Allgemeine Technk-Frage(n)

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
sebalexs
Alteingesessener
Beiträge: 839
Registriert: 19. September 2007 17:49
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von sebalexs »

Escape hat geschrieben:Es entscheide jeder selbst. Ich habe den Scout 33.120 km gefahren, 2.683,28 Euro ausgegeben für 2.105,37 Liter Diesel und den Tank noch halb voll... Die ersten 10.000 km pendelte der Verbrauch um 6,6 bis 6,8 Liter, jetzt liegt er in der Regel eben unter 6 Liter/100km.
Dann will ich da auch noch mal was an Statistik bringen... Messwerte fast gleich, habe 33.277km mit 2.465,18 Litern Diesel zu einem Preis
von "AUA" 3282,38€ durch die PumpeDüse gedrückt... das macht 7,146L/100km

mfg
sebalexs
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von digidoctor »

Sooo, ich habe jetzt doch tatsächlich mal den 6. Gang und Tempomat bei Tacho 80 probiert heute. Wieder recht kalter Motor und er war da bei 5,5-5,7 am blubbern. dann passt das also auch in die Reihe hier....

Da 1 Liter Diesel 9% mehr Energie zur Verbrennung enthält, liegt der Benziner bei ca. 5,1 Liter analog Diesel "Energieverbrauch". Da sehe ich nicht viel Luft für die 140-170 PS Dieselklasse. In dem Lastbereich wohlgemerkt.

(Litervergleich ist eben Unsinn. Das wäre überspitzt wie 1 Kg gepresste Kohle mit 1 kg Holz im Heizwert zu vergleichen.)
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von Escape »

Es geht doch nicht um die Literzahl, sondern um das Geld. Wenn Kohle genauso viel kostete wie Holz, nähme man wohl den Brennstoff mit dem höheren Heizwert. Da in D und A (nicht aber in CH) der Dieselkraftstoff tendenziell ein oder zwei Cent billiger ist als Benzin und den höheren Brennwert hat, muss man diese Ersparnis gegen die zusätzlichen Kosten des Dieselmotors rechnen (z.B. Steuer, Anschaffung). Und dann kann man eine vernünftige Entscheidung treffen. Darum ging es dem Fragesteller doch, oder?

Dass man mit einem Benzinmotor auch sparend fahren kann, steht ja außer Frage.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von Octi2000 »

Also.....meind Diesel:

Steuer ...zunächst mal keine! Genau wie beim Benziner. :P

Anschaffung...900 Euro oberhalb des Benziners, also im Vergleich zu den schwächeren Versionen absolut zu verschmerzen.

Minderverbrauch ggenüber Benziner...2-3 Liter, nach Spritmonitor eher 3. :D

Macht bei 20.000 km pro Jahr im Schnitt 720 Euro weniger Spritkosten pro Jahr, d.h. nach 14 Monaten fährt man mit dem RS TDI ins plus.

Noch Fragen? :P
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von digidoctor »

der TDI RS ist in den Fahrleistungen überhaupt nicht mir dem 200 PS Benziner zu vergleichen. Der ist lahmer laut Datenblatt als der 1,8 L TSI mit 160 PS. Da sieht es dann schon anders aus mit Kosten und Verbrauch.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von Escape »

Octi2000 hat geschrieben:Minderverbrauch ggenüber Benziner...2-3 Liter, nach Spritmonitor eher 3. :D
Dies halte ich für eine Fehlinterpretation. Spaßschnellfahrer tendieren traditionell eher zum Benziner, Sparfüchse (auch Autobahnschleicher genannt) generell zum Diesel. Das dürfte den größten Teil des Minderverbrauchs der huttragenden 200D-Fraktion erklären.

Das Motorprinzip würde wohl nur 10 bis 15% Minderverbrauch ausmachen können, wie der digitale Doktor bereits sehr zutreffend erklärte.
Benutzeravatar
sebalexs
Alteingesessener
Beiträge: 839
Registriert: 19. September 2007 17:49
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von sebalexs »

Hm, hier wird ja wieder richtig diskutiert...

Ich habe mir den Diesel gekauft weil ich das Drehmoment haben wollte, macht einfach Spaß... Schnell fahren kann ja heute fast eh jeder.
Dann war es auch irgendwie passender zum Allrad, bekommt man die Nm wenigstens ordenltich auf die Straße... Der Hänger macht sich
auch kaum bemerkbar, 320Nm ist schon fett (vorher hatte ich 130 oder so beim 1,6er FSI)... Inzwischen ist der Diesel nicht mehr das
Sparbrötchen schlecht hin, wenn ich mich daran erinnere das der Diesel teils teuerer war als Benzin, biste heute mit dem Diesel der "Bonze"
und nicht mit einem Benziner mit BiTurboKompressorGTIRS ;-)

Ich denke es ist einfach eine Einstellung was man gerne hätte und dem entsprechend Diesel oder Benzin... Ganz ehrlich für den privat Fahrer
rechnet sich der Diesel nicht mehr so leicht wie früher... die Zeiten sind durch...

Aber egal, ich will Spaß ich geb Gas... öh Diesel meine ich natürlich...

mfg
sebalexs
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von Octi2000 »

Escape hat geschrieben:
Octi2000 hat geschrieben:Minderverbrauch ggenüber Benziner...2-3 Liter, nach Spritmonitor eher 3. :D
Dies halte ich für eine Fehlinterpretation. Spaßschnellfahrer tendieren traditionell eher zum Benziner, Sparfüchse (auch Autobahnschleicher genannt) generell zum Diesel. Das dürfte den größten Teil des Minderverbrauchs der huttragenden 200D-Fraktion erklären.

Das Motorprinzip würde wohl nur 10 bis 15% Minderverbrauch ausmachen können, wie der digitale Doktor bereits sehr zutreffend erklärte.
Das sehe ich bzgl. Schnellfahrern usw genau umgekehrt...wer öfter längere Strecken ballert, wird eher zum Diesel greifen, weil der das schnelle Fahren spritmäßig nicht so massiv abstraft wie der Benziner.

Wer dagegen eher können möchte, es aber eben nicht so oft ausnutzt, wähl den Benziner. :P

Bzgl. des Motorprinzips steckt deutlich mehr als 10-15 % Unterschied drinnen, liegt einfach an der Thermodynamik, ich kann beim Diesel deutlich mehr adiabatische Gasarbeit nutzbringend einsetzten als beim Benziner, das liegt in erster Linie an den unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Ronny12619
Frauenparkplatzparker
Beiträge: 4177
Registriert: 16. Februar 2008 21:05
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von Ronny12619 »

Ui, der alter Vergleich Diesel / Benzin mal wieder. Ich gieße mal Öl ins Feuer:

Wenn Du Dich mit Deiner Beifahrerin während der Fahrt unterhalten möchtest, dann nehme den Benziner.

:wink:

Grüße
Ronny
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Allgemeine Technk-Frage(n)

Beitrag von Octi2000 »

Absolut nöö, bin ja nun alle RS gefahren und der Benziner ist deutlich lauter (hat ein "sportliches Motorengeräusch).

Wer es sportlich mag, ok, der Diesel ist aber meiner Meinung nach vom Sound her reisetauglicher.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“