Jo, wir sind Erstbesitzer. Allerdings ist uns vor 3 Jahren mal einer vorn reingedonnert, jetzt weiß ich nicht ob die Schlitze schon vorher drin waren oder ob das AH damals einfach nur die falschen Ersatzteile bestellt hat bzw. dies absichtlich getan hat, um etwas mehr Kohle von der Versicherung abzugreifen - ich hab keine Ahnung warum der das hat. Werde mal bei anderen A4 darauf achten...
@Manuel A4 TDi, Ivan & gertsch:
Mir ist durchaus bewußt das es um die Lufttemp geht und mir ist im Eifer des Gefechts entfallen, das der RS kein Diesel ist (wegen der VTG)

Das lustige an der Sache ist aber, das es dem LLK Wurst ist ob er mehr Luft durch einen Stoßstangenumbau "angedrückt" bekommt oder nicht. Es wird vom Motor (egal ob D oder Benzin) nur ein definierte Maximale Luftmasse verarbeitet. Die Anströmung des serienmäßigen LLK ist von vorherein so ausgelegt, dass der LLK die benötigte Luftmasse immer und zu jeder Zeit 100%ig bereitstellen kann (er könnte bestimmt auch 120% der benötigte Luftmasse bereitstellen, keine Ahnung wie die VW-Vorgabe ist). Wenn man jetzt die Anströmung ändert, damit "mehr" Luft zum LLK strömen kann ist das bei den hier verwendeten Motoren vergebene Mühe, da eine Umströmung des LLK mit der überschüssigen Luft keinen weiteren Kühleffekt bewirkt. Die Luft wird im LLK abgekühlt und für die Kühlung ist neben der Kühlfläche auch die Durchströmungsgeschwindigkeit maßgebend.
Kühlung der Luft entsteht, weil an der Oberfläche der Kühlrippen des LLK ein Unterdruck entsteht. Und was passiert wenn Druck abgebaut wird? Richtig, die Luft kühlt sich ab und in diesem Fall steigt der Sauerstoffgehalt - Physik und Chemie gehen einher, verblüffend wa?

Je höher die Strömungsgeschwindikeit ist, desto höher ist die Kühlwirkung. Was bleibt mir da nun als einzigste Tuningmaßnahme wenn ich ein definiert begrenzte Luftmasse abkühlen muß? Ich kann nur einen größeren LLK verwenden der nicht so warm wird oder ich benetze die Kühlrippen mit Wasser. In beiden Fällen bewirkt eine andere Anströmung des LLK mit mehr Luft nicht viel, weil es absolut nix an der Luftmasse ändert die letztendlich im Motor landet.
Gertsch, was will man also mit mehr Luft im LLK, wenn diese nicht vom Motor verarbeitet werden kann? Man mußt aus dem vorhandenen das Maximum herausholen und man kannst davon ausgehen, dass die VW-Ingeneure ihr Hausaufgaben fast immer gemacht haben - umsonst sind die VW/Audi Turbomotore nicht die sparsamsten weit und breit. 8) Man kann also davon ausgehen, dass der LLK mit mehr Luft versorgt wird als er eigentlich benötigt und somit die diversen Chiptuner auch keine Probleme haben.
In einem Punkt geben ich Euch recht: beim getunten Motoren wird das Ansprechverhalten wesentlich verbessert, wenn ein serienmäßiger LLK mit abgeänderter LLK-Luftzufuhr verwendet wird. Hier wird aber auch letztendlich mehr Luft verbrant, weil der Ladruck und damit Luftmassenzufuhr erhöht wird.
Für eine einfache Art und Weise den LLK mit Wasser zu benetzen wäre ich auch empfänglich, weil es am sinnvollsten in Bezug auf den Aufwand und die Kosten wäre. Vor allem bei +30° und BAB-Fahrt, da könnte man bestimmt auch noch Kraftstoff sparen...
Gruß M.