Seite 36 von 50
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 14. Mai 2012 22:15
von Octarius
Also sollte man nur noch während eines Tiefdruckgebietes hinter einer Warmfront wirklich schnell fahren

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 15. Mai 2012 06:56
von Octi2000
Octarius hat geschrieben:agneva hat geschrieben:
Kalte Luft = dichte Luft = höherer Leistungsbedarf = niedrigere Endgeschwindigkeit.
Müsste es nicht heissen: Kalte Luft = dichtere Luft = mehr Energie im Brennraum = mehr Leistung?
Was meinst Du mit höherem Leistungsbedarf?
Wofür gibt es denn einen Ladeluftkühler? Also meiner geht bei kühleren Temperaturen deutlich besser.
Ers beschleunigt bei kühler Luft besser, weil er bisserl mehr Leistung hat.
Doch die dichtere Luft setzt dem Höchstgeschwindigkeitstreiben auch bei dieser Mehrleistung ein frühzeitigeres Ende als eben bei warmem Wetter.
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 15. Mai 2012 08:33
von Octarius
Octi2000 hat geschrieben:
Doch die dichtere Luft setzt dem Höchstgeschwindigkeitstreiben auch bei dieser Mehrleistung ein frühzeitigeres Ende als eben bei warmem Wetter.
Die Topspeed hab ich ehrlich gesagt im Winter wegen der Reifen kaum getestet. Außerdem komme ich eh selten genug auf eine freie Autobahn, so dass ich ohnehin selten mit voller Lotte unterwegs bin. Meine Angaben beziehen sich auf meinen doch recht sensiblen Popometer.
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 15. Mai 2012 10:54
von Octi2000
Meßdatenerfassung ist i.d.R. deutlich sensibler als das "Popometer".

Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 15. Mai 2012 19:18
von agneva
hab mal gerade grob gerechnet (cw=0,3 A=2m²) einmal mit 1,2kg/m³ und einmal mit 1,3kg/m³ als Luftdichte (~0°C <-> ~20°C)
Bei 220km/h kommen da etwa 9Ps raus.
Wobei meine Rechnung insgesamt zu positiv ist (Rollwiderstandsbeiwert 0,01) - somit benötigt mein Auto aus der Rechnung nur:
124,15Ps bzw. 133,4Ps für 220km/h (61m/s) - ein wenig zu wenig
Aber tendenziell ist was dran! Habe ich zuvor nie drüber nachgedacht.
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 15. Mai 2012 20:52
von jolep
@agneva : Wenn du jetzt noch einrechnest, dass dein Antriebsstrang keine 100% Wirkungsgrad hat, dann stimmt deine Rechnung doch schon!
Motorleistung ist immer Kurbelwelle, aber Vmax geht über die Reifenzugkraft.
Deswegen geht der 4x4 auch schlechter und säuft mehr.
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 16. Mai 2012 13:21
von agneva
stimmt vergessen
Weiß einer den Wirkungsgrad vom 6-Gang-DSG? 85% ? oder nur 80% ?
Weiß einer die Stirnfläche vom RS?
0,01 kommt für den Reifenrollwiderstandsbeiwert wohl in etwa hin - und macht eh nicht viel aus.
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 16. Mai 2012 14:40
von jolep
Ich habe mal 2,18 qm Stirnfläche für den Passat irgendwo gefunden.
Dann rechne ich mit cr=0,01 für 195'er und etwas mehr für breiter (0,011 oder 0,012). Meine 195'er LL-Reifen setze ich mit 0,008 an.
Und wenn ich dann einen Antriebswirkungsgrad von 89% einsetze, dann stimmt die Vmax beim 1.6 CR TDI mit der Werksangabe überein.
Ich denke du verlierst keine 20% im Antrieb. Das wären ja über 20kW, das wäre schon sehr viel Wärmeentwicklung.
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 16. Mai 2012 16:16
von neuhesse
Da >
Link< auf Seite 13 gibt es eine Aussage von VW zum Wirkungsgrad vom DSG.
Zur Stirnfläche vom "normalen" Octavia gibt es da >
Link< eine Aussage - 2,19m². Der RS dürfte etwas darunter liegen.
Re: Höchstgeschwindigkeit 2.0 TDI
Verfasst: 16. Mai 2012 18:05
von Octi2000
Der "normale" Handschalter ist nicht berücksichtigt.
Es gibt aber die Fausformel, das pro Getriebezahnradeinheit, die im Eingriff steht, , 2-3 % Verlust auftreten.
Wenn man also die eigentliche eingelegte Getriebestufe berücksichtigt, die Umlenkung der Kraft in Richtung Gelenkwellen und bei den Gelenkkwellen je nach Auslenkung auch noch mal 1-2 % abzieht, kommt man schon Richtung 10 % Verluste durch den Antriebsstrang.
Dann noch die Rollreibung der Reifen hinzu addiert (da gibts abhängig von Fabrikat, Ausführung, Dimension und Luftdruck exorbitante Unterschiede) und schon hat man die Schleppleistung.
