Wasser in Türen

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Iceweasel
Alteingesessener
Beiträge: 338
Registriert: 20. Juni 2009 09:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1.6 CR TDI 77kW
Kilometerstand: 97
Spritmonitor-ID: 504262

Re: Wasser in Türen

Beitrag von Iceweasel »

tilly001 hat geschrieben: - Säubern der Abläufe vom Schiebedach -> Das brachte bei mir den großen Erfolg. :D :D
Das hat aber mit dem Türproblem nur wenig zu tun oder täusche ich mich da?
O2 #1: Octavia Combi Elegance: 1.6CR TDI, EZ09/2009 Verkauft bei 22.970km
Bild

O2 #2: Octavia Twenty
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser in Türen

Beitrag von Acidray »

...nein, da täuschst Du dich nicht!
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
Benutzeravatar
Luckskay
Alteingesessener
Beiträge: 582
Registriert: 6. April 2006 18:06

Re: Wasser in Türen

Beitrag von Luckskay »

Das Problem habe ich auch mit dem Wasser!!!
jetzt muss ich abdichten ....
O2 V/RS Combi Race Blue

http://www.piazzon.com
thermoman
Frischling
Beiträge: 42
Registriert: 19. November 2010 03:25
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 150 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser in Türen

Beitrag von thermoman »

Hallo zusammen,

ich habe aktuell (bzw. schon von Anfang an) mit meinem Octi ebenfalls das Problem, dass Feuchtigkeit in den Türen steht.
Fahrzeug parkt auch hangaufwärts und beim Öffnen der Türen nach Regen läuft dort auch das Wasser raus,
soweit nichts ungewöhnliches.

Trotzdem habe ich jetzt wieder, wie letztes Jahr im Winter, das Problem, dass nach etwas Regen sehr viel
Feuchtigkeit von innen an den Scheiben kondensiert.

Die Frontscheibe ist teilweise klatschnass, bei entsprechenden Temperaturen darf ich von Innen kratzen...
Frontscheibe von innen - klatschnass
Frontscheibe von innen - klatschnass
Octavia.Frontscheibe.innen.jpg (182.23 KiB) 4020 mal betrachtet
In der Fahrertür befindet sich offenbar auch sehr viel Feuchtigkeit - siehe Fotos:
Fahrertür von außen, rechte obere Ecke
Fahrertür von außen, rechte obere Ecke
Octavia.Fahrertuer.aussen.rechts.oben.jpg (196.74 KiB) 4037 mal betrachtet
Fahrertür von außen, rechte obere Ecke
Fahrertür von außen, rechte obere Ecke
Octavia.Fahrertuer.aussen.rechts.oben.2.jpg (179.75 KiB) 4034 mal betrachtet
Ich habe jetzt um einen Termin beim Freundlichen gebeten, dort sollen sich die Gummi-Dichtungen
angeschaut werden und ich will, dass die einmal die Türverkleidung abnehmen - befürchte, dort könnte
es wie bei stormblau's Octi aussehen.

Bin ich zu pingelig oder ist das normal?

Sieht die Fensterdichtung auf obigen Fotos für euch auch so aus, als sei da ein zu großer Spalt,
wo Wasser eindringen kann?

Gruß,
thermoman
Octi III Combi, 2.0 TDI 150 PS, Elegance, Licht & Design II, Ablage+, beheizbare WSS, AHK, Sunset, produziert ca. KW 42/2013
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser in Türen

Beitrag von Acidray »

Die Feuchtigkeit in den Ecken der Türscheiben habe ich auch. Bei sehr feuchtem Wetter und hohen Temperaturunterschieden ist dieser Effekt bei dieser Konstruktionsweise wohl unumgänglich. Nach einer Intersiven Autowäsche sieht es in den Fensterecken ebenfall so aus.
Die Feuchtigkeit an der Innenseite der Frontscheibe habe ich allerdings nicht. Wie oft wechselst du deinen Innenraumfilter? Lüftest du das Auto aktiv? Spuren von sonstigem Wassereintritt existieren auch nicht (irgendwo an der Fronscheibe)?
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
thermoman
Frischling
Beiträge: 42
Registriert: 19. November 2010 03:25
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 150 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser in Türen

Beitrag von thermoman »

Ich habe aktuell vorallem am Übergang von Frontscheibe (unten) zum Cockpit einen Streifen Feuchtigkeit von ca. 1-2cm von links nach rechts über die ganze Scheibe, der erst nach langer Fahrt wegtrocknet.

Kann sich denn Wasser der Stelle bilden, wo die Frontscheibe ins Cockpit übergeht? Ich meine, da kommt man ja noch nicht mal mit einem Lappen richtig hin, um das mal ordentlich trocken zu wischen.

Luftfilter wurde erst im Sommer nach 30.000km gewechselt.

Aktiv lüften? Ich mache, wenn es mal wieder geregnet hat, alle 4 Türen auf und warte so 10-20 Sekunden, bis das Wasser aus allen 4 Türen abgeflossen ist, bevor ich losfahre. Ansonsten wird der Wagen nicht großartig gelüftet. Umluft wird von mir nie, Klima bei dem aktuellen Wetter nur bei hartnäckigster Feuchtigkeit zum Entlüften genutzt, ist aber eher selten.

Habe eben alle Scheiben im Auto mit einem Mikrofasertuch gereinigt und dabei ist mir aufgefallen, dass nach "Seitenscheibe runter- und wieder hochfahren" der untere Teil der Seitenscheibe von *innen* feucht war. Ist das normal?

