Schon wieder Lambdasonde defekt?

Zur Technik des Octavia I
mecenasandy
Regelmäßiger
Beiträge: 86
Registriert: 1. Oktober 2003 00:43

Re: Schon wieder Lambdasonde defekt?

Beitrag von mecenasandy »

... so is es, die Ansaugtemp. wird im LMM durch einen sich drin angebauten Sensor gemessen, in dem BFQ Motor ist es so..... 100 %....


Übrigens, habe meinen Octi durch den TÜV gebracht. AU habe ich beim PIT-STOP machen lassen, ohne Auffälligkeiten.....
Nach Verlassen des Prüfständes, nach ca. 20 km wieder die berühmte Gelbe Lampe an..... :oops: :oops: :oops:
Jetzt habe ich etwas mehr Zeit, um die Ursache zu finden.
Bericht kommt....
mecenasandy
Regelmäßiger
Beiträge: 86
Registriert: 1. Oktober 2003 00:43

Re: Schon wieder Lambdasonde defekt?

Beitrag von mecenasandy »

Neverendingsstory- Fortsetzung......

Der Octi ist jetzt einige Tsd km mit brennender Störlampe gefahren. Nach dem ich jetzt mit VAG Com die Readiness ausgelesen habe, waren alle bis auf Sekundärluftsystem, alle werte grün.....

Der Fehlerspeicher zeigte den, schon so gut bekannten, Fehler in elektrischem Stromkreis- Bank 1 Sonde 1 also, die Regelsonde.

Jetzt die Frage :

- kann ein Fehler in Sekundärluftkreis diesen Sondenfehler verursachen?

Irreführend in diesem Fall ist , dass die Readiness die Lambdasondenprüfung als bestanden melden.
Die Störlampe geht nach Löschen des Speichers ca. nach 15-20 gefahrenen km.

Bin schon richtig verzweifelt........ :( :( :( :(
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Schon wieder Lambdasonde defekt?

Beitrag von Prizo »

Hallo,
ein grünes Readniness-Bit bedeutet lediglich, dass der Test durchlaufen wurde.
Sollte der Test nicht bestanden werden, taucht ein Eintrag im Fehlerspeicher auf.
Das zugehörige Readiness-Bit wird trotzdem grün.

Der Test für die Sekundärluft wurde noch also gar nicht durchlaufen, weil das MSG keine
Veranlassung sieht diesen, Test im Alltagsbetrieb zu starten. Den musst Du per
Diagnosegerät explizit anstoßen. (Hast eh Glück, dass irgendwann mal die Voraussetzungen
für alle anderen Tests gegeben waren.)

Der Test für die Lambda-Sonde wurde nicht bestanden, sondern lediglich durchlaufen.
Ergebnis: Siehe Fehlerspeicher.
Warst nicht Du das mit der Lambda-Sonde aus Norwegen? Dann würde ich mal da ansetzen...
Gruß, Prizo
mecenasandy
Regelmäßiger
Beiträge: 86
Registriert: 1. Oktober 2003 00:43

Re: Schon wieder Lambdasonde defekt?

Beitrag von mecenasandy »

Hallo, stimmt, ich hatte eine Vergleichssonde aus Dänemark, jetzt sitzt aber wieder eine Bosch drin. Und das Steuergerät meckert immer noch.....
Spritverbrauch liegt eher in grünem Bereich.
Wie mache ich den Test für Sekundärluftsystem? Endglieddiagnose bewegt nur die Luftpumpe, sonst nichts, wenn da vielleicht etwas mit dem Sekundärluftventil nicht passt?
Die Sondenheizung ist in Ordnung.
Gäbe es nicht doch irgendwelchen Zusammenhang zw. Sekundärluft und Lambda-Werte?


:( :( :( :( :(
Prizo
Alteingesessener
Beiträge: 353
Registriert: 4. Mai 2013 18:59
Spritmonitor-ID: 0

Re: Schon wieder Lambdasonde defekt?

Beitrag von Prizo »

Hallo,
Test für Readiness Sekundärluft:
wahrscheinlich muss der Fehlerspeicher leer sein. Mindestens der Test für die Lambdasonden
muss abgeschlossen sein. Vielleicht noch andere. Motor muss warm genug sein, damit er auch
im Leerlauf in der Lambdaregelung (closed loop) bleibt. Am besten nach dem Warmfahren nur
anhalten, aber Motor laufen lassen. (Auch nach kurzem Abstellen lässt sich das MSG immer
sehr lange Zeit, bis es wieder in den Closed loop fällt.)
Grundeinstellung -> Kanal 77 -> Start (falls erforderlich).
Wenn ich mich nicht irre, gehört dieser Test zu denen, die eine erhöhte
Drehzahl brauchen: WEnn jetzt also nix passiert, Bremspedal treten
und halten
, langsam Gas geben. Irgendwann sollte die Drehzahl
(glaub bei ~1800 Touren) hängen bleiben, auch wenn Du immer mehr Gas gibst.
Gas halten bis der Test abgeschlossen ist. Gas loslassen, Bremse loslassen.
Grundeinstellung verlassen.
Korrektur zu meinem vorherigen Beitrag: In der Grundeinstellung wird auch das
Testergebnis angezeigt (Feld 4).
Wenn der Test mit positivem Ergebnis durchläuft, würde ich mal unken, dass Dein
Lambdasondenheizkreisfehler nicht mit der Sekundärluftpumpe zusammernhängt.
Auch, weil die nach wenigen hundert Metern nach dem Kaltstart abschaltet, aber
keinesfalls nach mehreren Kilometern, wenn bei Dir das Lichtlein kommt, noch läuft.
Aber sein kann alles...

Sicher, dass die Monitorsonde seit dem Tausch nicht vielleicht doch Falschuft bekommt?

Sekundärluftventil kannst Du testen:
Motor aus, Schlauch für die Pumpe am Luftfilter abziehen. Wenn Du leicht in den Schlauch bläst, muss das Ventil absolut dicht sein. Wenn Du den Druck erhöhst, öffnet das Ventil irgendwann.
Würde das nicht sauber schliessen, riecht's der Schlauch nach Öl/Abgasen oder/und (kenne die Druckverhältnisse dort nicht) beide Sonden bekommen die gleiche Falschluft und kommen somit
zum gleichen Ergebnis: Zu mager -> Anfetten! Das sieht man an den Lambda-Trimmwerten.
Gruß, Prizo
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“