Nachteile Dieselpartikelfilter II
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 351
- Registriert: 14. April 2005 09:37
Und wieviele sterben jährlich am Passivrauchen in
Kneipen, Restaurants und Diskotheken?
Kneipen, Restaurants und Diskotheken?
Am 12.03.2005 bestellt: O² 2.0 TDI Elegance, Black-Magic, Onyx-Schwarz, Alarmanlage, AHK, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, Audience mit Soundsystem, TPM, Freispr.-Einr. uni., var. Ladeboden, Xenon. PW24, geliefert am 02.08.2005 KW31!!!!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 351
- Registriert: 14. April 2005 09:37
Die Konzentration krebserregender Stoffe wird dort um einiges
höher sein als draußen (wo die Dieselfahrzeuge fahren). Es gibt
genug Leute, die schwören auf den RPF, hängen aber jedes
Wochenende in Rauchgeschwängerten Räumen ab, oder sind selbst
auch noch Raucher. Das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten
war schnell vom Tisch, aber dafür kann man sich ja prima am RPF-
Thema auslassen.
Gruß
Homie
höher sein als draußen (wo die Dieselfahrzeuge fahren). Es gibt
genug Leute, die schwören auf den RPF, hängen aber jedes
Wochenende in Rauchgeschwängerten Räumen ab, oder sind selbst
auch noch Raucher. Das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten
war schnell vom Tisch, aber dafür kann man sich ja prima am RPF-
Thema auslassen.
Gruß
Homie

Am 12.03.2005 bestellt: O² 2.0 TDI Elegance, Black-Magic, Onyx-Schwarz, Alarmanlage, AHK, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, Audience mit Soundsystem, TPM, Freispr.-Einr. uni., var. Ladeboden, Xenon. PW24, geliefert am 02.08.2005 KW31!!!!
Das Thema war wohl schnell vom Tisch da man ja nicht unerheblich Steuern mit Rauchern einnimmt, aber das Ausland ist auch da mal wieder weiter als wir...
Der Unterschied ist, ich muss in keine Kneipe gehen wo geraucht wird, daß kann ich mir selber aussuchen, bei uns auf der Hauptverkehrsstraße kann ich es mir nicht aussuchen ob ich nur Fahrzeuge mit DPF will oder nicht, die paar Raucher die bei uns herlaufen fallen nicht ins Gewicht und wer selber Raucher ist, wird sich eh nicht über Gesundheitsbelastung beschweren.
Der Unterschied ist, ich muss in keine Kneipe gehen wo geraucht wird, daß kann ich mir selber aussuchen, bei uns auf der Hauptverkehrsstraße kann ich es mir nicht aussuchen ob ich nur Fahrzeuge mit DPF will oder nicht, die paar Raucher die bei uns herlaufen fallen nicht ins Gewicht und wer selber Raucher ist, wird sich eh nicht über Gesundheitsbelastung beschweren.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 510
- Registriert: 13. Juni 2005 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 178000
- Spritmonitor-ID: 0
Naja ich find halt immer nur komisch ansowas herumzumachen wenn das gerade mal 5% ausmacht nur damit man sich um die 95% nimmer kümmern zu müssen, weil dann hat man ja wieder was gemacht.....
Was bringen denn 5% Verminderung wenn der Rest überhaupt nicht betrachtet wird, das ist hal mehr oder weniger Verarsche, damit halt die Politik wieder sagen kann wir machen aber echt was.... wichtiger wär mal die grossen Sachen anzugehen
Was bringen denn 5% Verminderung wenn der Rest überhaupt nicht betrachtet wird, das ist hal mehr oder weniger Verarsche, damit halt die Politik wieder sagen kann wir machen aber echt was.... wichtiger wär mal die grossen Sachen anzugehen
Das ist keine Verarsche, man muss differenzieren, wenn man diesen Thread liest, weiss man um wieviel gefährlicher der Dieselruß ist als z.B. Pollen, Errosionsstäube, Pilzsporen usw.
Bei anderen Stäuben wie Asbest hat man ja schon lange reagiert.
"Da gerade der Dieselruß krebserregend ist, ist diese Maßnahme trotz ihrer geringen Gesamtauswirkung auf die Feinstaubbelastung sinnvoll."
trifft die Sache auf den Punkt, im Sinne des Feinstaubes als Gesamtes spielt der Dieselruß nur eine kleine Rolle, aber für die Gesundheitsgefahr beim Menschen ein Große, bzw. eine deutlichst grössere als z.B. Blütenpollen, wenn man dann nicht gerade Pollenallergiker ist, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub
Natürlich wird nicht nur im Fahrzeugbereich etwas gemacht, sondern auch in anderen Bereichen wo es Sinn macht wie der Industrie, bloss wird da nicht so drüber diskutiert und Deutschland hat ja absolut den Zug verpasst rechtzeitig zu handeln und ist nun in Bedrängnis gekommen und muss handeln lt. der Richtlinie, die Richtlinie 99/30/EG wurde 1999 (!!) verabschiedet und trat am 01.01.2005 in Kraft, mehr als 5 Jahre waren Zeit bis zum 01.01.2005 alles vorbereitet zu haben, einige KFZ Hersteller haben pünktlich vor dem Termin auf serienmäßige Partikelfilter umgestellt, andere sind immer noch nicht soweit, auch die Politik und Städte haben verschlafen. Purer Aktionismus wie Straßenabspülen oder Sperren macht keinen Sinn, vielmehr muss langfristig die Belastung runter und da muss jeder mitmachen, vorallem in Bereichen wo mit verhältnissmäßig wenig Geld eine Reduzierung möglich ist wie beim KFZ, im Gegensatz zu einer neuen Heizung im Haus ist der Partikelfilter ab Werk Kleingeld.
Mal abwarten ob die nächste Stufe 2010 auch wieder verschlafen wird, man kann ja auch nicht ahnen, daß nach dem 31.12.2009 schon 2010 folgt
Bei anderen Stäuben wie Asbest hat man ja schon lange reagiert.
"Da gerade der Dieselruß krebserregend ist, ist diese Maßnahme trotz ihrer geringen Gesamtauswirkung auf die Feinstaubbelastung sinnvoll."
trifft die Sache auf den Punkt, im Sinne des Feinstaubes als Gesamtes spielt der Dieselruß nur eine kleine Rolle, aber für die Gesundheitsgefahr beim Menschen ein Große, bzw. eine deutlichst grössere als z.B. Blütenpollen, wenn man dann nicht gerade Pollenallergiker ist, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub
Natürlich wird nicht nur im Fahrzeugbereich etwas gemacht, sondern auch in anderen Bereichen wo es Sinn macht wie der Industrie, bloss wird da nicht so drüber diskutiert und Deutschland hat ja absolut den Zug verpasst rechtzeitig zu handeln und ist nun in Bedrängnis gekommen und muss handeln lt. der Richtlinie, die Richtlinie 99/30/EG wurde 1999 (!!) verabschiedet und trat am 01.01.2005 in Kraft, mehr als 5 Jahre waren Zeit bis zum 01.01.2005 alles vorbereitet zu haben, einige KFZ Hersteller haben pünktlich vor dem Termin auf serienmäßige Partikelfilter umgestellt, andere sind immer noch nicht soweit, auch die Politik und Städte haben verschlafen. Purer Aktionismus wie Straßenabspülen oder Sperren macht keinen Sinn, vielmehr muss langfristig die Belastung runter und da muss jeder mitmachen, vorallem in Bereichen wo mit verhältnissmäßig wenig Geld eine Reduzierung möglich ist wie beim KFZ, im Gegensatz zu einer neuen Heizung im Haus ist der Partikelfilter ab Werk Kleingeld.
Mal abwarten ob die nächste Stufe 2010 auch wieder verschlafen wird, man kann ja auch nicht ahnen, daß nach dem 31.12.2009 schon 2010 folgt

