Spritspar-Tuning -Tipps-
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Ich bin der blutigste Laie zu solch Thematiken...und darum würde es mich nun auch langsam interessieren anhand von Bildern diese ganzen "Bastel-Arbeiten" mal zu sehen. Ich hab nämlich so ein schlechtes Vorstellungsvermögen.
ich bin auch fast geneigt aufgrund der Vorgeplänkel bis zur Erbringung dieser Fotobeweise zu schließen...
Ach was,ich mach es einfach.
Also, ich schließe hier solange, bis die Fotos da sind. Will heißen, Du meldest Dich kurz per PN bei mir und dann geht´s hier mit Bildern und Tipps weiter.
Alle anderen dürfen auch gespannt sein und sich gedulden bis es hier weiter geht.
ich bin auch fast geneigt aufgrund der Vorgeplänkel bis zur Erbringung dieser Fotobeweise zu schließen...
Ach was,ich mach es einfach.
Also, ich schließe hier solange, bis die Fotos da sind. Will heißen, Du meldest Dich kurz per PN bei mir und dann geht´s hier mit Bildern und Tipps weiter.
Alle anderen dürfen auch gespannt sein und sich gedulden bis es hier weiter geht.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
So, hier sind die Bilder zu den Tipps...
LF-Kasten

Schlauchverlauf

Lufteintritt 1

Lufteintritt 2

Lufteintritt 3

Magnete an der Einspitzpumpe

Nun sind die Bilder beisammen...
Der Thread ist wieder eröffnet.
LF-Kasten

Schlauchverlauf

Lufteintritt 1

Lufteintritt 2

Lufteintritt 3

Magnete an der Einspitzpumpe

Nun sind die Bilder beisammen...
Der Thread ist wieder eröffnet.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 106
- Registriert: 1. Mai 2009 16:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI / 90 PS
- Kilometerstand: 320000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Hallo Leute,
Merkwürdiger Zufall: nach dem Öffnen des Luftfilterkastens (zum Bilder machen) war das erste Mal seit dem Umbau (vor drei Jahren) etwas Wasser im Kasten (etwa ein Schnapsglas voll). Der Grund: Pulverschnee.
Der feine Staubzuckerschnee der letzten Tage gelangte problemlos bis zum Luftfilter, um dann langsam zusammenzuschmelzen. Gefährlich war das nicht, aber für mich trotzdem ein Ärgernis.
Meine Lösung des Problems:
Eine dreifache Lage Gaze (Insektenschutzgitter) im Bereich des Lufteintritts. Das hält nun den feinen Pulverschnee zurück, ohne den Lufteintritt nennenswert einzuschränken. Man muß sich halt immer mal wieder was Neues einfallen lassen.
Schmiernippel.
Merkwürdiger Zufall: nach dem Öffnen des Luftfilterkastens (zum Bilder machen) war das erste Mal seit dem Umbau (vor drei Jahren) etwas Wasser im Kasten (etwa ein Schnapsglas voll). Der Grund: Pulverschnee.
Der feine Staubzuckerschnee der letzten Tage gelangte problemlos bis zum Luftfilter, um dann langsam zusammenzuschmelzen. Gefährlich war das nicht, aber für mich trotzdem ein Ärgernis.
Meine Lösung des Problems:
Eine dreifache Lage Gaze (Insektenschutzgitter) im Bereich des Lufteintritts. Das hält nun den feinen Pulverschnee zurück, ohne den Lufteintritt nennenswert einzuschränken. Man muß sich halt immer mal wieder was Neues einfallen lassen.
Schmiernippel.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Das ist wohl wahr.
Ansonsten sprechen die Bilder Bände!

Ansonsten sprechen die Bilder Bände!

