Defektes Radlager: Wie erkennen?

Zur Technik des Octavia I
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

@Mackson,
wie gesagt, die genauen Werte werde ich noch posten, wenn ich mich nochmals mit dem Reparaturleitfaden befasst habe.

Die Räder werden ja mit 120 Nm angezogen, da müsste ich mich mit meinen 80 kg nach deiner Physik hin, wohl auf meinem ca. 70 cm langen Drehmomenten-Schlüssel stellen und noch drauf rumspringen?!?

Also mal ehrlich 1 N entspricht einer Gewichtskraft eines Körpers der Masse von 102g bei Meeresspiegelhöhe, also bei deinem 1m Hebellänge sind das dann 20,4 kg!

Du arbeitest wohl eher selten mit dem Drehmomentenschlüssel?

MfG. Nieli
Zuletzt geändert von Nieli am 24. April 2007 06:07, insgesamt 1-mal geändert.
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Hallo,
hier nochmal die richtigen Werte (natürlich für die Vorderachse):
also in der Abbildung im Reparaturleitfaden ist das Rad bei der Aktion montiert, nur der Nabendeckel fehlt. Es gibt einen Hinweis, dass das Fahrzeug nicht auf den Rädern steht und durch einen Helfer die Bremse betätigt werden muss. Man zieht zuerst mit 225 Nm die Zentralmutter fest, dann ca. 1/2 Umdrehung diese wieder lösen und Rad, also mit Radlager mindestens um 90° verdrehen. Dann Zentralmutter auf 50 Nm anziehen und jetzt um 60° weiterdrehen.
Dazu kommt ein spezieller Drehmomenten/Drehwinkelschlüssel zum Einsatz. Wenn dieser nicht zur Hand ist, kann man sich ganz leicht behelfen. Die Zentralmutter hat ja 12 Ecken. Wenn man nach dem Erreichen der 50 Nm dann eine Ecke markiert und auf der Nabenseite in Drehrichtung gesehen dann 2 Ecken weiter eine weitere Markierung macht, hat man die 60 ° gut im Blick. Jetzt dreht man so lange, bis die beiden Markierungen in Übereinstimmung sind.
Es gibt auch eine Hinweis, in dem steht, dass beim Belasten des noch nicht angezogenen Radlagers, dieses vorgeschädigt wird und die Lebendauer sich dann verkürzt!

Also ich könnte mir vorstellen, dass auch eine Werkstatt aus dem VW-Konzern Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Anweisungen aus dem Reparaturleitfaden haben kann, also Vertrauen ist gut, wie aber eine Kontrolle...?

MfG. Nieli
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Defektes Radlager: Wie erkennen?

Beitrag von alberto »

Ich habe leider eine dringende Frage zum Thema.

Heute hat mein Octi neue Querlenker bekommen. Beim Ausbau des linken Querlenkers schlüpfte die Antriebswelle radseitig aus und ca. 5 cm vom Fett unter der Manschette waren sichtbar. Mein :) musste dann das Radlager ausbauen und irgendwas in der radseitigen Manschette wieder in Ordnung bringen. Nach wenigen Minuten wollte er alles wieder einbauen. Als er zum Schlagschrauber griff, fragte ich ihn, ob er die Zentralmutter festknallen darf, und er meinte, dass das an der VA das Übliche, an der HA aber tabu ist. Also hat er sie festgeknallt. So weit, so gut.

Auf den ersten 20 km ist mir nichts aufgefallen, vielleicht, weil die Räder auf dem Neuschnee nicht gerade leise waren. Dann ist mir beim Rückwärtsfahren mit rechts eingeschlagenen Rädern sofort aufgefallen, dass das linke Rad sehr laute Schleifgeräusche von sich gibt, sobald es dreht. Dabei ist es egal, ob ein Gang eingelegt ist. Später habe ich festgestellt, dass die selben Geräusche beim Lenken im Stand und in Rechtskurven auftreten.

