Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi das Ende ??!!!
- Grisu512
- Alteingesessener
- Beiträge: 2655
- Registriert: 19. August 2007 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1,9 TDi 133Kw
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Richtig, auf Alufelgen gehören Klebegewichte. Punkt. Ich wuchte mir ja die Felgen immer selber, hab mir mal auf Ebay n paar Kg Klebegewichte gekauft für 35€. Die hab ich schon lang wieder herinnen.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
- Carlson
- Alteingesessener
- Beiträge: 331
- Registriert: 31. Mai 2012 22:32
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 2.0 Benzin , 115PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Stahlus 2.0
Habe den Rost grob weg geschliffen, den Stern silber matt ( sollte eigentlich mehr grau sein, der Deckel von der Dose war deutlich dunkler) lackiert.
Dann die Felge mehrfach mit Klarlack überzogen, habe mich bewust dazu entschieden den Aussenring rustikal zu belassen, gefällt mit Sicherheit nicht jedem.
Bin gespannt wie es dann am Auto aussieht !!!
Zum abkleben habe ich mir Reifensäcke organisiert, geht schnell und schützt die Reifen vollständig vor Lecknebel.
Habe den Rost grob weg geschliffen, den Stern silber matt ( sollte eigentlich mehr grau sein, der Deckel von der Dose war deutlich dunkler) lackiert.
Dann die Felge mehrfach mit Klarlack überzogen, habe mich bewust dazu entschieden den Aussenring rustikal zu belassen, gefällt mit Sicherheit nicht jedem.
Bin gespannt wie es dann am Auto aussieht !!!
Zum abkleben habe ich mir Reifensäcke organisiert, geht schnell und schützt die Reifen vollständig vor Lecknebel.
- Dateianhänge
-
- Klarlack nass
- 20160102_160501.jpg (95.55 KiB) 2887 mal betrachtet
-
- Lack trocken
- 20160103_131803.jpg (109.12 KiB) 2887 mal betrachtet
- Grisu512
- Alteingesessener
- Beiträge: 2655
- Registriert: 19. August 2007 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1,9 TDi 133Kw
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Passt würd ich sagen.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Selbst gestaltete Lösungen für wenige Euro können auch ihren Reiz haben. Ich bin gespannt auf den Anblick auf dem Fahrzeug. Aber Fan von Stahlfelgen werde ich definitiv nicht mehr. Der Anblick meines Autos mit Winter-Stahlis macht doch etwas traurig. 