-
- Alteingesessener
- Beiträge: 241
- Registriert: 28. Juni 2005 22:35
Ach, wenn hier schon die Themen Wirtschaft & Politik angesprochen
werden - da muß ich mich immer wieder totlachen, wenn die Industrie-Staaten ihr alle paar Jahre stattfindendes Klima-Treffen in Kyoto
abhalten und sogut wie jedesmal KEIN Kompromiss gefunden wird,
was das Thema Umwelt & Sauberkeit anbelangt - und WER stimmt auch jedesmal dagegen, die Ami´s natürlich, sonst wär ja der Bushi scho
längst weg vom Fenster, wenn der sich mal anders äußern würde (schaut´s Euch nur mal die "Sponsoren" an, die bsp. den Wahlkampf unterstützten!)!
Da sind mir Europäer und Deutsche scho vieeeeel weiter, was die Sauberkeit der Luft anbelangt!
Dennoch muß sich in Sachen Nachrüstmöglichkeit von RPF´s (nicht
mit den werkseitig erhältlichen System verwechseln!) noch einig´s tun, bis
sich die Investition wirklich rentiert, das "offene" System im VAG-Konzern
bringt in meinen Augen noch net viel und ist daher noch rausgschmissenes
Geld!
werden - da muß ich mich immer wieder totlachen, wenn die Industrie-Staaten ihr alle paar Jahre stattfindendes Klima-Treffen in Kyoto
abhalten und sogut wie jedesmal KEIN Kompromiss gefunden wird,
was das Thema Umwelt & Sauberkeit anbelangt - und WER stimmt auch jedesmal dagegen, die Ami´s natürlich, sonst wär ja der Bushi scho
längst weg vom Fenster, wenn der sich mal anders äußern würde (schaut´s Euch nur mal die "Sponsoren" an, die bsp. den Wahlkampf unterstützten!)!
Da sind mir Europäer und Deutsche scho vieeeeel weiter, was die Sauberkeit der Luft anbelangt!
Dennoch muß sich in Sachen Nachrüstmöglichkeit von RPF´s (nicht
mit den werkseitig erhältlichen System verwechseln!) noch einig´s tun, bis
sich die Investition wirklich rentiert, das "offene" System im VAG-Konzern
bringt in meinen Augen noch net viel und ist daher noch rausgschmissenes
Geld!

Gruß Flo