Seite 4 von 9
Re: Tipp
Verfasst: 11. Januar 2006 18:01
von SeriousD
knopka hat geschrieben:kleiner Tipp an alle die Probleme mit dem beschlagen der Scheibe haben,
Streusalz in eine Schale (ca 400 gr.) eine Nacht in den Fussraum legen.
Hat bei mir Wunder gewirkt!

Man kann auch normales Salz nehmen, auch gibts im Baumarkt so kleine Säckchen mit speziellem Entfeuchtungssalz.
Leider bekämpft das nur die Wirkung, nicht die Ursache.
Ciao, Ralf
Verfasst: 3. Februar 2006 23:34
von anti-neuwagen
hatte letztlich mir den Komfort der Nutzung der Entfeuchtung mit der Klima gegönnt, was ich bislang nur bei schwülwarmem Wetter machte, mit dem postwendenden Ergebnis, daß ich massiv Probleme hatte die Feuchtigkeit aus dem Lüftungssystem wieder rauszubekommen. Sobald die Klima abgeschaltet war (Umluftbetrieb bzw wieder auf Frischluft), waren binnen von Sekunden alle Scheiben beschlagen. Also werde ich nie mehr den Entfeuchtbetrieb in der kalten Jahreszeit anwenden und nur noch alleinig im Heizbetrieb arbeiten.
Verfasst: 27. Februar 2006 14:40
von superbmario
Meine Freundin hat nen oci.tour 1.6 und hat MASSIVE probleme mit feuchtigkeit. heute morgen hatte sie von innen eis an den scheiben (sie hat gesagt besonders schlimm auf der Beifahrerseite). aber auch sonst habe ich schon am oberen rand der frontscheibe richtig dicke tropfenbildung bemerkt.
ich hatte auch schon den eindruck, dass die waschanlage noch mehr feuchtigkeit in den wagen bringt. der wagen war mit nem ziemlich heftigen seitenschaden (links komplett alles neu) in der werkstatt. das war genau zu in der zwischezeit als es im herbst kalt wurde (werkstattaufenthalt ca. 2,5 monate, da versicherungsschaden erst geklärt werden mußte)
vor dem abholen hatte die werkstatt den wagen gewaschen un ich hatte gleich den eindruck, dass es feucht ist.
das feuchtigkeitsproblem ist uns erst nach dem werkstattaufenthalt so richtig aufgefallen. da sie den wagen aber erst seit mai 2005 hat, hatten wir bis dahin ja nur trockenes wetter und die "feuchte Zeit" fing wie gesagt an, als der wagen in der wekstatt war.
der gegenwärtige zustand ist m.E. absolut unbefriedigend. ich hatte vorher einen passat 3b von 1997 der hatte solange ich ihn hate (7jahre) nie so massive probleme (war allerdings eine lim., jetzt ist es ein combi)
@diwa68 du hast geschrieben, dass dein alter oci amiente die probleme nicht hatte. kann es sein, dass das ein vor-facelift-modell war? bitte schreib mal ob wirklich die gleichen bedingungen vorlagen:
vergleich alt / neu:
motorisierung; man./aut. klima; combi/lim.; mit/ohne schiebedach...
am besten du schreibst das Mj und EZ dazu.
ich hatte schon überlegt mir auch einen oci1 zu holen. aber wenn die feuchtigkeit inzwischen zur "serienausstattung" gehört, dann lasse ich lieber die finger davon...
gruß superbmario
PS.: diwa68 schrieb etwas von climatic im oci1 m.E. gab es die CLIMATRONIC (vollautomatisch) und die
manuelle Klima (vollmanuell

)
climatic ist halbautomatisch (autom temp. + man gebläse)
Verfasst: 17. Oktober 2006 07:51
von Ocy
hello @ all...
gibt es neue erfahrungswerte mit dem leidigen thema?
mich kotzt es einfach nur an :motz:
gestern wieder abends ins auto gestiegen und auf den heim weg gemacht und ich dachte ich hät ne feuchtsauna....
hab meinen freundlichen schon mal drauf angesproch der meinte entweder polenfilter oder, ja oder, da hörte es schon auf....
er meinte noch man könne versuchen die klima zu desinfizieren...da sich dort wohl pakterien bilden könnten die dazu führen könnten?!
habt ihr erfahrungswerte damit?
