Ölverlust / Ölaustritt / Ölfleck unterm Auto
- Pickser
- Alteingesessener
- Beiträge: 754
- Registriert: 13. April 2006 13:46
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
Schonmal geguckt ob die Dichtung vom Deckel des Ausgleichsbehälters sauber ist und richtig aufliegt??
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen 

-
- Frischling
- Beiträge: 41
- Registriert: 5. Mai 2007 00:02
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1,4 TSI 103 KW
- Kilometerstand: 5300
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
Jo, alles ok.
der
hat gestern festgestellt: Kühler kaputt !
Am Mttwoch wird repariert und dann wird sich herausstellen ob Garantie oder Steinschlag.
Lasset uns beten, dass es nicht das letztere ist!
Gruß Jörg
der


Am Mttwoch wird repariert und dann wird sich herausstellen ob Garantie oder Steinschlag.
Lasset uns beten, dass es nicht das letztere ist!
Gruß Jörg
Gruß Jörg
O³, 1,4 TSI Elegance GreenTec, BMP, Pornoramadach, Licht und Design, ACC,PLA, Ablagepaket, el. Heckklappe, Sunset
Es hat doch eh´ alles keinen Sinn!
O³, 1,4 TSI Elegance GreenTec, BMP, Pornoramadach, Licht und Design, ACC,PLA, Ablagepaket, el. Heckklappe, Sunset
Es hat doch eh´ alles keinen Sinn!
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
so war wegen dem Ölverlust beim
Er hat in meinem Beisein telefoniert um abzuklären ob die kaputte Dichtung (seine Vermutung/Feststellung nach Begutachtung) von der Lifetime Garantie abgedeckt ist. Die Auskunft lautete, dass als einzige Dichtung am ganzen Fahrzeug die Zylinderkopfdichtung beeinhaltet ist.
Er stellt jetzt einen Kulanzantrag und wehe der geht nicht durch, wo ich ja offensichtlich nicht der einzige mit dem (Serien-)Problem beim 2.0 FSI bin.
Jetzt heißt es mal wieder abwarten!
Gruß
nidom

Er hat in meinem Beisein telefoniert um abzuklären ob die kaputte Dichtung (seine Vermutung/Feststellung nach Begutachtung) von der Lifetime Garantie abgedeckt ist. Die Auskunft lautete, dass als einzige Dichtung am ganzen Fahrzeug die Zylinderkopfdichtung beeinhaltet ist.
Er stellt jetzt einen Kulanzantrag und wehe der geht nicht durch, wo ich ja offensichtlich nicht der einzige mit dem (Serien-)Problem beim 2.0 FSI bin.
Jetzt heißt es mal wieder abwarten!
Gruß
nidom
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
-
- Frischling
- Beiträge: 41
- Registriert: 5. Mai 2007 00:02
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1,4 TSI 103 KW
- Kilometerstand: 5300
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
Moin,
zwar etwas OT aber:
Kühler ausgetauscht w/ Undichtigkeit (kein Steinschlag); auf Garantie.
(Puuh, schweissvonderstirnwisch!)
Somit hat sich die am 7.6.08 abgeschlossene Garantie-Verlängerung schon bezahlt gemacht.
Das war eine der besten Entscheidungen der letzten Jahre!
Gruß Jörg
zwar etwas OT aber:
Kühler ausgetauscht w/ Undichtigkeit (kein Steinschlag); auf Garantie.
(Puuh, schweissvonderstirnwisch!)
Somit hat sich die am 7.6.08 abgeschlossene Garantie-Verlängerung schon bezahlt gemacht.
Das war eine der besten Entscheidungen der letzten Jahre!
Gruß Jörg
Gruß Jörg
O³, 1,4 TSI Elegance GreenTec, BMP, Pornoramadach, Licht und Design, ACC,PLA, Ablagepaket, el. Heckklappe, Sunset
Es hat doch eh´ alles keinen Sinn!
O³, 1,4 TSI Elegance GreenTec, BMP, Pornoramadach, Licht und Design, ACC,PLA, Ablagepaket, el. Heckklappe, Sunset
Es hat doch eh´ alles keinen Sinn!
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
Also das Ergebnis des Kulanzantrages ist da.
Ich bekomme nur 50% des Abreitslohnes und 50% des Preises für die Ersatzteile erstattet!
