Seite 4 von 7

Re: Nach wieviel KM war eure erste Inspektion fällig?

Verfasst: 12. August 2010 22:37
von Spec!4list
Hab meinen heute, nachdem der Boardcomputer Service angezeigt hat, zur Inspektion angemeldet.
Fahrzeug ist jetzt knapp 14 Monate alt und hat rund 14100 km runter - soviel zum Thema Longlife

Re: Nach wieviel KM war eure erste Inspektion fällig?

Verfasst: 12. August 2010 22:43
von Klinke
Weil wir uns kein Bild vom jeweiligen Fahrprofil machen können, ists eh für die Katz zu schimpfen. Das die eigene Fahrweise ausschlaggebend für den Inspektionstermin ist, muss sich doch langsam rumgesprochen haben.

Re: Nach wieviel KM war eure erste Inspektion fällig?

Verfasst: 12. August 2010 22:58
von Spec!4list
Das ist mir schon klar ;-)
Da ich im Prinzip fast nur Kurzstrecke fahre, ist mir schon bewußt, dass ich die 30.000 km bzw. 2 Jahre nicht erreichen werde - nur finde ich 14100 km bzw. 14 Monate schon arg kurz.

flexibles Wartungsintervall 1.8TSI- Unterschiede Fahrprofil

Verfasst: 14. August 2010 06:47
von fussel
Hallo Gemeinde,

ich war gestern ziemlich überrascht das mein jetzt 1 Jahr alter 1.8 TSI einen Service bei 22tkm fordert :evil: .
Hintergrund ist der, ich bin vorher einen 1.9 TDI gefahren und dieser wollte genau bei 30tkm (60 tkm usw.) den Service.
Mein Fahrprofil hat sich vom TDI zum TSI nicht geändert, warum auch, der TSI hat ja noch mehr Bums aus´m Keller :P ,
d.h. in der Regel wird bei 3000 U/min geschalten, beim Überholen geht´s bis 4000 U/min.
Einen Unterschied habe ich aber schon festgestellt, der TSI verlangt nach mehr Öl. Bis jetzt mußte ich schon 1 Liter Öl nachfüllen, bei meinem TDI waren es nur 0,5 Liter auf 30tkm.

Bei welcher Kilometerleistung mußtet ihr zum Service (1.8 TSI)?

Gruß fussel

Re: Nach wieviel KM war eure erste Inspektion fällig?

Verfasst: 14. August 2010 07:11
von Klinke
Die Anfrage von "fussel" wurde hier angehängt.

@fussel

Ist es denn wirklich so neu für dich das ein Auto schon nach 22.000km rein muss? Das kannst du hier im Forum seit Jahr und Tag nachlesen, motorübergreifen, daher habe ich dich hier angehängt.
Dein "Problem" ist nicht motor- sondern fahrprofilabhängig.
Auf Seite 1 bietet dir "Lani" einen Link zu einem weiteren Thread der sich mit der 1. Inspektion des 1.8 TSI befasst.

Re: Nach wieviel KM war eure erste Inspektion fällig?

Verfasst: 14. August 2010 09:37
von Filzlatsch
Hallo

gehe ich falsch in der Annahme das entweder 30.000km oder 2 Jahre eine Inspektion gemacht wird.
Bei meinem Peugeot 307 war es zumindest so, da hat der BC angezeigt wieviele km noch bis Inspektion zu fahren sind.
Lt. Auskunft von Peugeot hat der BC die durchschnittlichen km pro Tag dann mit den restlichen Tagen (bis 2Jahre) multipliziert
und im Display angezeigt. Ich als wenig Fahrer hat dann natuerlich nie die vollen 30.000 km bis zur Inspektion.
Hatte ich im letzten 1/2 Jahr dann eine lange Fahrt (Urlaub 1500km) dann hat sich auch die Anzeige dementsprechend veraendert
und ich mehr km bis zum Inspektionsdatum. Also immer km und Datum. :wink:

Das ist wie ich so lese wohl bei Skoda anders, oder habe ich was uebersehen??? :roll:

Re: Nach wieviel KM war eure erste Inspektion fällig?

Verfasst: 14. August 2010 09:48
von Klinke
Je nachdem was zuerst eintrifft, gilt dann auch. Sind die 2 Jahre eher um, als sich der Wagen aufgrund seines Fahrprofils zu Wort meldet, muss nach 2 Jahren eine Inspektion gemacht werden.

Oder der Wagen verlangt eben vor Ablauf der 2 Jahre eine Inspektion, und das kann nach den jahrelangen Erfahrungen der User hier sehr oft geschehen, dann muss halt auch schonmal nach 18.000 oder 22.000 Kilometern die Werkstatt angefahren werden.