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Spooner
- Alteingesessener
- Beiträge: 898
- Registriert: 7. Juni 2009 19:37
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,8 V6
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Jean Pütz hier im Forum .
Ich finde deine Begeisterung fürs ausprobieren klasse ,auch wenn ich es mir nicht nachbauen werde .
Aber vielleicht kommt ja noch irgendwann was neues .wo ich mir das dann überlege .
Gruß
Spooner

Ich finde deine Begeisterung fürs ausprobieren klasse ,auch wenn ich es mir nicht nachbauen werde .
Aber vielleicht kommt ja noch irgendwann was neues .wo ich mir das dann überlege .
Gruß
Spooner
Es ist nett, wichtig zu sein.
Aber es ist wichtiger,nett zu sein.
Aber es ist wichtiger,nett zu sein.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 106
- Registriert: 1. Mai 2009 16:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI / 90 PS
- Kilometerstand: 320000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
"Placebo"-Tuning -- seltsame Effekte am Straßenrand
Mir wird von einigen nachgesagt, ich würde reinen Placebo-Effekten aufsitzen. Das mit dem Placebo-Effekt ist gar nicht so falsch, wird hier aber falsch interpretiert. Denn eigentlich bezeichnet ´Placebo´das Aufeinanderzugehen von Subjekt und Objekt. ´Subjekt´ bin im vorliegenden Fall ich und mein Wunsch, möglichst wenig Sprit pro Strecke zu verballern. ´Objekt´ ist die motorisierte Hardware unter meinem Hintern. Mein Wunsch, Sprit zu sparen, läßt mich nach Möglichkeiten suchen. Eine Möglichkeit ist ein ökonomischer Fahrstil, eine weitere sind Tuning-Maßnahmen, wie ich sie verwirklicht habe. Das Tuning bewirkt in meinem Fall eine Anhebung des Drehmomentes im Drehzahlbereich von 1000 bis 2000 Touren. Bereits beim Anfahren wirkt sich dies aus. Ich kann jetzt aus dem Leerlauf heraus die Kupplung kommen lassen. Der Motor stirbt nicht mehr ab sondern das Auto fährt los. Vor ein paar Stunden bin ich rückwärts durch verharschten Tiefschnee gefahren -- ohne Gasgeben bei Leerlaufdrehzahl. Nach zehn Metern mußte ich auskuppeln, sonst hätte die Karre einen Baum gerammt.
Als ich den Skoda frisch gekauft hatte, war das noch ganz anders. Da ging er mir einige Male an der Ampel aus, bis ich begriffen hatte, daß ich mehr Gas geben muß beim Anfahren.
Nach dem ´Placebo´-Tuning kann ich nun über 90% aller Fahrsituationen ganz souverän im höchsten Gang erledigen.
Von den Vorteilen des stärkeren Drehmomentes im unteren Drehzahlbereich kann ich aber nur deswegen so gut profitieren, weil es meinem persönlichen Fahrstil entgegenkommt. Subjekt (der Fahrer) und Objekt (das Auto) passen nun perfekt zusammen wie zwei Zahnräder, die präzise ineinandergreifen. Subjekt und Objekt haben sich aufeinander zubewegt und getroffen.
Wer Pilze im Wald sucht, wird nicht unbedingt sofort welche finden. Aber je länger und intensiver ´ich´ danach sucht, um so wahrscheinlicher ist es, daß Pilze im Korb landen.
Das ist ´Placebo´ im eigentlichen Sinne des Wortes. Die persönliche Zielvorgabe bewirkt, daß sich die dazu passenden Ergebnisse auf einen zubewegen. In Schraubersprache übersetzt, hört sich das dann so an:
