wieder absoluter Unfug und zeigt, das du von Motorentechnik rein garnichts verstanden hast.schmiernippel_0815 hat geschrieben:Benziner als weiterer Sonderfall:
Ein Benzinmotor fährt besonders spritsparend mit offener Drosselklappe, d.h. im höchstmöglichen Gang mit Vollgas (beim Beschleunigen oder unter Last am Berg). Wird das Beschleunigen nun dem Tempomaten überlassen, dann wird dieser alle Anpassungen teillastig regeln, wobei die Drosselklappe teilweise geschlossen bleibt. Das ist suboptimal, senkt den Wirkungsgrad und erhöht somit den Verbrauch.
Richtig ist, das ein Benzinmotor unter Vollast für sich alleine mit voll geöffneter Drosselklappe seine höchste Effizienz erreicht (Verbrauch Gramm Kraftstoff je generierte KW Leistung) weil er eben die Saug(Drossel)verluste nicht auch noch über Leistungszufuhr = Sprit kompensieren muss. Thermodynamisch ist es aber nun mal so, das ich am wenigsten verbrauche, wenn ich erst gar keine Leistung abrufe, weil dann die adiabatische Gasarbeit des Motors bei Vollast eben nicht zum Großteil als Wärme-Verlust abgeführt wird, sondern der (milden) Leistungsentfaltung zugute kommt. Mit anderne Worten : Der Wirkungsgrad im Teillastbetrieb ist zwar paar Prozentpunkte schlechter, der Verbrauch aufgrund niedriger Leistungsanforderung jedoch effektiv deutlich geringer und zwar halbwegs proportional zur eben jener Leistungsabforderung.
Das hat rein garnrix mit dem Tempomaten zu tun, sondern mit der Stöchiometrie des Verbrennungsprozesses.schmiernippel_0815 hat geschrieben:Beim Diesel (mit Schaltgetriebe) kann der Tempomat uneingeschränkt genutzt werden, denn beim Diesel wird immer mit hohem Luftüberschuß gefahren. .
Das ist so überhaupt nicht zu verallgemeinern..kann ich lange Gefällestrecken nutzen, ist der Tempomat, dessen eingestellte Geschwindigkeit überschritten ist, sparsamer als ausgekuppelt zu fahren, da der Wagen dann in die Schubabschaltung rollt.schmiernippel_0815 hat geschrieben:Der Fahrer muß nur darauf achten, immer den höchstmöglichen Gang zu wählen. Dann spart der Tempomat (nach meiner Erfahrung) sogar Sprit, weil (ziehmlich) exakt nur soviel Gas gegeben wird wie nötig, um die eingestellte Geschwindigkeit zu halten. Beim Diesel hat man´s eben leichter, weniger zu verbrauchen. TDI-Motoren mit VTG-Lader sind hier noch einen Tick besser, weil ausreichender Ladedruck bereits bei deutlich niedrigeren Drehzahlen zur Verfügung steht. Das unterstützt das niedertourige Fahren und das Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller heraus.
Großer Gang und Tempomat, hat beim Diesel Sprit gespart. Wo es allerdings immer lohnt, den Tempomaten abzuschalten, ist bei Bergab-Fahrten. Ohne Gang rollen lassen und dabei den Schwung nutzen, ist auf jeden Fall die sparsamste Möglichkeit der Fortbewegung (sobald ausgekuppelt wird, schaltet der Tempomat eh ab). Wird der Wagen bergab zu schnell, dann Gang einlegen und mit dem Motor bremsen.
Schmiernippel.
Auf geraden Strecken ist dagegen lange ausrollen meist effektiver als länger auf dem Gas bleiben zu müssen und dann noch ein kurzes Stück die Mortorbremse + Schubabschaltung zu nutzen.