Re: flexibles Wartungsintervall 1.8TSI- Unterschiede Fahrprofil

Verfasst: 15. August 2010 19:22
von fussel
Hallo,
@klinke
Danke das Du den Beitrag verschoben hast, ich habe bei der Suchabfrage nach einem Thema mit flexiblem Wartungsintervall keinen Treffer erzielt. Meine Anfrage bezieht sich aber mehr auf die Besonderheiten des 1.8 TSI, da es nicht am Fahrprofil liegen kann

siehe ->
fussel hat geschrieben: ..
Hintergrund ist der, ich bin vorher einen 1.9 TDI gefahren und dieser wollte genau bei 30tkm (60 tkm usw.) den Service.
Mein Fahrprofil hat sich vom TDI zum TSI nicht geändert, warum auch, der TSI hat ja noch mehr Bums aus´m Keller :P ,
..
Ich werde mich eher bei den Werkstatten mal erkundigen, ob es unterschiedliche, motorabhängige Variablen zur Berechnung des flex. Wartungsintervalls gibt.

Re: Nach wieviel KM war eure erste Inspektion fällig?

Verfasst: 15. August 2010 23:32
von Eperaner
Nach knapp 10 Monaten und bei 23500km hat meine Anzeige mich zum Service aufgefordert. Hat 395,90 CHF bzw. 295,30€ gekostet, inkl. neuem Pollenfilter (war anscheinend nötig).

Für mich unverständlich ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit (oben nicht enthalten). Dies ist gemäss Serviceplan ganz klar erst nach 2 Jahren erforderlich. Die Werkstatt behauptet steif und fest die Bremsflüssigkeit hätte bereits einen zu hohen Wasseranteil gehabt (Bremsflüssigkeit ist ja hygroskopisch, also wasseranziehend), und daher musste diese gewechselt werden, da dann ja die Gefahr der Dampfblasenbildung beim Bremsen besteht, und dann ein Bremsversagen droht. Dafür wollen die jetzt 127,50 CHF (=95,10€) von mir. Da sie mich über die Zusatzarbeit nicht vorher informiert haben und ich folglich dies nicht beauftragt habe werde ich das auch nicht zahlen.

Ich gehe davon aus dass der Monteur einfach den Serviceplan für den 2-jährigen Service genommen hat - obwohl das Auto ja erst 10 Monate alt ist. Und wenn es wirklich so ist dass die Bremsflüssigkeit bereits "verschlissen" war, dann muss dies einen Grund haben - sprich es liegt ein weiterer Defekt vor. Denn der Wechselintervall von 2 Jahren (Vorgabe Skoda) ist ja schon auf der sicheren Seite - meistens ist nach 3 oder 4 Jahren noch alles in Ordnung, wenn man die Bremsflüssigkeit mit dem entsprechenden Spezialgerät testet.

Re: flexibles Wartungsintervall 1.8TSI- Unterschiede Fahrprofil

Verfasst: 16. August 2010 08:15
von Filzlatsch
fussel hat geschrieben:
Ich werde mich eher bei den Werkstatten mal erkundigen, ob es unterschiedliche, motorabhängige Variablen zur Berechnung des flex. Wartungsintervalls gibt.
Hallo fussel

Hilft Dir das?

-> Kanal 39 (TOG-Sensor)
Deaktivierung des Temperatur- und Ölstandsgebers (TOG).

0 - deaktiviert
1 - aktiviert

-> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.

-> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.

-> Kanal 42 (minimale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (150x100=15.000km).

150 - festes Wartungsintervall (15.000km)

-> Kanal 43 (maximale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (z.B. 150x100=15.000km).

300 - flexibles Wartungsintervall (30.000km)

-> Kanal 44 (maximales Zeitintervall)
Die Angabe erfolgt in Tagen.

730 - flexibles Wartungsintervall (24 Monate)

-> Kanal 45 (Ölqualität)

1 - festes Wartungsintervall
2 - flexibles Wartungsintervall

-> Kanal 46 (Gesamtverbrauchsmenge) (nur Benzin)
Der in Litern angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Verbrauch dar, sondern einen Rechenwert für die Serviceanzeige aus verschiedenen Motordaten und Laufleistung.

-> Kanal 47 (Rußeintrag) (nur Diesel)
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert, für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für den Rußanteil im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 48 (thermische Belastung) (nur Diesel)
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert, für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für die thermische Belastung im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 49 (minimales Zeitintervall)
Die Angabe der Zeit erfolgt in Tagen.

365 - festes Wartungsintervall (12 Monate)
730 - flexibles Wartungsintervall (24 Monate)