D.h. Ich müsste ca. 300-350 EUR selbst tragen!
Also genau jetzt muss ich sagen bin ich sowas von enttäuscht von der Politik die hier gefahren wird, dass ich mich maßlos darüber aufrege!
Das kann doch nicht sein dass ich bei nem 3 J. alten Auto und Anschlussgarantie bis 10/09 einen solchen Ölverlust hinzunehmen bzw. auch noch selbst zu tragen habe! Wo das Problem doch augenscheinlich bekannt ist!
Was sagt ihr dazu, ich finds ne FRECHHEIT! So mit den Kunden umzugehen!
Muss ich das so hinnehmen?
nidom
Ich bekomme nur 50% des Abreitslohnes und 50% des Preises für die Ersatzteile erstattet!
D.h. Ich müsste ca. 300-350 EUR selbst tragen!
Also genau jetzt muss ich sagen bin ich sowas von enttäuscht von der Politik die hier gefahren wird, dass ich mich maßlos darüber aufrege!
Das kann doch nicht sein dass ich bei nem 3 J. alten Auto und Anschlussgarantie bis 10/09 einen solchen Ölverlust hinzunehmen bzw. auch noch selbst zu tragen habe! Wo das Problem doch augenscheinlich bekannt ist!
Was sagt ihr dazu, ich finds ne FRECHHEIT! So mit den Kunden umzugehen!
Muss ich das so hinnehmen?
nidom
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
Habt ihr keine "Tipps" dauz?
Der Kulanzantrag ist nur 28 Tage gültig ab gestern!
Wie gesagt, ich bin nur noch enttäuscht un wütend!
nidom
Der Kulanzantrag ist nur 28 Tage gültig ab gestern!
Wie gesagt, ich bin nur noch enttäuscht un wütend!
nidom
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
- racingabt
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. September 2008 22:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 140 KW / 2,0 RS II TDI PDF
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
Hallo zusammen,
hatte auch mal Ölverluste, aber mit ganz anderer Ursache. (Garantiefall)
Bei mir kam das Öl von der Rückseite des Motors und von Oben...
Ich habe übers Internet direkt Kontakt mit Skoda aufgenommen, weil meine Werkstatt
sich sehr schwer getan hat...
Skoda hat innerhalb von 30 Minuten (am Samstag), wie von mir gewünscht, zurückgerufen.
Habe mein Problem geschildert und am Montag hatte ich die Rückinfo, die Skoda dann
auch meiner Werkstatt weitergegeben hat. (Der Service war schon mal nicht schlecht)
Skoda sagte, das bei meinem RS TDI zwei Risikostellen in dem Bereich bekannt sind :
- Ventildeckeldichtung (hier kann aber nur der Deckel komplett getauscht werden)
- Ölrücklaufleitung vom Turbo (bei TDI und TFSI)
Beides wurde dann von der Vertagswerkstatt ohne Erfolg getauscht.
Dann habe ich selber gesucht und den Fehler gefunden. Es war die Entlüfungsleitung des Kurbelgehäuses.
Diese ist mit der Anlaufleitung des Turbos verbunden. Da der Schlauch innen nicht glatt ist, hat sich
hier von den Öldämpfen Öl abgesetzt und ist an den Verbundungsstücken langsam rausgetropft.
Habe beide Schläuche tauschen und die Verbindungsflächen zusätzlich abdichten lassen.
Seitdem ist Ruhe. Wäre es keine Garantie gewesen, hätte die E - Teile ca. 36 € gekostet !
Diese Lösung habe ich an Skode weitergeleitet. Skoda hat sich bedankt und seitdem schon mehrfach nachgefragt,
ob mein Problem weiterhin gelöst ist.
Also ruhig mal direkt an Skoda gehen und nicht nur dem Händler glauben.
Grüße von Racingabt
hatte auch mal Ölverluste, aber mit ganz anderer Ursache. (Garantiefall)
Bei mir kam das Öl von der Rückseite des Motors und von Oben...
Ich habe übers Internet direkt Kontakt mit Skoda aufgenommen, weil meine Werkstatt
sich sehr schwer getan hat...
Skoda hat innerhalb von 30 Minuten (am Samstag), wie von mir gewünscht, zurückgerufen.
