... auch wenn ich wetten könnte, das wir so eine Umfrage schon mal hatten gebe ich auch noch mal meinen Senf dazu.
Gewaschen wird der Wagen genau dann, wenn ich von der silbernen Farbe nur noch eine leichte Erinnerung habe, aber optisch eher auf dunkelgrau tippe. Dann geht es in die textile Waschstraße und es gibt das Mega ultra hyper super Waschprogramm mit allem drum und dran.
Der Innenraum wird höchstens ab und zu mal ausgesaugt, und 1 mal im Jahr grundlich gereinigt. Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand.
Meine Schuhe putze ich öfter als mein Auto.
Grüße
SchlachterHorst
Autowäsche
- SchlachterHorst
- Adminversteher
- Beiträge: 1828
- Registriert: 11. Juli 2003 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: ANW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 600525
- La Mano
- Alteingesessener
- Beiträge: 192
- Registriert: 19. März 2006 20:02
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2020
- Modelljahr: 2020
- Motor: 2.0 TSI (RS)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Habe gestern passend zu dem Thema auf N-TV einen Bericht gesehen. Da waren auch zwei absolut überzeugte Handwäscher, zu denen ich mich auch zähle.
In drei Jahren mit meinem Toledo war ich damals genau 1 X in der Textil-Straße. Habe es sofort danach bereut, denn die Schlieren im Lack bei Sonne waren übelst! Bekommt man aber mit einem Poliermittel wieder ganz gut weg. Man sieht oft Autos mit solchen Schlieren, wenn der Blickwinkel entsprechend ist. Wer sein Auto lediglich als Gebrauchsgegenstand sieht, für den ist die Waschstraße sicher o. k. Für mich ist es, da ja auch nicht gerade billig, ein Wertobjekt, das bei guter Pflege auch entsprechend lange gut aussieht.
Bei grobem Dreck mache ich nur mal schnell eine Hochdruckreinigung, was natürlich nicht richtig säubert. Mangels Zeit bin ich in Sachen Autowäsche von Hand auch schon ruhiger geworden. Aber wenn, dann Handwäsche mit vollem Programm inkl. Hartwachs.
Für alle, die noch einen Tipp haben wollen: Nach dem Abledern hat man vor allem auf dem Dach und der Motorhaube so kleine feste Harz oder Insektenreste, die man nur mit dem Fingernagel abbekommt.
Da gibt es jetzt etwas neues, das ich mal ausprobieren will. Die "Magic Clean"-Polierknete. War gestern in dem Bericht zu sehen.
Man macht einen überschaubaren Bereich der zu behandelnden Fläche nass und poliert mit der Knete drüber. Das Wasser perlt gleich ab, es soll keine Kratzer geben, und wenn die Unterseite der Knete "voll" ist, knetet man den Dreck einfach ein. So kann man die Knete mehrfach verwenden. Gibt es bei ebay.
In drei Jahren mit meinem Toledo war ich damals genau 1 X in der Textil-Straße. Habe es sofort danach bereut, denn die Schlieren im Lack bei Sonne waren übelst! Bekommt man aber mit einem Poliermittel wieder ganz gut weg. Man sieht oft Autos mit solchen Schlieren, wenn der Blickwinkel entsprechend ist. Wer sein Auto lediglich als Gebrauchsgegenstand sieht, für den ist die Waschstraße sicher o. k. Für mich ist es, da ja auch nicht gerade billig, ein Wertobjekt, das bei guter Pflege auch entsprechend lange gut aussieht.
Bei grobem Dreck mache ich nur mal schnell eine Hochdruckreinigung, was natürlich nicht richtig säubert. Mangels Zeit bin ich in Sachen Autowäsche von Hand auch schon ruhiger geworden. Aber wenn, dann Handwäsche mit vollem Programm inkl. Hartwachs.
Für alle, die noch einen Tipp haben wollen: Nach dem Abledern hat man vor allem auf dem Dach und der Motorhaube so kleine feste Harz oder Insektenreste, die man nur mit dem Fingernagel abbekommt.
Da gibt es jetzt etwas neues, das ich mal ausprobieren will. Die "Magic Clean"-Polierknete. War gestern in dem Bericht zu sehen.
Man macht einen überschaubaren Bereich der zu behandelnden Fläche nass und poliert mit der Knete drüber. Das Wasser perlt gleich ab, es soll keine Kratzer geben, und wenn die Unterseite der Knete "voll" ist, knetet man den Dreck einfach ein. So kann man die Knete mehrfach verwenden. Gibt es bei ebay.
2.0 TSI RS Combi First Ed., Crystal-Black Premium, Schwarz/Rot, Columbus + Canton, Matrix-LED, Altair 19" Anthrazit, Alarm, beheizbare Frontscheibe, SH, Spurwechsel- und Ausparkassistent, 230 V-Steckdose, SL-Llumar Scheibentönug Pure Bond 19,
- kallest1100
- Alteingesessener
- Beiträge: 649
- Registriert: 23. November 2005 12:15
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Motor: 1.6 75kw/Gas-LPG
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Beim tanken gibt es in Holland an der Tanke immer Rabattmarken, eine pro 10 Ltr. Ist der Bogen, 40 Stck, voll, einmal Gratiswäsche.
Octavia I SLX 1.6 Autom. EZ 03/98 LPG-Gasanlage.
Aerotwin. 6/5 cm tiefer, 3 cm Spurverbr. Klarglasscheinwerfer + Blinker.
Rückleuchten Facelift und Auspuffblende RS. Seitenbegrenzungsleuchten. Uvm.
Smart ForTwo Cabrio, EZ 06/07.
Honda ST1100 EZ 05/01
Aerotwin. 6/5 cm tiefer, 3 cm Spurverbr. Klarglasscheinwerfer + Blinker.
Rückleuchten Facelift und Auspuffblende RS. Seitenbegrenzungsleuchten. Uvm.
Smart ForTwo Cabrio, EZ 06/07.
Honda ST1100 EZ 05/01
Also mein neuer kommt DEFINITIV NICHT mehr in Waschanlage..... mein jetziger Audi ist so "runter" davon, denn müsste man eigentlich neu lackieren :motz:
Also ich kann nur jedem Raten...... fahrt bloss NICHT in die nächste Wäsche nur weil es billig ist, WENN dann auf Qualtiät achten!!
Also ich kann nur jedem Raten...... fahrt bloss NICHT in die nächste Wäsche nur weil es billig ist, WENN dann auf Qualtiät achten!!
Gruß uhu
--------
O2 V/RS combi Race Blue
RNS-510, GSD, PDC v&h, Ladeboden, GRA, abn. AHK, Webasto TopP + T100 + T91 + TC1.1 , Haubenlifter , Climatronic umbau mit Bel.
Seit: 23.11.2006
--------
O2 V/RS combi Race Blue
RNS-510, GSD, PDC v&h, Ladeboden, GRA, abn. AHK, Webasto TopP + T100 + T91 + TC1.1 , Haubenlifter , Climatronic umbau mit Bel.
Seit: 23.11.2006