Verfasst: 17. Oktober 2006 10:21
von superbmario
Kaum wird das Wetter feucht, schon gibt es wieder Beiträge in diesem Thread...
Ich habe im Moment einen A4 Avant von 1999 (das ist das erste A4 Modell mit leichten Facelift). Gestern Abend bin ich noch kurz unterwegs gewesen und habe die Feuchtigkeit an der Frontscheibe auch nicht restlos weg bekommen.
Ich werde das mal beobachten...
Grundsätzlich hatte ich schon den Eindruck, dass die Climatronic in meinem Audi bessere Wirkung zeigt als die manuelle Klima im Oci. Die im Audi scheint aber auch ein Quäntchen besser als die in meinem damaligen 1997er Passat Lim. zu sein.
Verfasst: 17. Oktober 2006 11:00
von wombo
renwal hat geschrieben:
Pollenfilter nass/verstopft
Wasserabläufe im Wasserkasten verstopft
Kondenswasserablauf der Klimaanlage verstopft
Wärmetauscher undicht (schau mal ob die Teppiche feucht sind)
Umluftklappe blockiert, d.h. Feuchtigkeit bleibt im Auto
Stellmotor für Umluft-/Staudruckklappe defekt
Wassereintritt durch defekte Türfolien
Wassereintritt durch defekte Dichtungen, etc.
Falsche Bedienung der Anlage
MfG
renwal
Das sind die Tips, die mir geholfen haben! Pollenfilter gewechselt und Wasserabläufe gereinigt, dann war Schluß mit beschlagen...!
Verfasst: 17. Oktober 2006 11:27
von superbmario
@wombo
Bei dem Oci meiner Freundin war es feucht obwohl der NEU war. Ich gehe mal davon aus, dass die Fehlerliste dann auch nicht geholfen hätte. Den Pollenfilter bei meinem Audi wollte ich aber mal wechseln.
Ansonsten: Was ist der Unterschied zwischen: Umluftklappe blockiert, d.h. Feuchtigkeit bleibt im Auto und Stellmotor für Umluft-/Staudruckklappe defekt ?
Verfasst: 17. Oktober 2006 11:38
von wombo
Es könnte doch auch bei einem neuen Octi sein, das z.B. der Stellmotor defekt ist, oder? Der Unterschied ist, das einmal die Klappe und einmal der Motor kaputt ist! Denke ich mal! Soweit mußte ich gar nicht gehen, um mein Prob zu beheben...!
Verfasst: 17. Oktober 2006 15:08
von superbmario
Ok, diese Unterscheidung hätte ich auch so verstanden, aber wenn an der Stelle etwas defekt ist, ist es doch i.d.R. der Stell-Motor (würde ich annehmen).
egal...
Ich denke bei dem neuen Oci meiner Freundin war nix kaputt. Nach den Beiträgen hier im Forum würde ich eher auf eine serienmäßige "Innenraumfeuchthaltungs-Funktion" tippen! :motz:
Verfasst: 18. Oktober 2006 21:19
von adam55
Hab auch die selben Probleme. Ist es auch im Winter wenn es dann wirklich kalt wird immer noch so schlimm?
Meine Theorie war bis jetzt das sich wenn die Klima läuft dort wo die Luft abgekühlt wird das Kondenswasser bildet wenn die Klima dann ausgeschalten wird bzw. sich ausschaltet die Feuchtigkeit in den Innenraum geblasen wird und dort nur mehr sehr schwer raus geht?
Ich hab die Probleme bis jetzt nur bei Temperaturen von 5-20° wo man die Klima eigendlich nicht mehr braucht aber sonst die Scheiben beschlagen. So wies jetzt am Morgen is 0 bis -1° hab ich keinerlei Probleme!
greets