Habe mein Problem geschildert und am Montag hatte ich die Rückinfo, die Skoda dann
auch meiner Werkstatt weitergegeben hat. (Der Service war schon mal nicht schlecht)
Skoda sagte, das bei meinem RS TDI zwei Risikostellen in dem Bereich bekannt sind :
- Ventildeckeldichtung (hier kann aber nur der Deckel komplett getauscht werden)
- Ölrücklaufleitung vom Turbo (bei TDI und TFSI)
Beides wurde dann von der Vertagswerkstatt ohne Erfolg getauscht.
Dann habe ich selber gesucht und den Fehler gefunden. Es war die Entlüfungsleitung des Kurbelgehäuses.
Diese ist mit der Anlaufleitung des Turbos verbunden. Da der Schlauch innen nicht glatt ist, hat sich
hier von den Öldämpfen Öl abgesetzt und ist an den Verbundungsstücken langsam rausgetropft.
Habe beide Schläuche tauschen und die Verbindungsflächen zusätzlich abdichten lassen.
Seitdem ist Ruhe. Wäre es keine Garantie gewesen, hätte die E - Teile ca. 36 € gekostet !
Diese Lösung habe ich an Skode weitergeleitet. Skoda hat sich bedankt und seitdem schon mehrfach nachgefragt,
ob mein Problem weiterhin gelöst ist.
Also ruhig mal direkt an Skoda gehen und nicht nur dem Händler glauben.
Grüße von Racingabt
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 25. September 2008 23:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 FSI
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
Hallo,
ich habe dasselbe Problem.
Auch mein Skoda (wird im Oktober 3Jahre und ca. 21000km) mit dem 2.0 FSI hat an der Stelle, wo Getriebe und Motor geflanscht sind, eine Ölspur. In der Werkstat hofft man, dass es an der Dichtung der Ölwanne liegt. Da aber in der Garage keine Flecken sind vermute ich, dass das Öl nur beim Fahren „tropft“.
Meine Vermutung liegt daher nahe, dass es sich um den Wellendichtring (Simmerring) handelt.
Nun frag ich mich, ob es noch mehr Betroffene gibt und, und wie viele mit diesem Problem sich an Skoda wenden müssen, um diese Reparatur in die Kulanzliste zu bekommen.
Zu der Kulanzhöhe, die man dir angeboten hat, kann ich leider nichts sagen, da sollten sich die „Auskenner “ zu Wort melden.
WebTom
ich habe dasselbe Problem.
Auch mein Skoda (wird im Oktober 3Jahre und ca. 21000km) mit dem 2.0 FSI hat an der Stelle, wo Getriebe und Motor geflanscht sind, eine Ölspur. In der Werkstat hofft man, dass es an der Dichtung der Ölwanne liegt. Da aber in der Garage keine Flecken sind vermute ich, dass das Öl nur beim Fahren „tropft“.
Meine Vermutung liegt daher nahe, dass es sich um den Wellendichtring (Simmerring) handelt.
Nun frag ich mich, ob es noch mehr Betroffene gibt und, und wie viele mit diesem Problem sich an Skoda wenden müssen, um diese Reparatur in die Kulanzliste zu bekommen.
Zu der Kulanzhöhe, die man dir angeboten hat, kann ich leider nichts sagen, da sollten sich die „Auskenner “ zu Wort melden.
WebTom
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
da ich die 28 Tage aufgrund Urlaub etc. ohnehin nicht wahrnehmen konnte werde ich mich wohl demnächst nochmal an einen anderen
wenden, da ich mir relativ sicher bin, dass es auch an der Formulierung des Kulanzantrages liegt ob und wie er genehmigt wird. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen!
nidom

nidom
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 25. September 2008 23:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 FSI
Re: Ölverlust Octavia II 2.0FSI
Hallo,
ich bin inzwischen in einer freien Werkstatt gewesen. Es würde ca. 270€ kosten – aber in meinem Falle ist es noch nicht „zwingend notwendig“ den Dichtring auszutauschen.
Werde nächste Woche noch mal bei meinem “Freundlichen“ vorbeischauen.
WebTom
ich bin inzwischen in einer freien Werkstatt gewesen. Es würde ca. 270€ kosten – aber in meinem Falle ist es noch nicht „zwingend notwendig“ den Dichtring auszutauschen.
Werde nächste Woche noch mal bei meinem “Freundlichen“ vorbeischauen.
WebTom