Ich muß die Bremse dann einmal komplett lösen und nochmal neu draufsteigen........da gehen dann schon ein paar Meter verloren und man hat Schweißperlen auf der Stirn...
Dann ist was nicht in Ordnung, z.B. Bremsflüssigkeit zu alt.
Mit der Bremse bin ich sehr zufrieden, wenn man sehr heftig Bremsen muss greift der Bremsassistent und das ABS kommt sofort in den Regelbereich.
@waxfox_RS
auf der vorderseite ware die alten beläge sogar mit irgendetwas festgeklebt
Nö, sind Rückstände von altem Bremsenfett/-spray, Bremsklötze werden mit einem spez. Bremsenfett eingesetzt, dies verhindern u.a. das Quietschen der Bremsenklötze an deren Auflage.
Lass am besten mal deinen Zusammenbau in einer Fachwerkstatt überprüfen, ansonsten empfiehlt es sich zu einem ADAC Prüfzentrum zu fahren und sich dort eine unabhängige Meinung/Überprüfung eines Prüfingenieurs einholen, eine Ferndiagnose ist hier sehr schwierig, teilweise kann es ein simpler kleiner Zusammenbaufehler sein, der große Auswirkungen hat oder halt andere Defekte oder falsch verbaute oder nicht passende Komponenten, ein 5mm Ausschlag am Lenkrad ist keine Kleinigkeit, da wäre er ein leichtes vibrieren durch ein nicht gewuchtetes Rad.
Dann fahr mal zum ADAC, kostet nen Festpreis und man bekommt es schriftlich.
In so einem Fall hilft halt nur eine systematische Fehlersuche, d.h. erstmal Probefahrt, damit kann ein Fachmann oft schon was feststellen, dann folgt halt der obligatorische Check auf der Bühne, Radlager, ob Radlager richtig eingepresst, Gelenkwellen, Kugelköpfe auf Spiel prüfen, Lenkung prüfen, Federbeinlager prüfen usw.
Da Du ja schonmal was an der Bremse hattest, war dar nicht schonmal eine Schraube der Bremssattelbefestigung rund und die an der Schreibe abgerissen ? Auf jeden Fall sollte man dann die Bremsklötze komplett zurückdrücken und prüfen ob sich der Bremssattel frei bewegen kann und nicht verkantet, wenn schonmal was rund war, wäre es kein wunder wenn ein Bolzen krumm ist und sich je nach Belastung verkantet.
Wenn die Schraube an der Bremsscheibe abreißt, ist was falsch gemacht worden, wenn sie festsitzt, mit dem Hammer auf den Rand der Bremsscheibe schlagen, dann ist sie meist schon los oder halt mit Schlägen auf die Schraube selber lösen, Problem ist nicht die Schraube, sondern der Rost zwischen Scheibe und Nabe der die Schraube unter Druck Spannung setzt. Wichtig ist den Rest zu entfernen, nicht das bei einer späteren Montage sich die Scheibe verdreht und ein noch rausstehendes Stück die Scheibe nicht mehr plan aufliegen läßt, daß die Auflageflächen gerreinigt werden müßen sollte klar sein, als auch die Radschrauben auf Drehmoment anzuziehen sind, bei Gewaltaktionen kann sich sogar die Achsnabe verziehen...
Danach schliesst man dann die häufigste Fehlerquelle aus, die Räder d.h. Räder abbauen wuchten und zwar jedes Rad zweimal, wäre nicht das erste Mal, daß Felgen aus dem Zubehör oder Tuning ungenau gefräst sind, sollten beide Wuchtungen gleich sein und sich auch im Lauf d.h. optische Prüfung keine Auffälligkeiten ergeben, kann man davon ausgehen, daß die Räder in Ordnung sind, dann im nächsten Schritt würden dann die Räder am Auto gewuchtet, dabei wird dann nicht nur das Rad, sondern halt auch Scheibe usw. mit berücksichtigt.
Und so muss man halt immer weiter vorgehen, ansonsten kann man auch mal die Räder temporär gegen andere Tauschen.
Und das was sich bei Bremsen einfahren muss ist ausschliesslich die Bremsleistung, d.h. die Klötze müssen sich auf die Scheiben einschleifen damit sie die volle Leistung erhalten, alles andere ist Ausrede wie, daß sich ein Schlagen legen wird. Wenn das Schlagen vorher schon da war, kanns im Prinzip nicht an der neuen Bremse gelegen haben, wenns erst nacher aufgetreten ist, Bremse beim Käufer reklamieren, bloss dann sollte man sich sicher sein, kein Einbaufehler gemacht zu haben, der evtl. dazu geführt haben kann, daß sich die neuen Scheiben verzogen haben oder halt eine andere Ursache vorliegt.
also bremsflüssigkeit ist neu, aber die idee mit dem bremskraftverstärker ist nicht schlecht!! denn:
als ich noch garantie hatte, hab ich beim händler bemängelt, dass wenn ich das pedal drücke, man ein leichtes knack vernehmen kann!!! er meinte, da sei wohl im bremskraftverstärker irgendwo luft drin, aber so wenig, dass er das bei skoda nicht reklamieren kann!!! es sei aber noch kulanz, so dass ich mir keine sorgen machen muss, wenn das ding in einem jahr kaputtgeht....
wie testet man, ob der bremskraftverstärker heile ist?
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
naja puh..
also afaik laut fahrschule:
ohne motor pedal pumpen bis es hart is. das pedal darf nicht nachgeben.
dann motor ein bei gedrücktem pedal. es sollte allmählich nachgeben.
im prinzip kann man das system "entlüften" mittels vagcom bzw diagnosegerät. ich glaub das macht die werkstatt im regelfall nach einem klotztausch. bin mir nicht sicher. die funktion gibts aber ganz sicher; habs bei meinem auch schon gemacht weils pedal so lasch war. seit dem is ziemlich hart und hat sehr wenig weg. aber das mag ich im prinzip.
das mit dem pumpen klappt ja alles, das pedal ist auch hart genug...
nur ist halt dieses *KLACK* da, wenn ich draufdrücke und ein gewisser pedalweg überschritten ist, liegt aber nicht daran, dass luft im ganzen system drin ist, sondern, laut händler, an irgendeinem stifft....frag mich aber nicht wo
aber im allgemeinen kann ich behaupten, dass der bremskraftverstärker seinen dienst gut verrichtet....das pedal bleibt bei normalen bremsungen hart und wenn man wie ein ochse zur vollbremsung reintritt, gibt es nach(geht also um einiges tiefer runter, als normal bzw, als dass man es erwartet)und abs geht an....
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
also kann man den bremskraftverstärker ausschließen.....
hast du mir nen schreck versetzt
es ist glaub ich wirklich einfacher/ billiger die karre anzuzünden, als weiter nach dem problem zu suchen :motz:
aber wer weiß wunder gibt es immer wieder und eines tages kommt ein mechaniker, der das prob vielleicht lösen kann, dafür gibts dann ordentlich was in die kaffekasse
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!