Wenn Du beim Umgang mit Deinem Auto alles gibts, dann gibt Dir am Ende das Auto alles zurück.
Einige fragen sich: was treibt der hier im Forum?
Ganz einfach:
Ich lege ein paar gefundene Pilze auf den Tisch des Hauses.
Damit klärt sich auch, was ich so rauche. Pilze natürlich.
Standard-Höhenflug-Doping -- im Mittelalter sehr beliebt.
Schmiernippel.
Mir wird von einigen nachgesagt, ich würde reinen Placebo-Effekten aufsitzen. Das mit dem Placebo-Effekt ist gar nicht so falsch, wird hier aber falsch interpretiert. Denn eigentlich bezeichnet ´Placebo´das Aufeinanderzugehen von Subjekt und Objekt. ´Subjekt´ bin im vorliegenden Fall ich und mein Wunsch, möglichst wenig Sprit pro Strecke zu verballern. ´Objekt´ ist die motorisierte Hardware unter meinem Hintern. Mein Wunsch, Sprit zu sparen, läßt mich nach Möglichkeiten suchen. Eine Möglichkeit ist ein ökonomischer Fahrstil, eine weitere sind Tuning-Maßnahmen, wie ich sie verwirklicht habe. Das Tuning bewirkt in meinem Fall eine Anhebung des Drehmomentes im Drehzahlbereich von 1000 bis 2000 Touren. Bereits beim Anfahren wirkt sich dies aus. Ich kann jetzt aus dem Leerlauf heraus die Kupplung kommen lassen. Der Motor stirbt nicht mehr ab sondern das Auto fährt los. Vor ein paar Stunden bin ich rückwärts durch verharschten Tiefschnee gefahren -- ohne Gasgeben bei Leerlaufdrehzahl. Nach zehn Metern mußte ich auskuppeln, sonst hätte die Karre einen Baum gerammt.
Als ich den Skoda frisch gekauft hatte, war das noch ganz anders. Da ging er mir einige Male an der Ampel aus, bis ich begriffen hatte, daß ich mehr Gas geben muß beim Anfahren.
Nach dem ´Placebo´-Tuning kann ich nun über 90% aller Fahrsituationen ganz souverän im höchsten Gang erledigen.
Von den Vorteilen des stärkeren Drehmomentes im unteren Drehzahlbereich kann ich aber nur deswegen so gut profitieren, weil es meinem persönlichen Fahrstil entgegenkommt. Subjekt (der Fahrer) und Objekt (das Auto) passen nun perfekt zusammen wie zwei Zahnräder, die präzise ineinandergreifen. Subjekt und Objekt haben sich aufeinander zubewegt und getroffen.
Wer Pilze im Wald sucht, wird nicht unbedingt sofort welche finden. Aber je länger und intensiver ´ich´ danach sucht, um so wahrscheinlicher ist es, daß Pilze im Korb landen.
Das ist ´Placebo´ im eigentlichen Sinne des Wortes. Die persönliche Zielvorgabe bewirkt, daß sich die dazu passenden Ergebnisse auf einen zubewegen. In Schraubersprache übersetzt, hört sich das dann so an:
Wenn Du beim Umgang mit Deinem Auto alles gibts, dann gibt Dir am Ende das Auto alles zurück.
Einige fragen sich: was treibt der hier im Forum?
Ganz einfach:
Ich lege ein paar gefundene Pilze auf den Tisch des Hauses.
Damit klärt sich auch, was ich so rauche. Pilze natürlich.
Standard-Höhenflug-Doping -- im Mittelalter sehr beliebt.
Schmiernippel.
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Fliegenpilz? Grüner Knollenblätterpilz? Alles klar.
Wie sagte schon Paracelsus: Dosis sola venenum facit...
Wie sagte schon Paracelsus: Dosis sola venenum facit...

