Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Verfasst: 21. Juni 2009 11:31
Man kann bis zu gewissen Grenzen Hubraum schon durch Ladedruck bzw. Aufladung ersetzen, nur muss einem bewusst sein, dass Aufladung nicht nur Vorteile hat. Ich würde auch eher nen 3L 6-Zylinder Benziner mit 250 bis 300NM Motordrehmoment fahren als nen 1.8L TSI - aber der Verbrauch von so einem Motor usw. ist einfach nicht mehr wirklich zeitgemäß - und im Octavia gibts sowas auch nicht...
Einen (alten) 1.3L CDTI darf man aber nicht mit nem "modernen" 1.6L CR Motor aus dem VAG Konzern vergleichen.
CR gibts jetzt auch schon gut 10 Jahre und auch dort hat sich in der Entwicklung enorm viel getan. Dem 1.3 CDTI mit 90PS wird ein großes Turboloch nachgesagt - der hat für seine Leistung wohl einen verhältnismäßig großen Turbo benötigt um die Leistung zu bringen (wahrscheinlich dann auch noch ohne VTG)
Fakt ist jedoch auch, dass der 1.6L CR seine max. Leistung erst bei 4400U/min bringt, wobei ich mir fast sicher bin, dass zwischen 4000 und 4400U/min ein Leistungsplateau sein wird - sprich bei 4000U/min werden wohl auch bereits über 100PS anliegen. (in der Realität wird man ihn wohl ein bisschen mehr drehen müssen als den PD TDI - wobei die Motordaten eigentlich was anderes sagen - da wird wohl nur eine Probefahrt Klarheit bringen können)
Aufladung macht schon Sinn, nur ein so spontanes Ansprechverhalten wie bei nem hubraumstärkeren Sauger wird man damit nie erreichen... (nur wer will beim Diesel schon nen Sauger fahren????)
Vorteil beim 1.6er CR ist der geringere Verbrauch sowie das etwas "weichere" Verbrennungsgeräusch. Die harmonischere (und somit unspektakuläre) Leistungsentfaltung kann man je nach Vorliebe als Vor- bzw. als Nachteil sehen.
1.6L Hubraum für 105PS ist für mich jedoch noch nicht wirklich extrem was das Downsizing betrifft. Man vergleiche:
1.6L CR TDI (105PS): 65PS / Liter Hubraum
1.9L PD TDI (105PS): 55PS / Liter Hubraum
2.0L CR TDI (170PS): 85PS / Liter Hubraum
3.0L CR TDI (240PS): 80PS / Liter Hubraum
3.0L CR Diesel (286PS - z.B. BMW): 95PS / Liter Hubraum
Wenn der 1.6L CR TDI zu wenig Hubraum für die Leistung hat, dann trifft das auch auf den 2L TDI mit 140 oder 170PS sowie auf die 3L TDI / Diesel aus dem VAG - Konzern oder von BMW zu.
65PS pro Liter Hubraum ist auch weiterhin sehr zurückhaltend was die Leistungsausbeute betrifft. Nach dem Stand der Technik wären mit dem Motor ohne weiteres Auch 130 bis 140PS möglich (wäre dann vergleichbar mit dem 3L TDI - und dem wird ja allgemein auch nicht zu wenig Hubraum nachgesagt)
--> Resume für mich: 1.6L Hubraum für 105PS ist durchaus das richtige Rezept, von nem 1.3er TDI würde ich in der Kompaktklasse aber derzeit eher abraten (außer vielleicht mit Registeraufladung, nur ist das für so einen kleinen Motor wohl zu teuer)
Einen (alten) 1.3L CDTI darf man aber nicht mit nem "modernen" 1.6L CR Motor aus dem VAG Konzern vergleichen.
CR gibts jetzt auch schon gut 10 Jahre und auch dort hat sich in der Entwicklung enorm viel getan. Dem 1.3 CDTI mit 90PS wird ein großes Turboloch nachgesagt - der hat für seine Leistung wohl einen verhältnismäßig großen Turbo benötigt um die Leistung zu bringen (wahrscheinlich dann auch noch ohne VTG)
Fakt ist jedoch auch, dass der 1.6L CR seine max. Leistung erst bei 4400U/min bringt, wobei ich mir fast sicher bin, dass zwischen 4000 und 4400U/min ein Leistungsplateau sein wird - sprich bei 4000U/min werden wohl auch bereits über 100PS anliegen. (in der Realität wird man ihn wohl ein bisschen mehr drehen müssen als den PD TDI - wobei die Motordaten eigentlich was anderes sagen - da wird wohl nur eine Probefahrt Klarheit bringen können)
Aufladung macht schon Sinn, nur ein so spontanes Ansprechverhalten wie bei nem hubraumstärkeren Sauger wird man damit nie erreichen... (nur wer will beim Diesel schon nen Sauger fahren????)
Vorteil beim 1.6er CR ist der geringere Verbrauch sowie das etwas "weichere" Verbrennungsgeräusch. Die harmonischere (und somit unspektakuläre) Leistungsentfaltung kann man je nach Vorliebe als Vor- bzw. als Nachteil sehen.
1.6L Hubraum für 105PS ist für mich jedoch noch nicht wirklich extrem was das Downsizing betrifft. Man vergleiche:
1.6L CR TDI (105PS): 65PS / Liter Hubraum
1.9L PD TDI (105PS): 55PS / Liter Hubraum
2.0L CR TDI (170PS): 85PS / Liter Hubraum
3.0L CR TDI (240PS): 80PS / Liter Hubraum
3.0L CR Diesel (286PS - z.B. BMW): 95PS / Liter Hubraum
Wenn der 1.6L CR TDI zu wenig Hubraum für die Leistung hat, dann trifft das auch auf den 2L TDI mit 140 oder 170PS sowie auf die 3L TDI / Diesel aus dem VAG - Konzern oder von BMW zu.
65PS pro Liter Hubraum ist auch weiterhin sehr zurückhaltend was die Leistungsausbeute betrifft. Nach dem Stand der Technik wären mit dem Motor ohne weiteres Auch 130 bis 140PS möglich (wäre dann vergleichbar mit dem 3L TDI - und dem wird ja allgemein auch nicht zu wenig Hubraum nachgesagt)
--> Resume für mich: 1.6L Hubraum für 105PS ist durchaus das richtige Rezept, von nem 1.3er TDI würde ich in der Kompaktklasse aber derzeit eher abraten (außer vielleicht mit Registeraufladung, nur ist das für so einen kleinen Motor wohl zu teuer)