Spritsparende Fahrweise

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von L.E. Octi »

tehr hat geschrieben:
Klinke hat geschrieben:Das öde Technik-Gebrabbel ist ermüdend. :roll:
Niemand wird gezwungen, für ihn uninteressante Threads zu lesen.

Wenn man nichts zu sagen hat, kann man auch einfach mal......

....nichts sagen.
Der Thread ist bzw. war ja interessant. Aber durch Abschweifungen ins Fachchinesisch mit teilweise praxisuntauglichen Empfehlungen, hilft er Otto Normal Verbraucher nicht weiter. Ich überflieg das hier nur noch und schüttel mit dem Kopf.
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Timmey »

Irgendwann ist ja auch alles gesagt und bahnbrechende neue Erkenntnisse werden nicht mehr hinzukommen.
Dann isses auch besser, wenn man die Sache ruhen lässt.
Und ob nun 0,1l/100km mehr eingespart werden kann oder nicht, das ist doch egal.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
ViRuSTriNiTy
Regelmäßiger
Beiträge: 92
Registriert: 2. April 2007 19:49
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: BFQ
Kilometerstand: 320000
Spritmonitor-ID: 175652

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von ViRuSTriNiTy »

Die beste Möglichkeit Sprit zu sparen, ist immer noch im Tacho den aktuellen Verbrauch anzeigen zu lassen und danach die Fahrweise zu optimieren.

Ich hatte es oft geschaft meine Fahrweise auf durchschnittlich 5,5 L / 100 km im Benzinmodus zu senken.

Auf unbekannten Strecken Sprit zu sparen ist ziemlich schwierig. Wenn man aber eine Strecke jeden Tag fährt oder diese kennt dann weiß man genau wo ein Berg kommt (um dort mit Schubabschaltung runterzurollen, bringt extrem viel), wo eine Ampel kommt (grüne Welle mitnehmen, langsam mit Schubabschaltung ranrollen um dann ggf gleich weiterzurollen wenn sie auf grün springt) und so weiter. Zudem kann man natürlich noch den Windschatten nutzen. Besonders auf Autobahnen bringt das viel, wenn man nicht unbedingt der schnellste sein will. Dann sucht man sich einen Bus oder einen Campingwagen der 115 km/h fährt und rollt gemütlich hinterher.
Bild
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Chief »

ViRuSTriNiTy hat geschrieben:Die beste Möglichkeit Sprit zu sparen, ist immer noch...
gar keinen Sprit zu verbrauchen.

Für mich zählt vorausschauende und angepaßte Fahrweise zum spritsparen vor allem dazu!
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von mojo73 »

ViRuSTriNiTy hat geschrieben:Zudem kann man natürlich noch den Windschatten nutzen. Besonders auf Autobahnen bringt das viel, wenn man nicht unbedingt der schnellste sein will. Dann sucht man sich einen Bus oder einen Campingwagen der 115 km/h fährt und rollt gemütlich hinterher.
Bei Tempo 115 sollte der Abstand zum Vorderman ca. 58 Meter ( halber Tachowert) betragen. Da dürfte dann aber nicht mehr viel Windschatten sein.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Benutzeravatar
ViRuSTriNiTy
Regelmäßiger
Beiträge: 92
Registriert: 2. April 2007 19:49
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: BFQ
Kilometerstand: 320000
Spritmonitor-ID: 175652

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von ViRuSTriNiTy »

Bei Tempo 115 sollte der Abstand zum Vorderman ca. 58 Meter ( halber Tachowert) betragen. Da dürfte dann aber nicht mehr viel Windschatten sein.
Probiers aus. Du wirst überrascht sein. Brauchst natürlich ein kantiges Fahrzeug vor dir. Busse sind da am besten.
Bild
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von L.E. Octi »

Busse dürfen auf der Autobahn nur 100 fahren. Wirst also keinen finden, der 115 fährt. Lass ihn max. 5 Km/h über den erlaubten 100 fahren, dann sagt Dir Deine 115 im Tacho nur, dass der ziemlich voreilt und Du schleichiger unterwegs bist als angenommen. Daher kommt vlt. auch die Ersparnis. :wink:
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von RS200@raceblue »

@ViRuSTriNiTy
Wer windschattenfährt ist doch lebensmüde! :motz:
Dafür musst die bei beispielsweise 100km/h auf min. 10m ranfahren.
Nur wenn dein Vordermann die Bremse antippt, stehst du ihm im Kofferraum bevor die Schrecksekunde vorbei ist. :evil:
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von digidoctor »

Und da Sparer eh weltanschaulich schmal fahren, verkürzt sich der Bremsweg noch mehr.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Klinke »

Ich kann es nachvollziehen. Hinterm LKW hinterher, schaffe ich es gar, eine 5,8 auf die Durchschnittsverbrauchsanzeige zu zaubern.
Und ich klebe einem LKW nicht auf dem Pelz.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“