Seite 4 von 4
Verfasst: 17. Juli 2005 21:57
von cdfcool
Na toll, das Teil wird inkl. ins Lager laufen in ca 10 Minuten getauscht..... stolzer Lohn.....
Verfasst: 20. August 2005 03:08
von kabottke
So, haben heute auch unseren LMM am Octi 1.9TDI 81kW gewechselt. Der Prozess war wie bei allen: schleichend :motz: ! Am ende gab es eklatante Löcher bei 2000-2200 und 3000-3200 touren

!
Der Anfang:
Ich hab das zuerst gemerkt als ich vom Fabia mit 100PS den ich immer fahre auf Daddy's Octi mit 110PS umgestiegen bin. Der Octi fühlte sich teilweise nach der Hälfte der Leistung an! Mein Daddy fährt immer nur "halbgas" und hat deshalb erst mal nichts gemerkt!
Das Ende bei ca. 122.000km:
Als mein Daddy aber gestern auf der Autobahn war und der Octi mit dem Tempomat bei 130 bergauf auf der mittleren Spur verhungert ist, hat er gesagt dass jetzt schluss mit dem Mist ist! Also zum lokalen Teilehändler, weil der sch... ATU das Teil nicht da hat! Bosch Ersatzteil für 79€ gekauft und nach 5 Minuten Einbau erstmal auf die Bahn. Und das Ding geht jetzt so gut wie nie!!
Was so ein kleines Teil ausmachen kann! Und wie immer war natürlich nichts im Fehlerspeicher abgelegt!Jeder Sch... im Auto wie das Gaspedal ist diagnosefähig!!! aber so ein wichtiges Teil wie der LMM nicht

?
Was haben die sich dabei gedacht? Oder nicht gedacht!!
Meiner Meinung nach ist der LMM schon eine Fehlkonstruktion von Bosch! Und warum muss man denen das Altteil immer wieder zurückgeben? Weil nur Bosch weis wie man die Dinger aufarbeitet und an der Fehlkonstruktion kann man dann noch zweimal reibach machen!
Verfasst: 20. August 2005 10:03
von Trojaner0815
Also, auch bei mir hatte sich der LMM verabschiedet. Wenn ich zurückdenke, dann wars wahrscheinlich so bei 70000 - 80000 km, habs aber nicht bemerkt... Die Leistungslöcher wurden immer grösser, so das er am Ende wirklich wie ein Eimer lief. Un das war bei 12000 km. Da ich nicht wusste, was es war lies ich einen Leistungstest bei ATU machen und die tauschten mir dann den LMM für stolze !!! 200 Öcken !!!. Da ich hier mittlerweile gelesen hab, dass das Ding weit weniger kostet und ich habs mir angeschaut.... der ließe sich wirklich mit nur ein paar Handgriffen wechseln, werde ich ihn das nächste mal selber tauschen.
Verfasst: 20. August 2005 10:21
von cdfcool
wer das Problem hat, sollte sich den 7.22684.08.0 von Pierburg ansehen, der ist mittlerweile mit ABE lieferbar, tauschen, fahren, fahren..... und nie mehr dran denken.....
Im Gegensatz zu Boschs Hitzedraht hat der ein Platinplättchen drin, das hält um ein Vielfaches länger als so ein Drähtchen......
Verfasst: 20. August 2005 14:08
von matt
Hi,
wie schauts denn eigentlich mit der LMM-Lebensdauer bei den Benzinern aus?
MfG, Matthias
Verfasst: 20. August 2005 15:08
von Ivan
ralf_ourense hat geschrieben:Ivan hat geschrieben:Bei kaputtem LMM kannst Du denn Motor nicht gleichmaessig hochdrehen. Im Dritten geht es so bis 2500U/min und spaeter nur sehr lahm. Auch die Vmax ist nicht zu erreichen. Dazu braucht man kein Leisstungspruefstand.
LMM abstecken, und er läuft seidenweich bis zum Abregeln. Nur halt mit weniger Leistung.
Ich schätze, es sind etwa 60 PS (Vergleich Beschleunigung und Endgeschwindigkeit mit altem Kadett Diesel)
Grüsse, Ralf
Abgesteckter und kaputer LMM sind zwei verschiedene Sachen. Wenn Du ihn ganz absteckst, erkennt das die Motorelektronik und der Motor laeuft im Sicherheitsmodus. Dies kann sogar mehr Leisstung bedeuten als bei einem kaputtem LMM, der aber immer noch falsche Daten liefert.
Meine Aussage bezog sich auf angesteckten LMM, dessen Maximalwerte niedriger ausfallen und das macht sich erst in dem hoeherem Drehzahlbereich bemerkbar - genauso wie ich es beschrieben habe.
Verfasst: 22. August 2005 20:20
von 666locke
moin.
wieso braucht man bei dem LMM von Pierburg (7.22684.08.0) eine ABE dabei. macht der nicht exakt das gleiche wie die teile von bosch ??
gruß
Mein LMM !
Verfasst: 24. August 2005 11:04
von Quentin Tarantimo
Hey, ich weiss zwar nicht genau was ein LMM (??LuftMengenMesser??) is, aber meiner ist definitiv noch drin ! Mein 2000er Octavia hat auch definitiv keine LeistungsProbleme. 200 auf der Autobahn... no prob !
Gruß.
Quentin
Verfasst: 24. August 2005 11:05
von Quentin Tarantimo
Ohhh.... der hat jetzt 115000 km drauf !!!
Verfasst: 25. August 2005 07:20
von falschatmer
Servus,
mein erster wurde mit 16.000km gewechselt und das war deutlichst spürbar. Jetzt hab ich 41tkm drauf und der Motor läuft manchmal wieder etwas unrund, aber noch nicht so arg, dass ich ihn gleich wechseln lass. Ich bin ja ein geduldiges Kerlchen. Ist ein 96kW TDI Bj. 03.
Lupo