Seite 35 von 35

Re: Wassereinbruch Fahrertür

Verfasst: 23. November 2015 02:18
von RootsPlague
Nimm mal die Türverkleidung ab, wahrscheinlich siehst du dann schon an den Kalkspuren wo das Wasser zwischen Tür und Aggregateträger reinläuft.
Die ab Werk verbaute Schaumstoff "Dichtung" taugt nicht viel...
Hab die Reste rausgepult, entrostet und durch eine dicke Wulst Karosseriedichtmasse ersetzt, seitdem ist es trocken.

Gruss

Re: Wassereinbruch Fahrertür

Verfasst: 23. November 2015 10:25
von Matzel
Das gleiche Phänomen habe ich auch, allerdings nur wenn die Straße - in der ich parke - nach außen hin stark abschüssig ist.

Re: Wassereinbruch Fahrertür

Verfasst: 23. November 2015 15:59
von RSHeinz
Danke für den Tipp, werde bei nächster Gelegenheit nachschauen. Da sowas nur bei schlechtem Wetter auftritt ist das schnelle Aufschrauben so eine Sache bei dem Wetter ohne Garage :-?

Ich mache dann Bilder von innen, meld mich wieder.

Gruß

Re: Wassereinbruch Fahrertür

Verfasst: 23. November 2015 17:49
von StarFighter
RSHeinz hat geschrieben:... Da sowas nur bei schlechtem Wetter auftritt ...
Schlechtes Wetter lässt sich in diesem Fall vielleicht auch bei gutem Wetter durch eine Gießkanne simulieren :wink:

Re: Wassereinbruch Fahrertür

Verfasst: 23. November 2015 19:29
von Michael27
Hallo RSHeinz

Die Bild kannte ich von meinem 1Z Bj.2006 auch. Er war noch keine 2 Jahre alt da hatte ich Wassereintritt auf der Fahrerseite und nicht lange danach auch an der Beifahrerseite. Hier im Forum gab es damals einen sehr langen Thread darüber.
Damals musste der Occi wegen einer defekten Lambdasonde in die Werkstatt. Die haben das damals gefunden.
Bei mir war es das unteren Türgummi. Dieses Gummi verhindert das Eindringen des Wassers von Aussen beim Fahren. Das Gummi ist Richtung Kodeflügel in einer Nase eingehängt und hatte sich an dieser Stelle verrutscht. Beim schliessen der Fahrertür wanderte das Gummi nach innen und verschloss das Ablaufloch. Beim öffnen der Tür ging das Gummi wieder nach aussen. Das Gummi wurde wieder richtig eingesetzt und schon hatte ich keinen Wassereintritt mehr. Seit diesem Zeitpunkt hab ich einmal im Jahre an allen Türen das Gummi kontrolliert und gereinigt.

LG
Michael

Re: Wasser in Türen

Verfasst: 23. November 2015 20:58
von neuhesse
Michael27 hat geschrieben:Hier im Forum gab es damals einen sehr langen Thread darüber.
Und genau an jenen Thread habe ich das Problem von @RSHeinz angehängt.

Hilfreich sind u. U. auch: Link, Link, Link,

Re: Wasser in Türen

Verfasst: 24. November 2015 04:59
von RSHeinz
StarFighter hat geschrieben:
RSHeinz hat geschrieben:... Da sowas nur bei schlechtem Wetter auftritt ...
Schlechtes Wetter lässt sich in diesem Fall vielleicht auch bei gutem Wetter durch eine Gießkanne simulieren :wink:
Das meinte ich nicht, sondern solange es regnet kann ich nix am Auto arbeiten :-?

Danke für das Anhängen des Thread und den Tipp mit der verschobenen Dichtung, das ist mein nächster Ansatzpunkt bevor ich die Verkleidung öffne. :)

Gruß

Re: Wasser in Türen

Verfasst: 27. November 2015 01:05
von ralppp
Hallo ihr Wasser geplagten!

Bei meinem O2 BJ2009 ist es vor ein paar Monaten zuerst meiner Frau auf der Beifahrerseite aufgefallen, dass da Wasser etwa mittig der Beifahrertür von oben alle paar Minuten reintropft.
Das Gleiche bemerkte ich nun erstmalig vor einer Woche auf der Fahrerseite.
Das Tropfen tritt erst bei relativ zügiger Fahrt (jenseits der 100 km/h) und starkem Regen auf.
In der Waschanlage passiert nichts - alles trocken.

Ich muss noch dazu schreiben, dass der Octi ein Schiebedach hat und vermute, dass bei derartig vielem Wasser die Entwässerung eventuell nicht mehr ganz mitkommt und sich daher das Wasser tröpfchenweise auf den Weg in den Innenraum macht!?

Re: Wasser in Türen

Verfasst: 28. November 2015 11:20
von ralppp
Gestern war er in der Werkstatt zum Räderwechsel.

Darüber hinaus haben sie die Abflüsse des Schiebedaches gereinigt bzw. wieder freigemacht und die Fahrer-/Beifahrertür etwas nachjustiert (nach oben hin).
Mal sehen ob beides zusammen zielführend war.
Jetzt brauche ich erst mal wieder ausreichend starken Regen und die Autobahn in der Nähe zum Testen.