Seite 5 von 29
Verfasst: 18. November 2006 19:21
von mucsk
Ich habe mal ein paar Fotos von dem "Umbau" gemacht.
@Andi
Du könntest sie evtl. noch zu den bestehenden im Umbau & Projete Bereich dazusetzen. Danke.

Das Klimabedienteil mit abgenommener Abdeckung

Die Abdeckung von oben gesehen.

Die Abdeckung von unten gesehen. Das markierte Stück muss weg.

So schaut's dann fertig aus.

Die entfernte Plastiknase drückt auf diesen Steg im Inneren der Schalteinheit.
Verfasst: 18. November 2006 19:26
von Ohhh-Two
mucsk hat geschrieben:

Die Abdeckung von unten gesehen. Das markierte Stück muss weg
Einspruch...es reicht das ganz kleine Teil in Deinem markierten Bereich.
Verfasst: 18. November 2006 19:30
von mucsk
Oh
Funzt aber auch mit ohne großem Teil. Aber hast schon recht. Das kleine Teil ist noch einfacher wegzuschneiden.

Verfasst: 18. November 2006 19:42
von AutomatikFahrer
Frage:
Kann ich an den unteren Taster irgendetwas Externes anschließen oder muss ich dafür die Bedieneinheit zerlegen?
Verfasst: 18. November 2006 21:40
von Hrhon
Tama1974 hat geschrieben:Ah OK !
Dann braucht man die OFF Funktion ja eigentlich nicht wirklich !
Winter ECON
Sommer AUTO
Und gut is !

ich fahr im winter immer mit econ UND auto.
auto regelt nur die gebläsegeschwindigkeit, umd die eingestellte temp. möglichst schnell zu erreichen bzw zu halten. wenn econ leuchtet, ist der klimakompressor aus (luft aus dem gebläse max so kalt wie die aussenluft).
Verfasst: 19. November 2006 01:27
von uhuwald
AutomatikFahrer hat geschrieben:Frage:
Kann ich an den unteren Taster irgendetwas Externes anschließen oder muss ich dafür die Bedieneinheit zerlegen?
interessiet mich auch .... gerade weil das ja für die org. Standheizung ist, könnte man da auch ne nachgerüstet anklemmen??
Verfasst: 20. November 2006 20:53
von borno
So, den Trick finde ich wirklich gut, werde ihn auch umsetzen, allerdings ohne Schnippeln. 8)
Habe mir gerade bei egay für kleines Geld ein Bedienteil von einer GolfV-Climatronic geschossen, aus der wird dann der Schalter ausgebaut und das Bedienteil anschließend wieder veräußert.
Hoffentlich klappt das auch.

Verfasst: 20. November 2006 22:55
von Ohhh-Two
Also ich habs auch getan, und finde es nicht so aufwendig. Is keine grossangelegte Schnippelei. Extra nen Bedienteil holen is vielleicht übertrieben, denn es dauert mit dem Cuttermesser nur zwei Sekunden. Aber wenns nun echt für kleines Geld war, gut, aber selbst 10 Euro wären zuviel dafür<<-- aber nur meine Meinung.
Verfasst: 21. November 2006 01:30
von Alhifi
Hallo zusammen,
hab's heute mal versucht, leider keine Kreditkarte greifbar und der Versuch per Fingernagel hat dieser dann erstmal nicht überlebt, wird dann morgen erneut angegangen. Die Lösung finde ich persönlich genial, denn das hat mir im Vergleich zum Golf "Goal" meines Nachbarn bei diesem schon immer besser gefallen als im O².
Nun stell ich mir aber folgende Fragen:
- Wenn nach dem Wegschneiden des Nippels ein Schalter entsteht, müsste doch rein theoretisch ein solcher ja die ganze Zeit vorhanden gewesen sein, der dann vom Nippel nur permanent betätigt wurde (wer denkt sich eigentlich sowas aus?), soweit korrekt. Wurde denn da ein Öffner oder Schließer betätigt und hat diese Veränderung jetzt eventuell Auswirkungen auf einen neu entstehenden Stromverbrauch im Wagen (sofern das dann jetzt ein Öffner wäre)?
- Ist die alte Funktionalität bez. des Ausschaltens per Runterdrehen denn weiterhin gegeben (falls der Wagen mal beim Händler wegen irgendwas geprüft wird, muss der ja nicht gleich mitbekommen, solange der Wagen noch in der Garantiezeit ist)? Beim Golf besagten Nachbarn meine ich nämlich, das dieser das darüber nicht ausschalten kann, sondern nur über den OFF-Schalter!
- Wird eine manuell eingestellte Gebläsedrehzahl (also nicht im AUTO-Betrieb) nach OFF und erneutem ON wieder auf der gleichen Stufe eingeschaltet?
Ciaoi
Alhifi
Verfasst: 21. November 2006 06:20
von FreakRS
Deine Fingernägel wachsen aber schnell
Es ist ein Taster, d.h. wie bei Heckscheibenheizung oder Auto oder ECON Knopf.
Wenn Zündung aus, dann aus.
Kannst weiterhin ganz nach links drehen zum Ausschalten.
Gebläsedrehzahl geht danach wieder auf den davor eingestellten Wert.
Aber probieren geht über studieren.