Poltern aus dem Bereich der Vorderachse

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
SIMIE
Alteingesessener
Beiträge: 931
Registriert: 3. Juni 2003 18:22

Beitrag von SIMIE »

Hallo Michal,

na das hört sich doch mal gut an, das Du das endlich in den Griff bekommen hast. Was hast Du denn insgesamt für die Aktion löhnen müssen?

Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
gertsch

Beitrag von gertsch »

mein auto war jetzt 3 tage in der werkstatt und sie finden nix.
stabigummis wurden getauscht, aber das krachen beim anbremsen is noch immer. angeblich werden nächste woche sämtliche lager in diesem bereich getauscht. was auch immer das bedeuten mag.
vom getriebe kann das aber nicht kommen. irgendwie, obwohl,.. naja ich schalgs denen mal vor. puh..schön langsam hab ich genug von skoda.
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Michal »

Hallo Simie!

Das Lager hat 44 Euro gekostet (ist ein riesiger Gummi - Silent - Block) - der ist direkt unter dem Luftfiltergehäuse an der Karosserie verschraubt.

Einbau knapp 40 Euro (3/4h), somit alles zusammen 82 Euro.

Für den durchschlagenden Erfolg habe ich das rückblickend sehr gern bezahlt !

Der Skodamann sagte mir, daß er selbiges Problem schon einmal hatte - aber eben noch nicht so oft, daß man sofort darauf kommen könnte.
Meist sind es nämlich andere Störenfriede (Tragarmgummis,Stabigummis etc.)

Gruss Michal
Benutzeravatar
Gerco
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 18. Mai 2005 17:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Gerco »

Bitte beim "Knacken" bei Kurvenfahrt und gleichzeitigem Schlagloch die oberen Lager vom Federbein (Axialrillenkugellager) nicht vergessenen.
Kann man feststellen durch Aufbocken beider Vorderräder festellen.
Beim Bewegen der Lenkung an den Rädern (nicht am Lenkrad) von einem Anschlag in den anderen darf kein Geräusch und/oder Ungleichmäßigkeit bei der Bewegung festzustellen sein.
Geht gerne kaput und hat teilweise die gleichen Geräusche wie fehlerhafte Achslenker Gummis.

Gruß

Gerco
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 399
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Beitrag von anti-neuwagen »

hat jemand schon selber ein solches Motor/Getriebeseitiges Lager gewechselt? Wahrscheinlich muß man das Aggregat von unten dabei stützen. Reicht dafür ein Rangierwagenheber? Muß man die Schrauben dann auch ersetzen?

Reicht es, die Lager bei laufendem Motor festzuziehen oder braucht es da eine spezielle Vorrichtung, damit das Lager nicht verspannt ist?

Habe das Problem daß seit geraumer Zeit der Motor im Drehzahlbereich von ca 2500 bis 3500 im Innenraum extrem laut wird, wobei es sich eher danach anhört, als ob die Geräusche über die Karosserie nach innen übertragen werden. Auch spürt man am Lenkrad oder den Pedalen deutliche Vibrationen. War früher nicht. Kommt so von der linken Seite her. Radiohören macht dann keinen richtigen Spaß mehr. Allerdings ist von Anfang an, daß wenn ich über Bodenwellen, besser gesagt in eine Senke eintauche (bei bestimmter Durchfederung), es vorn vom Tunnel her kling, als würde das Aggregat gegen die Karosse drücken und dröhnen.

Habe gestern (Sa) mal den Luftfilterkasten ausgebaut und dabei festgestellt, daß der Bolzen, der in das Lager geht, nicht mittig sitzt. Alternativ zum Lagertausch wollte ich gerne erst mal versuchen,das Lager wieder auszurichten. Reicht es da einfach die Schrauben zu lösen, dem Motor laufen zu lassen und bei laufendem Motor wieder festzuziehen?
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
reinsn
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 18. August 2006 10:22

Ähnliches ("witziges") Problem bei G IV

Beitrag von reinsn »

Hallo,

ich hab ein ähnliches Problem bei meinem Golf IV (gleiches Fahrwerk), nur das es noch obstruser und witziger ist...

Geräusch: Kurzes (1-3x) Knacken oder Poltern im linken Vorderwagenbereich zu 99% nur beim Rechtslenken, jedoch nur wenn vorher nach links gelenkt wurde (typisches Kreisverkehrfahren - da dürfte sich immer etwas verschieben). Die anderen 1% tretten beim Geradeausfahren bei holprigen Boden (glaube ich) auf. Jetzt kommt aber das Witzige, das das ganze noch schwieriger macht:

- Das Geräusch tritt nur bei Temperaturen über 15-20°C auf!!! Das heißt, im Winter überhaupt kein Geräusch.

Folgendes wurde bereits unternommen:
- Stabis getauscht
- erneuerte Stabis überprüft, indem die Koppelstange abgehängt wurde
- linkes Federbeinlager und Radlager getauscht

Kein Erfolg! Ich bitte um Hilfe, denn ich bin schon ziemlich verzweifelt!!!
Baby
Alteingesessener
Beiträge: 163
Registriert: 2. März 2003 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8T, Benzin, 160PS
Kilometerstand: 124000

Beitrag von Baby »

hallo reinsn,

das hört sich an wie bei mir.
ob das bei mir erst ab dem temperaturbereich ist kann ich nicht sagen. müßte mal drauf achten.

hab schon mehrfach ohne erfolg die stabilager gewechselt.
die federn hab ich oben und unten mit schläuchen ummantelt weil der adac dachte die federn hätten zuwenig spiel in den federntellern. falsch gedacht.
probehalber andere koppelstangen. umsonst.

das was etwas brachte war das stilllegen des stabis.
somit ist klar das es von den lagern kommt. die halten bei mir aber nicht lange. wenige tage.

ansonsten kann ich dir nicht weiterhelfen.

gruß
baby
15.10.11 bestellt, am 13.12.11 bekommen:
Octavia Combi Elegance 1.8TSI, Satin-Grau Metallic, AHK, Alarm, Licht & Design, Business Paket Amundsen, Park. V+H,...
Benutzeravatar
kallest1100
Alteingesessener
Beiträge: 649
Registriert: 23. November 2005 12:15
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 75kw/Gas-LPG
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von kallest1100 »

Schon mal die Gelenke der Antriebswellen geprüft?
Auch die können wenn sie älter werden schon mal Geräusche von sich geben.
Octavia I SLX 1.6 Autom. EZ 03/98 LPG-Gasanlage.
Aerotwin. 6/5 cm tiefer, 3 cm Spurverbr. Klarglasscheinwerfer + Blinker.
Rückleuchten Facelift und Auspuffblende RS. Seitenbegrenzungsleuchten. Uvm.
Smart ForTwo Cabrio, EZ 06/07.
Honda ST1100 EZ 05/01
reinsn
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 18. August 2006 10:22

Beitrag von reinsn »

Danke für die Antworten!

Ich war in 2 VW Werkstätten insgesamt 4-5x und nix ist dabei herausgekommen. Die einen haben gesagt, warten wir ab, bis es lauter und wird... und die anderen haben mir angeboten, das Auto eine Woche durchchecken zu lassen, nur habe ich das Angebot noch nicht angenommen, weil ich irgendwie genug von VW Werkstätten habe. Nun hoffte ich, dass irgendwer dasselbe Problem hat und ich dann einfach irgendwo das ganze privat machen lassen kann...
Baby
Alteingesessener
Beiträge: 163
Registriert: 2. März 2003 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8T, Benzin, 160PS
Kilometerstand: 124000

Beitrag von Baby »

In irgend einem Bericht wurde mal was erwähnt, dass sich bei dem ein oder anderen Stabi die Oberfläche bzw. die Beschichtung im Bereich der Lager gelöst hat. Nachdem die wohl ausgewechselt wurden waren die Geräusche auch weg.
Den genauen Wortlaut weiß ich grad nicht aber vielleicht hilft dir die "Suche" weiter.

In meinem Fall können es die Lager der Antriebswelle eigentlich nicht sein, da die Geräusche bei mir schon fast von Anfang an bestehen (5.000 km).

Gruß
Baby
15.10.11 bestellt, am 13.12.11 bekommen:
Octavia Combi Elegance 1.8TSI, Satin-Grau Metallic, AHK, Alarm, Licht & Design, Business Paket Amundsen, Park. V+H,...
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“