- Carlson
- Alteingesessener
- Beiträge: 331
- Registriert: 31. Mai 2012 22:32
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 2.0 Benzin , 115PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
tuningmitstil hat geschrieben:Selbst gestaltete Lösungen für wenige Euro können auch ihren Reiz haben. Ich bin gespannt auf den Anblick auf dem Fahrzeug. Aber Fan von Stahlfelgen werde ich definitiv nicht mehr. Der Anblick meines Autos mit Winter-Stahlis macht doch etwas traurig.
Ja die Stahlräder auf dem Scirocco sind in der Tat ein Trauerspiel, wobei alles was kleiner als 19 " ist auf dem Rocco bescheiden aussieht !!!!
Räder hab ich heute morgen drauf gemach, Bilder gibt es heute Abend.
- Carlson
- Alteingesessener
- Beiträge: 331
- Registriert: 31. Mai 2012 22:32
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 2.0 Benzin , 115PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Ich bin mit dem Ergebnis soweit ganz zufrieden.
- Dateianhänge
-
- 20160105_160153.jpg (116.56 KiB) 4681 mal betrachtet
-
- 20160105_160136.jpg (124.5 KiB) 4681 mal betrachtet
- Carlson
- Alteingesessener
- Beiträge: 331
- Registriert: 31. Mai 2012 22:32
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 2.0 Benzin , 115PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Wenn man keine Arbeit hat, macht man sich welche !!!!
Da ich beim Radwechsel wieder auf die völlig vergammelte Mutter der rechten Antriebswelle blicken musste und die Tatsache das ich auf kurz oder lang die Achsmanschette wechseln muss habe ich mich heute mal damit beschäftigt.
Wie befürchtet drehte sich da nix mehr, also Radlagergehäuse samt Welle ausbauen....
Ein passendes Radlagergehäuse habe ich Gott sei dank noch da liegen, allerdings nicht mehr in Top Form ( siehe Bilder)
Die Antriebswelle konnte ich für 15 € vom Verwerter organisiern.
Radlager, Traggelenk, Achsmanschette und das Spritzschutzblech mache ich direkt neu damit da erstmal Ruhe ist.
Die Schrauben vom Spritzschutzblech waren auch stark rostig, zwei von ihnen habe ich heraus bekommen. Die Dritte wollte trotz das ich sie mit der Flex eingechnitten habe um ihr die Spannung zu nehmen nicht raus.
Werde mich da morgen bei der Arbeit drum kümmern wenn ich das Radlager umpresse.
Da ich beim Radwechsel wieder auf die völlig vergammelte Mutter der rechten Antriebswelle blicken musste und die Tatsache das ich auf kurz oder lang die Achsmanschette wechseln muss habe ich mich heute mal damit beschäftigt.
Wie befürchtet drehte sich da nix mehr, also Radlagergehäuse samt Welle ausbauen....
Ein passendes Radlagergehäuse habe ich Gott sei dank noch da liegen, allerdings nicht mehr in Top Form ( siehe Bilder)
Die Antriebswelle konnte ich für 15 € vom Verwerter organisiern.
Radlager, Traggelenk, Achsmanschette und das Spritzschutzblech mache ich direkt neu damit da erstmal Ruhe ist.
Die Schrauben vom Spritzschutzblech waren auch stark rostig, zwei von ihnen habe ich heraus bekommen. Die Dritte wollte trotz das ich sie mit der Flex eingechnitten habe um ihr die Spannung zu nehmen nicht raus.
Werde mich da morgen bei der Arbeit drum kümmern wenn ich das Radlager umpresse.
- Dateianhänge
-
- Leicht rostig !!!
- 20160107_174903.jpg (121.4 KiB) 4655 mal betrachtet
-
- Das Ersatzteil
- 20160107_174254.jpg (114.08 KiB) 4655 mal betrachtet
-
- Der Versuch das Spritzschutzblech abzuschrauben.
- 20160107_174918.jpg (116.62 KiB) 4655 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Carlson am 7. Januar 2016 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Carlson
- Alteingesessener
- Beiträge: 331
- Registriert: 31. Mai 2012 22:32
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 2.0 Benzin , 115PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Weitere Bilder :
- Dateianhänge
-
- Der Gegner
- 20160107_191842.jpg (93.16 KiB) 4655 mal betrachtet
-
- Die Reste des ABS Sensors
- 20160107_191828.jpg (87.26 KiB) 4655 mal betrachtet
- Grisu512
- Alteingesessener
- Beiträge: 2655
- Registriert: 19. August 2007 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1,9 TDi 133Kw
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Der ABS Sensor sieht aber gut aus. 

Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
- Carlson
- Alteingesessener
- Beiträge: 331
- Registriert: 31. Mai 2012 22:32
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 2.0 Benzin , 115PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mein neuer (gebrauchter ) Octavia Combi
Ja aber er ist ein wenig zerstreut der GuteGrisu512 hat geschrieben:Der ABS Sensor sieht aber gut aus.

Das Radlager ist umgepresst, die Sache mit der entgültig abbgerissenen Schraube habe ich gelöst in dem ich das Blech einfach an den Resten der Schraube angeschweißt habe.
Natürlich nicht die feinste Art und Weise, aber ich hatte null Bock sie auszubbohren und ein neues Gewinde zu schneiden.
- Dateianhänge
-
- 20160108_100853.jpg (104.88 KiB) 4626 mal betrachtet