Habe letzen Winter Salz ins Auto gestellt - hat auch nur bedingt geholfen...

Gruß,
thermoman
Octi III Combi, 2.0 TDI 150 PS, Elegance, Licht & Design II, Ablage+, beheizbare WSS, AHK, Sunset, produziert ca. KW 42/2013
Benutzeravatar
Acidray
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 1. Januar 2006 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI BVY
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser in Türen

Beitrag von Acidray »

Das hört sich irgendwie alles nach Kondenswasser an. Etweder ist dein Innenraum prinzipiell feucht oder du hast ein Leck und Regen/Schnee hilft nach.
Ersteres kann z.B. durch extrem nasse/schlammige Schuhe verstärkt werden, usw. Als erste Ursache sehe ich immer wieder einen falschen Umgang mit den Innenraumluftfiltern an. Wie du schon geschrieben hast, wurde dieser bei deinem Fahrzeug erst nach 30tkm gewechselt. Für mich persönlich ein Unding. Ich werfe die Dinger alle 10tkm raus. Hast du dir so einen Filter mal nach 10tkm, geschweige denn nach 30tkm angesehen? Scheinbar nicht, sonst würdest du verstehen, warum ich diesen in kürzeren Intervallen wechsle... Also das kann eine Ursache sein. Vielleicht ist dieser bereits wieder ein Feuchtbiotop?
Steht deine Klimaanlage ständig auf Automatik? Das könnte eine weitere Ursache darstellen. Ich z.B. blase die Feuchtigkeit regelrecht aus dem Fahrzeug (jeden Tag). Morgens zu dieser Jahreszeit wird der Lüfter auf volle Pulle gestellt, maximale Wärme, erst alles auf die Scheibe (mit elektrischen Zuheizer). Ist der Motor dann einigermaßen warm geworden, werder allen anderen Luftkanäle freigeblasen (Fußraum und obere Ausströmer). Der Lüfter steht dabei noch immer auf ca. 80% Schub. Auch sind die hinteren Luftausströmer bei mir geöffnet. Die hinteren Ausströmer sind in Richtung äussere, hintere Kopfstützen gerichtet. Die vorderen äusseren Ausströmer sind ganz nach aussen und auf die Mitte der beiden vorderen Fensterscheiben gerichtet. Die vorderen mittleren Ausströmer blasen in einem schmalen Luftstrom knapp über der Schulterhöhe zwischen Fahrer und Beifahrer ins Fahrzeuginnere. Somit kann mal relativ Zugfrei richtig Schub gebeben. Nach ca. 15km und merklicher Wärme stelle ich dann den Lüfter auf 50% und die Heizung auf 23°C (immernoch Fußraum und obere Ausströmer). Bei Gelegenheit öffne ich dann zusätzlich das Dachfenster (alternativ kleiner Spalt aller 4 Fenster) und lasse die warme Luft mit einen Mal entweichen. Nach zwei Minuten kann man die Fenster dann auch wieder schließen, wenn es einem zu laut und zugig wird.

Der schmale Streifen an der Frontscheibe und die Feuchtigkeit an der Innenseite der Seitenscheiben deutet auf zuviel Restfeuchtigkeit in deinem Auto hin. Wenn du zu hause duschst und danach nicht durchlüftest, sammelt sich die Feuchtigkeit auch an den kältesten Stellen im Bad und dem Rest der Wohnung. Meistens sind das die Fensterscheiben. Bei anderen sind es die kalten Aussenwände (zu wenig geheizt und gelüftet --> Schimmel). Beim Auto sind es eben auch die "Aussenwände".

Heiz mal richtig ein und vor allem durch (warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf und dann mit "Schwung" aus dem Auto blasen. Das hilft auf jeden Fall, sollte dein Auto keine andere Macke haben...

Grüße
Octavia II 02/2006 MJ06, Elegance 2.0 FSI tiptronic, Saharabeige-metallic, Pegasus + SFW, el. Sitze, Xenon, Schiebedach, Nexus + Solisto, AHK, geplant Standheizung, und den ganzen anderen Schnulli...
VCDS im Bereich Nürnberg
RSHeinz
Alteingesessener
Beiträge: 383
Registriert: 16. September 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Wassereinbruch Fahrertür

Beitrag von RSHeinz »

Hallo!

Ich hab bei Regen oft das Problem das Wasser auf der Türdichtung steht, aber nur im Stand, während/nach der Fahrt kann ich nichts feststellen. Die Dichtung sieht in Ordnung aus und auch die Tür schließt optisch sauber und scheint nicht verzogen zu sein. Meine einzigtse Idee wäre noch eine defekte Türfolie aber bevor ich die Tür zerlege wollte ich erst mal nachfragen ob noch jemand einen anderen Tipp hat. Die Abflüsse der Tür sind ebenfalls frei.

Bild

Gruß
Benutzeravatar
FG-Mann
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 12. Mai 2004 18:53
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2.0 TDI (CFHC)
Kilometerstand: 126000
Spritmonitor-ID: 429274

Re: Wassereinbruch Fahrertür

Beitrag von FG-Mann »

Moin,moin,

wieschauen denn die Wasserabläufe unten in den Türen aus ??
Alle frei ??

Gruß FG-Mann
Octi-Combi II FL Bj.Dez.2010 2.0 TDI Elegance Black Magic P.+ etwas Zubehör :D :D :D
VCDS Micro-CAN 2107x Harburg Süderelberaum
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wassereinbruch Fahrertür

Beitrag von insideR »

Die Abflüsse der Tür sind ebenfalls frei.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“