Fahrbericht Octavia 2.0 TDI DSG 1500km

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
phoenix72
Alteingesessener
Beiträge: 448
Registriert: 31. August 2004 21:37

Beitrag von phoenix72 »

das hab ich befürchtet......... :o

hab momentan nur den 110kw fsi da

Bild

den anderen suche ich dir noch.

die obigen daten der diesel waren übrigens von der cz homepage von skoda bevor sie die "umgebaut" haben. das diagramm des fsi motors ist aus einer skoda dokumentation.

lg,

phoenix :-)
bestellt 6.10.2004, übernommen 1.12.2004 octavia limousine, 2.0tdi dsg
Murray
Alteingesessener
Beiträge: 364
Registriert: 11. Oktober 2004 11:12

Beitrag von Murray »

Ja, das tut doch mal gut. Das bestätigt doch genau die Verarsche:
Immer diese Maximalwerte.
Unter 40KW hat der Benziner bei 2000 - also da, wo man lieber fahren sollte, wenn man nicht gerade über 10 Liter kommen will ^^
Und der Diesel? Fette 67 meine ich da abzulesen. DAS ist doch mal was :)
Solange man das DSG hat, um den Diesel bei Laune zu halten, halte ich Aussagen (die ich auf skodacommunity gesehen habe) wie, dass der Benziner das einzig Wahre sei, einfach nur für dumm.

Ich denke, so ein Benziner ist gut, wenn man am Anschaffungspreis sparen mag und ohne Automatik fahren will. Zum Handschalten ist der Benziner eventuell angenehmer. Muss man nicht so viel machen. Aber dem Diesel den Fahrspaß abzusprechen ist echt gedanklich so 1-2 Jahrzehnte zurück, möcht ich meinen.

Übrigens finde ich, dass beide Diesel recht zivilisiert fahren und nicht so einen krassen Turboeinsatz haben wie mein derzeitiger Megane. Ist das Absicht und bei neuen Motoren Standard oder irgendwie ein Tribut an Verbrauch oder Laufruhe? Woran liegt das, dass die Leistungskurve doch recht gleichmäßig ansteigt?

Immerhin ist das doch bei Motorrädern das Argument, keine Turbos einzusetzen: ZU krasser Leistungseinsatz. Verstehe ich nicht ganz. Zahm geht es doch auch.
Benutzeravatar
Echo
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 27. Juni 2004 18:40

Beitrag von Echo »

Murray hat geschrieben:Übrigens finde ich, dass beide Diesel recht zivilisiert fahren und nicht so einen krassen Turboeinsatz haben wie mein derzeitiger Megane. Ist das Absicht und bei neuen Motoren Standard oder irgendwie ein Tribut an Verbrauch oder Laufruhe? Woran liegt das, dass die Leistungskurve doch recht gleichmäßig ansteigt?
Hat dein jetziger einen variablen Turbo?
Murray
Alteingesessener
Beiträge: 364
Registriert: 11. Oktober 2004 11:12

Beitrag von Murray »

Hmm, was heißt denn variabler Turbo? Kann ich mir jetzt gerade nichts drunter vorstellen. Variabel bezüglich Geschwindigkeit? Pedalstellung? Drehzahl?
Benutzeravatar
Wieseldiesel
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 26. September 2004 18:35

der 103 KW die bessere Wahl?

Beitrag von Wieseldiesel »

phoenix72 hat geschrieben:@murray
hier noch die drehmomentkurven der beiden diesel

77kw

Bild

und 103kw

Bild

lg,

phoenix :-)
Hallo zusammen,

wenn ich mir die Werte so ansehe, wäre doch der 140 PS TDI eindeutig die bessere Wahl, oder? :-?
Vielleicht sollte ich langsam doch mal zur Tat schreiten und die beiden einmal zur Probe fahren.
Gruß
Frank :D
VW Golf IV Variant TDI Edition EZ 02/2002; VW Golf IV TDI Highline EZ 10/2002, beide silber, Climatronic, Gamma+CD, Tagfahrlicht, Technik-Paket, Standheizung mit FB und was man(n) sonst noch so braucht (oder auch nicht) :-))
Benutzeravatar
Echo
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 27. Juni 2004 18:40

Beitrag von Echo »

Murray hat geschrieben:Hmm, was heißt denn variabler Turbo?
Ich glaube dann setzt er weicher ein.
Benutzeravatar
phoenix72
Alteingesessener
Beiträge: 448
Registriert: 31. August 2004 21:37

Beitrag von phoenix72 »

vgt oder auch vnt turbos haben eine verstellbare schaufelgeometrie. damit wird dem motor relativ unabhängig von der drehzahl der benötigte ladedruck zur verfügung gestellt.
bei motoren ohne vgt wird der optimale ladedruck nur bei einer bestimmten drehzahl erreicht, bei der dann das grösste drehmoment zur verfügung steht.
im fahrbetrieb machen sich vgt lader derart bemerkbar, dass sie eben nicht nur eine drehmomentspitze (sprich schub) bei einer bestimmten drehzahl haben, sondern über einen drehzahlbereich das drehmoment gleich bleibt. beim 2.0tdi z.b. zwischen 1750 und 2250 u/min. die beschleunigung in diesem bereich ist gleich stark (ohne die bekannte tdi schubspitze).
sehr gut funktioniert das auch beim 2.0fsi turbo. dieser hat sein höchstes drehmoment von 280nm bei drehzahlen von 1800 - 5000u/min.

funktionsweise der schaufelgeometrie anbei (etwas längere ladezeit):

Bild

@wieseldiesel
zum zügigen vorwärtskommen genügt der 1.9l allemal. allerdings lügt das diagramm nicht. der 2.0 ist in allen bereichen (spürbar) stärker. ob das notwenig ist liegt an dir :-) am besten fährst du "zeitgleich" mit beiden. dann merkst du den unterschied.

lg,

phoenix :-)
bestellt 6.10.2004, übernommen 1.12.2004 octavia limousine, 2.0tdi dsg
Murray
Alteingesessener
Beiträge: 364
Registriert: 11. Oktober 2004 11:12

Beitrag von Murray »

Also am Wochenende hat mein Kumpel, der den alten Wagen kaufen will den mal probegefahren und war natürlich stark beeindruckt. Warum man den Turbo zähmen sollte, weiß ich nicht. Ich find das geil, dass der über so wenig Drehzahlband plötzlich so stark zulegt. Da drückt es einen doch schon ganz gut in den Sitz - für 98 PS :)
Benutzeravatar
phoenix72
Alteingesessener
Beiträge: 448
Registriert: 31. August 2004 21:37

Beitrag von phoenix72 »

na ja, der turbo wird ja nicht gezähmt - sondern sein wirkungsbereich ausgedehnt. d.h. der maximalschub wird nicht weniger, nur länger :-)
bestellt 6.10.2004, übernommen 1.12.2004 octavia limousine, 2.0tdi dsg
Benutzeravatar
Echo
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 27. Juni 2004 18:40

Beitrag von Echo »

phoenix72 hat geschrieben:funktionsweise der schaufelgeometrie anbei (etwas längere ladezeit)
Klasse. Wo bekommst du immer die Bilder/Skizzen her?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“