Nun habe ich den Beiträgen hier entnommen, dass die Zentralmutter mit einem bestimmen Drehmoment nach einer ungewöhnlichen Prozedur angezogen werden soll und Festknallen eine Todessünde ist.

Kann mein Radlager schon nach 20km hin sein oder ist es noch durch Nachstellen zu retten? Habe ich ernsthaftere Konsequenzen zu befürchten, wenn ich ein paar Tage damit fahre, bis ich einen neuen Termin beim :) bekomme?

Er meinte, dass er erstmal den Wagen sehen will, aber ich will keine weitere Zeit verlieren und würde sicherheitshalber einen neuen Radlagersatz mitnehmen, wenn es mit hoher Wahrscheinlich defekt ist.

Ich habe es so satt mit Folgeschäden! Noch nie wurde etwas an meinem Octi repariert, ohne dass etwas anders kaputt gemacht wurde :motz:
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Defektes Radlager: Wie erkennen?

Beitrag von Octi_TDI »

Hallo Alberto,

kann es sein, dass du immer Pech mit den Werkstätten hast? Dadurch ist natürlich die Freude an deinem Auto gemindert, was ja auch verständlich ist. Ich habe öfters schon gelesen, dass es in Berlin eint Kompetenzzentrum von Skoda gibt. Warst du nicht von dort?

Ich würde jedenfalls mit solchen Schleifgeräuschen vorsichtig sein, da so ein Radlager auch mal festgehen kann und dann das Rad blockiert. Ist zwar ein blöder vergleich, aber der Kadett meiner Eltern hat das auch mal gehabt.

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Dwarf

Re: Defektes Radlager: Wie erkennen?

Beitrag von Dwarf »

Hallo Gemeinde...


... habe meinen Combi zum Radlagertaus vorne links weggebracht! Samstag dann wieder bekommen und dann stand er bis heute im Carport! Bin heute ne Runde gefahren, Radlager ist iweder top und nun zu meinem Problem!

Mein Tempomat geht nicht mehr, ich habe nicht die volle Leistung und die eingetragene Vmax erreiche ich auch nicht mehr, komme mit Mühe und Not auf 170, nach langem fahren.

Kann mir einer sagen, was die da falsch gemacht haben könnten!

Meiner ist der 2.0 Liter Benziner, 2001er und MKB = AQY (glaube ich), Tempomat von Werk.

MfG Dwarf
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Defektes Radlager: Wie erkennen?

Beitrag von BS-Toni »

kann so ein radlager verdrecken / versiffen und dann geräusche machen?
ich habe das prob, daß letztens der ganze radkasten voller eis und schnee war - allerdings knochenhart und ich habe es nicht lose bekommen, so daß das eis beim fahren am rad geschliffen hat und logischer weise geräusche machte.

nun hab ich das eis komplett aus dem radkasten weg bekommen.
allerdings sind die laufgeräusche zwar etwas leiser, aber immer noch ungewöhnlich "laut".
ab 80 km/h (in der stadt sorry) hört man es dann deutlich.

beim lastwechsel und kurvenfahren ändert sich das geräusch nicht, es bleibt gleichermaßen laut.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Defektes Radlager: Wie erkennen?

Beitrag von alberto »

Ich war gestern in der Werkstatt und ließ die Zentralmutter lösen und mit Drehmoment wie hier beschrieben anziehen. Seitdem gibt es wieder Ruhe.

Das Blech hinter der Bremsscheibe war außerdem etwas verzogen oder versetzt und somit für die Geräusche während der Fahrt mitverantwortlich. Es wurde mit wenigen Handgriffen wieder in Ordnung gebracht.
kann so ein radlager verdrecken / versiffen und dann geräusche machen?
ich habe das prob, daß letztens der ganze radkasten voller eis und schnee war...
Ich kann mir nicht vorstellen, wie irgendwas in das Radlager eindringen soll. Vielleicht kommen die Geräusche bei dir auch vom Blech.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“