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Ein angehobenes Drehmoment zwischen 1000-2000min-¹ .. hast du dafür einen Nachweis, sprich warst du damit auf einem Rollenprüfstand?
Mein 1.9 PD TDI damals konnte selbst im Hang ohne Probleme im 1. oder Rückwärtsgang angefahren werden, ohne großartig mit der Kupplung schleifen zu müssen. Ohne zusätzliches Gas zu geben, lediglich mit Standgas. Ob das lediglich von VEP auf PD zurück zu führen ist weiss ich nicht, den 1.9 VEP TDI in unserem T4 hier kann man aber genauso fahren im Drehzahlkeller oder anfahren wie den 1.9 PD TDI.
Diesen "Placebo-Effekt", den viele hier erwähnen, würde ich ebenfalls verantwortlich machen für dein "angestiegenes Drehmoment". Man baut stundenlang etwas um, dann will man auch die Resultate sehen oder merken, weshalb man den Umbau gemacht hat.
Rein technisch, auf Fakten und dem momentanen Wissensstand der Physik basierend hat Octi2000 schon versucht zu erklären, dass die genannten Umbauten eigentlich keine Verbesserung erzielen können. Ich bin ein technisch versierter Mensch, ich glaube eher Daten und Fakten als der subjektiven Meinung eines Einzelnen.
Zu deiner Fahrweise: Du schreibst, du kannst nun 90% deiner Fahrsituationen mit dem höchsten Gang erledigen. Wenn das vorher nicht möglich war, dann müsste ja auch das Drehmoment im Ganzen, sprich nicht nur bei 1000-2000min-¹ angehoben sein .. und zwar um einiges. Warst du nun mal nach den ganzen Umbauten auf einem Prüfstand, oder inwieweit war es vor deinen Umbauten nicht möglich, so zu fahren wie du es jetzt machst?
Mein 1.9 PD TDI damals konnte selbst im Hang ohne Probleme im 1. oder Rückwärtsgang angefahren werden, ohne großartig mit der Kupplung schleifen zu müssen. Ohne zusätzliches Gas zu geben, lediglich mit Standgas. Ob das lediglich von VEP auf PD zurück zu führen ist weiss ich nicht, den 1.9 VEP TDI in unserem T4 hier kann man aber genauso fahren im Drehzahlkeller oder anfahren wie den 1.9 PD TDI.
Diesen "Placebo-Effekt", den viele hier erwähnen, würde ich ebenfalls verantwortlich machen für dein "angestiegenes Drehmoment". Man baut stundenlang etwas um, dann will man auch die Resultate sehen oder merken, weshalb man den Umbau gemacht hat.
Rein technisch, auf Fakten und dem momentanen Wissensstand der Physik basierend hat Octi2000 schon versucht zu erklären, dass die genannten Umbauten eigentlich keine Verbesserung erzielen können. Ich bin ein technisch versierter Mensch, ich glaube eher Daten und Fakten als der subjektiven Meinung eines Einzelnen.
Zu deiner Fahrweise: Du schreibst, du kannst nun 90% deiner Fahrsituationen mit dem höchsten Gang erledigen. Wenn das vorher nicht möglich war, dann müsste ja auch das Drehmoment im Ganzen, sprich nicht nur bei 1000-2000min-¹ angehoben sein .. und zwar um einiges. Warst du nun mal nach den ganzen Umbauten auf einem Prüfstand, oder inwieweit war es vor deinen Umbauten nicht möglich, so zu fahren wie du es jetzt machst?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- OctiRolf
- Alteingesessener
- Beiträge: 372
- Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 0
- Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Ob dem so ist weiß ich nicht, aber zu dem Placeboeffekt sei dies hier als Lektüre empfohlen.Denn eigentlich bezeichnet ´Placebo´das Aufeinanderzugehen von Subjekt und Objekt.
Und ich stimme mit meinen Vorrednern überein, rein technisch/physikalisch betrachtet kann diese Veränderung in dem von dir beschriebenen Drehzahlbereich keinen Effekt haben. Wenn du dennoch der Meinung bist eine deutliche Verbesserung erreicht zu haben und diese auch zu spüren, dann war vorher was mit deinem Auto im Argen.
Durch deine Veränderungen hast du dich dann lediglich dem "Normalzustand" angenähert.
Dem ist nicht so! Auch (bzw. gerade die) die VEP Maschinen können so bewegt werden! Mein persönlicher Eindruck im Vergleich VEP (Octi 110 PS) zu PD (Sharan 115 PS) ist der, das der VEP das noch besser kann als der PD.Ob das lediglich von VEP auf PD zurück zu führen ist weiss ich nicht,
Allerdings darf man weder bei den PD noch bei den VEP's vergessen, daß 'im Standgas anfahren' nicht die Bedeutung hat, die es zu vermitteln versucht.
Das MSG erledigt hier nämlich einen Großteil der Aufgaben. Beim Anfahren ohne Betätigen des Gaspedals, wird vom MSG versucht den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten. Das hat zur Folge, daß - wenn auch in geringem Maße - 'Gas' gegeben wird (vom MSG).

- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Das ist für einen Diesel nichts besonderes. Das ging auch schon wunderbar mit meinem Golf 2 1.6 Turbo-Diesel. Und bei dem hat kein MSG unterstützend eingegriffen.schmiernippel_0815 hat geschrieben:Bereits beim Anfahren wirkt sich dies aus. Ich kann jetzt aus dem Leerlauf heraus die Kupplung kommen lassen. Der Motor stirbt nicht mehr ab sondern das Auto fährt los.
Zuletzt geändert von tehr am 15. Januar 2010 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI