Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
-
Strubbel
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 16. November 2011 08:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 80100
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Das Problem sollte eigentlich ausreichend bekannt sein, beim TSI 1.4-er ist das schon oft aufgetreten. Hatte mal ein wenig gegoogelt und bin da auf einige Foren (Golf, Audi, Scirocco) gestoßen, wo über das Problem mit den Kettenspanner diskutiert wurde. (z.B. http://www.iroc-forum.de/showthread.php?tid=5328&page=3)
Deshalb will ich ja auch versuchen, dass mir die Reparatur zu 100% von SAD übernommen wird. Hat jemand einen Ansprechpartner, Telefonnummer oder E-mail-Adresse von SAD? Ich habe eine Telefonnummer, aber da geht keiner ran oder es ist ständig besetzt, selbt der gute Mann aus der Zentrale konnte (oder wollte) nicht weiterverbinden.
Allzeit Gute Fahrt, Strubbel
Deshalb will ich ja auch versuchen, dass mir die Reparatur zu 100% von SAD übernommen wird. Hat jemand einen Ansprechpartner, Telefonnummer oder E-mail-Adresse von SAD? Ich habe eine Telefonnummer, aber da geht keiner ran oder es ist ständig besetzt, selbt der gute Mann aus der Zentrale konnte (oder wollte) nicht weiterverbinden.
Allzeit Gute Fahrt, Strubbel
-
BlackMagicTSI
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 1. Dezember 2011 13:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Da ich auch seit einiger Zeit bei lediglich 60tkm auf der Uhr direkt beim Starten ein deutliches Rasseln für ein oder zwei Sekunden höre, bin ich natürlich etwas besorgt, wenn ich das hier alles so lese.
Frage an die Insider hier: Regelmäßig und besonders stark tritt das Rasseln beim Starten auf, wenn das Auto längere Zeit gestanden hat und vor allem bei leicht nach vorne links geneigtem Fahrzeug. Ist es aufgrund der Bauweise des hydraulischen Kettenspanners zu erklären, daß bei Neigung nach links vorne dieser besonders stark "leer" läuft und somit beim Starten erst Öldruck aufgebaut werden muß um die Steuerkette zu spannen??
Frage an die Insider hier: Regelmäßig und besonders stark tritt das Rasseln beim Starten auf, wenn das Auto längere Zeit gestanden hat und vor allem bei leicht nach vorne links geneigtem Fahrzeug. Ist es aufgrund der Bauweise des hydraulischen Kettenspanners zu erklären, daß bei Neigung nach links vorne dieser besonders stark "leer" läuft und somit beim Starten erst Öldruck aufgebaut werden muß um die Steuerkette zu spannen??
- Timmey
- Aufsicht
- Beiträge: 2428
- Registriert: 1. November 2010 23:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 425593
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Jetzt kam die Frage ja heute auf, mein Tipp: Fahre morgen zum
, der kann dir sicher weiterhelfen. Jeder Tag den du mehr damit rumfährst, könnte das Risiko erhöhen, dass nichts mehr geht.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
-
BlackMagicTSI
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 1. Dezember 2011 13:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Ich weiß, ich weiß.....
Das heißt aber 30km zum Händler, Auto über nach abgeben und hoffen, daß die das Auto so parken, daß am nächsten morgen das Geräusch auch wirklich auftritt und gehört wird.
Und dann? Läßt sich der Zustand der Kette (ggf. überdehnt?) oder des Kettenspanners prüfen, ohne den Motor auszubauen, wie hier schon mal geschrieben wurde?
Nach Softwareupdate wegen Teillastruckelns, Serviceaktion wegen nicht verschlossener Beifahrertüre, Serviceaktion mit Austausch der Wasserpumpe wegen Undichtigkeit, Serviceaktion wegen Nockenwellenverstellers, Austuasch der 3. Bremsleuchte wegen gesprungenem Gehäuse und Wassereintritt, Wechsel der Skoda-Emblems wegen sich auslösender Beschichtung, knarzender Türgummis (bis heute ungelöst!), undichtem Kühlwasserschlauch und anderen Kleinigkeiten bin ich doch etwas genervt. Das alles in 2 1/2 Jahren.
Mein nächstes Auto hat auf jeden Fall eine Garantieverlängerung und kommt von einem Hersteller, der mit einer Werkstatt in meinem Heimatort vertreten ist. Die ständige Fahrerei, Zeitaufwand und Mietwagenkosten wegen zugegebenermaßen oftmals "nur" nervigen Kleinigkeiten, die auch recht kulant von Skoda behoben wurden, habe ich von "VW-Qualität" nicht erwartet. Aber ist wohl heutzutage bei jedem Hersteller gleich......
Das heißt aber 30km zum Händler, Auto über nach abgeben und hoffen, daß die das Auto so parken, daß am nächsten morgen das Geräusch auch wirklich auftritt und gehört wird.
Und dann? Läßt sich der Zustand der Kette (ggf. überdehnt?) oder des Kettenspanners prüfen, ohne den Motor auszubauen, wie hier schon mal geschrieben wurde?
Nach Softwareupdate wegen Teillastruckelns, Serviceaktion wegen nicht verschlossener Beifahrertüre, Serviceaktion mit Austausch der Wasserpumpe wegen Undichtigkeit, Serviceaktion wegen Nockenwellenverstellers, Austuasch der 3. Bremsleuchte wegen gesprungenem Gehäuse und Wassereintritt, Wechsel der Skoda-Emblems wegen sich auslösender Beschichtung, knarzender Türgummis (bis heute ungelöst!), undichtem Kühlwasserschlauch und anderen Kleinigkeiten bin ich doch etwas genervt. Das alles in 2 1/2 Jahren.
Mein nächstes Auto hat auf jeden Fall eine Garantieverlängerung und kommt von einem Hersteller, der mit einer Werkstatt in meinem Heimatort vertreten ist. Die ständige Fahrerei, Zeitaufwand und Mietwagenkosten wegen zugegebenermaßen oftmals "nur" nervigen Kleinigkeiten, die auch recht kulant von Skoda behoben wurden, habe ich von "VW-Qualität" nicht erwartet. Aber ist wohl heutzutage bei jedem Hersteller gleich......
- impulse
- Alteingesessener
- Beiträge: 282
- Registriert: 12. Februar 2009 14:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 321817
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Bei meinem 60t-km-Service wurde ebenfalls die Nockenwellenversteller-Serviceaktion durchgeführt. Danach gab es laut Autohauschef auch Probleme mit dem Kettenspanner. (Ob es in direktem Zusammenhang steht, weiß ich allerdings nicht!) Die Kette war ein Zahn bei der Probefahrt übersprungen. Danach haben sie den Kettenspanner getauscht - der neue Spanner hatte anscheinend wesentlich mehr Druck ohne aufgebauten Öldruck (also direkt beim Anlassen).
Der Chef hatte auch erwähnt, dass es beim Überspringen von zwei Zähnen zu einem Motorschaden kommen kann.
Ich hoffe, dass jetzt alles i.O. ist.
Der Chef hatte auch erwähnt, dass es beim Überspringen von zwei Zähnen zu einem Motorschaden kommen kann.
Ich hoffe, dass jetzt alles i.O. ist.
SkOcti II FL 1.8 TSI Combi Elegance (außen: storm-blau, innen: beige), Navi. Amundsen, var. Ladeboden, Multimediaanschluss im HSF, Dachrailing schwarz, nachträglich getönte Scheiben
-
Andreas_HH
- Alteingesessener
- Beiträge: 559
- Registriert: 20. Februar 2010 17:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 2,0l Benzin
- Kilometerstand: 122000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Interessanter Thread. Ärgerlich und mein Mitgefühl für die Betroffenen. Mein 1.4TSI klingt neuerdings auch morgens seltsam. Na mal abwarten.
Außerdem fahre ich noch privat den 2004er 3.2FSI V6 mit Steuerkette in meinem A6
gruss Andreas
Außerdem fahre ich noch privat den 2004er 3.2FSI V6 mit Steuerkette in meinem A6
gruss Andreas
Niemand kann sich seine eigene Aussentemperatur kaufen
EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024-11/25
EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024-11/25
-
great_man
- Frischling
- Beiträge: 23
- Registriert: 23. März 2012 21:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,8 TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Hallo zusammen!
Ich habe mir einen Octavia 1,8 TFSI gekauft aus dem BJ 08/2008. Ist dieser Motor auch davon betroffen, oder ab BJ 2009, wie bisher in den Beiträgen erwähnt?
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe mir einen Octavia 1,8 TFSI gekauft aus dem BJ 08/2008. Ist dieser Motor auch davon betroffen, oder ab BJ 2009, wie bisher in den Beiträgen erwähnt?
Vielen Dank für die Antworten.
-
neuhesse
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Genau wird es dir ein Skodapartner sagen können. Aber kannst auch mal > Link < in den Fred für Rückruf- und Serviceaktionen schauen. Durchgeführte Aktionen werden im Serviceheft mit ihrem Code dokumentiert.
-
great_man
- Frischling
- Beiträge: 23
- Registriert: 23. März 2012 21:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,8 TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Wo genau kann ich das sehen? Auf welcher Seite und wie gekennzeichnet?neuhesse hat geschrieben: Durchgeführte Aktionen werden im Serviceheft mit ihrem Code dokumentiert.
-
neuhesse
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Eine Serviceaktion wird im allgemeinen beim Service miterledigt. Dann wird dort auch dokumentiert.