erstmal Glückwunsch zu den ganzen Lösungsmöglichkeiten, die Ihr zusammengetragen habt. Ich habe technisch mit Autos leider nicht viel am Hut, bin aber jetzt durch meinen "neuen" Wagen doch gezwungen mir was anzulesen

Und zwar habe ich vor ein paar Wochen den alten Skoda Octavia Combi (Baujahr 2001), 1,9l TDI 81kW von meinem Vater übernommen. Bei meiner ersten Fahrt auf der Autobahn trat dann direkt diese nervige "Turboabschaltung" auf. Auf meine Frage meinte mein Vater, dass ihm das sehr wohl bekannt wäre. Das Problem wäre schon seit Jahren da, er hätte es aber immer gut umgangen, indem er gaaaaaanz langsam hochbeschleunigt hätte

Was ihm dann bei dem Gespräch auch noch einfiel war, dass er vor ein paar Jahren ein weiters Problem gehabt hätte und zwar, dass der Wagen nur stotternd hochbeschleunigt hätte. Darafhin hätte er ein bisschen recherchiert und hätte einen Trick gefunden, das Stottern los zu werden. Er hat mir dann gezeigt was dieser Trick war, nämlich an dieser Stelle (siehe Foto) den Schlauch mit einem kleinen Stück Plastikfolie dicht zu verschließen. Und das wieder ist ja glaub ich eine der Möglichkeiten, die hier im Thread für das Turboproblem erwähnt wurde (es bei meinem Turboproblem dann aber offensichtlich nichts bringt?).
Zum Testen hab ich dann mal das Plastiktütchen entfernt und tatsächlich waren sofort 2 Probleme da, nämlich Turboabschaltung + stotterndes Hochbeschleunigen.
Tja, bei meinem Schrauber des Vertrauens wurde ich dann vorstellig. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei raus gekommen ist:
- Fehlercode: 19561 - Saugrohrklappenventil ("Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse")
- Fehlercode: 17965 - Ladedruck ("Saugrohrdruck zu hoch")
Er würde den Turbo wohl gerne tauschen (~ 1000+x EUR), nur leider ist das bei dem Restwert des Wagens schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden. Er könnte den Turbo auch "überholen" für ca. 200 EUR, aber das wäre wohl in einer Vielzahl der Fälle nicht die endgültige Lösung des Problems.
Er machte jetzt nicht den Eindruck, als ob er sich seiner Sache sehr sicher wäre, deshalb würd ich das Problem gerne von "günstig nach teuer" angehen, also in Bezug auf Werkstattkosten, da ich selber leider nicht wirklich was "schrauben" kann.
Auf den ersten Platz der Liste würde dann also "Schläuche tauschen" kommen, danach "Reinigung der VTR", irgendwo dazwischen "Druckdose tauschen" und "Luftmassenmesser tauschen", dann "Turbo überholen" gefolgt von "Turbo tauschen", richtig?
Wäre für jeden weiteren Tipp dankbar.
Viele Grüße
Thomas