Wie Ihr seht, gebe ich nicht auf und habe einen Schaltplan für die Ansteuerung der Xenons aufgetrieben.
Die Pinbelegung der Scheinwerfer ist jetzt kein Geheimnis mehr:
Pin 1,2,3 und 4 sind für die Ansteuerung der Schrittmotore, die mit dem Steuergerät J431 erfolgt, also dem Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung, welches sich mittig unter der Schalttafel befinden soll (wo immer das auch ist). Es gibt also ein eigenes Steuergerät für die Ansteuerung der Schrittmotoren, das ist schon einmal gut.
Pin 5 und 7 gehen an die Masse (braun 31). Aus dem Motor-Steuergerät erfolgt die Plus Ansteuerung des Standlichts M1 (Pin 10), Blinker M5 (Pin 9) und Fernlicht (M30). Das Steuergerät des Xenonlichts J343 wird auf Pin Nr. 6 mit Plus angespeist, seine Masse ist Pin Nr. 5.
Also eigentlich keine Hexerei. Werde also nochmals alles durchmessen und testen und mich dann wieder melden.
Finde leider keinen Button, wo ich Euch den Schaltplan hochladen könnte....
kuki hat geschrieben:...., also dem Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung, welches sich mittig unter der Schalttafel befinden soll (wo immer das auch ist). Es gibt also ein eigenes Steuergerät für die Ansteuerung der Schrittmotoren, das ist schon einmal gut.
Das Steuergerät sitzt bei mir mittig im Schacht hinter der Bedieneinheit der Climatronic. Hab es gestern noch begutachtet, als ich meine FSE eingebaut habe.
Es ist moglich die Schrittmotor aus zu wechseln gegen die Stellmotor.
Nur ist die "balljoint" kleiner. Man kan das grosser machen mit Siliconengummi (Conrad).
Das "flakeren" muss man umprogramieren im Steuergerät Bordnetz.
(sehe http://de.openobd.org/skoda/octavia_1z.htm#09)
So, nach der Sommerpause hatte ich jetzt Zeit, endlich die Xenons zu montieren. Gleich vorweg: das Umprogrammieren geht ganz sicher!! Lasst Euch nicht von unqualifizierten Mechanikern zum Narren halten. Im Bordnetzsteuergerät muss nur ein Byte umgeändert werden und schon funzt es. Das dauert keine 5 Minuten. Einen Binärcode einzugeben haben die Jungs bei der Schulung gelernt. Und dass die Binärcodes von rechts nach links gezählt werden halt hoffentlich noch nicht vergessen.
Habe mir dann die Scheinwerfer erstmals so einstellen lassen, dass ich (zumindest ohne Beladung und ohne Insassen...) keinen anderen Verkehrsteilnehmer blende.
Des weiteren habe ich mir ein automatisches Tagfahrlicht auf die Nebelscheinwerfer programmieren lassen. D.h. die Xenons werden mit dem bei uns in Österreich vorgeschriebenen Tagfahrlicht nicht belastet.
Was fehlt jetzt noch? Die Scheinwerferwaschanlage (Hubdüsen, neuer Waschbehälter mit Zusatzmotor), Leuchtweitenregulierung (Steuergerät für LWR und die zwei Geber). Habe ich bereits bestellt und werde Euch informieren, ob und wie ich das mit dem nachträglichen Einbau gelöst habe.
Hast Du schon gewusst, dass Du trotzdem eine Blender bist?! Die LWR reagiert nämlich auf Straßenunebenheiten, beschleunigen und bremsen!! Man hätte mit dem Umbau ja auch bei der LWR anfängen können...
Hmmm also Strassenunebenheiten sicher nicht, dazu ist die Regelung ja viel zu langsam........ dann wurde die Regulierung ja dauernd um das Optimum herumschwingen....
So weit ich weiss wird lediglich der Beladungszustand ausgeglichen, bei länger anhaltendem Beschleunigen Bremsen wird damit automatisch auch geregelt, aber mehr als "Abfalleffekt" aber Nachregelung abhängig vom Strassenzustand ist kaum möglich, da einfach die Zeit zum Nachregeln nie reicht um auch nur annähernd auf den Ist-Zustand zu reagieren... Beim Start sieht man ja wie langsam die Regulierung ist
... dann wurde die Regulierung ja dauernd um das Optimum herumschwingen....
Genau das macht die LWR!! Kann man wunderbar bei 30 km/h auf einer Huckelpiste beobachten (vorzugsweise mit einer Häuserfront rechts und links). Die LWR ist ständig am arbeiten.