Hallo,
Test für Readiness Sekundärluft:
wahrscheinlich muss der Fehlerspeicher leer sein. Mindestens der Test für die Lambdasonden
muss abgeschlossen sein. Vielleicht noch andere. Motor muss warm genug sein, damit er auch
im Leerlauf in der Lambdaregelung (closed loop) bleibt. Am besten nach dem Warmfahren nur
anhalten, aber Motor laufen lassen. (Auch nach kurzem Abstellen lässt sich das MSG immer
sehr lange Zeit, bis es wieder in den Closed loop fällt.)
Grundeinstellung -> Kanal 77 -> Start (falls erforderlich).
Wenn ich mich nicht irre, gehört dieser Test zu denen, die eine erhöhte
Drehzahl brauchen: WEnn jetzt also nix passiert,
Bremspedal treten
und halten, langsam Gas geben. Irgendwann sollte die Drehzahl
(glaub bei ~1800 Touren) hängen bleiben, auch wenn Du immer mehr Gas gibst.
Gas halten bis der Test abgeschlossen ist. Gas loslassen, Bremse loslassen.
Grundeinstellung verlassen.
Korrektur zu meinem vorherigen Beitrag: In der Grundeinstellung wird auch das
Testergebnis angezeigt (Feld 4).
Wenn der Test mit positivem Ergebnis durchläuft, würde ich mal unken, dass Dein
Lambdasondenheizkreisfehler nicht mit der Sekundärluftpumpe zusammernhängt.
Auch, weil die nach wenigen hundert Metern nach dem Kaltstart abschaltet, aber
keinesfalls nach mehreren Kilometern, wenn bei Dir das Lichtlein kommt, noch läuft.
Aber sein kann alles...
Sicher, dass die Monitorsonde seit dem Tausch nicht vielleicht doch Falschuft bekommt?
Sekundärluftventil kannst Du testen:
Motor aus, Schlauch für die Pumpe am Luftfilter abziehen. Wenn Du leicht in den Schlauch bläst, muss das Ventil absolut dicht sein. Wenn Du den Druck erhöhst, öffnet das Ventil irgendwann.
Würde das nicht sauber schliessen, riecht's der Schlauch nach Öl/Abgasen oder/und (kenne die Druckverhältnisse dort nicht) beide Sonden bekommen die gleiche Falschluft und kommen somit
zum gleichen Ergebnis: Zu mager -> Anfetten! Das sieht man an den Lambda-Trimmwerten.
Gruß, Prizo