diesel power1 hat geschrieben:ein proeblem mit dem k&n filter kann auftreten,muß aber nicht.
die gefahr das der LMM den geist aufgibt ist aber größer.der k&n läßt etwas mehr luft durch,in der auch mehr staubpartikel sich befinden.wenn der k&n mit dem öl benetzt ist(im neu zustand oder nach einer säuberung) kann sich der feine staub mit dem öl sich auf dem fühler vom LMM /luftmassenmesser) absetzen u.mit der zeit sich einbrennen.dadurch gibt der LMM falsche werte u.ist im A---h.

Kann kann kann...........hätte, wenn und aber.............
:motz:
Kann der K&N Filter zur Zerstörung des Luftmassenmessers führen?
Nein! Ein korrekt eingeölter K&N Filter kann den Luftmassenmesser nicht verunreinigen. Nur wenn zuviel Öl auf dem Filter ist, kann das Öl abtropfen und auf den Heizdraht des Luftmassensensors geraten. In den letzten Jahren hatten einigen bestimmte Fahrzeuge Probleme mit diesen Luftmassenmessern. Einige Händler haben versucht, diese Probleme nur auf die K&N Filter abzuwälzen. Tatsache ist jedoch, dass auch Luftmassenmesser an Fahrzeugen versagen, die immer nur mit Papierfiltern gefahren sind.
Auch treten diese Defekte fast nur bei bestimmten Fahrzeugen/Motoren auf. Bei einem generellen Problem durch den K&N Luftfilter müsste dies jedoch anders sein. Aber bei allen von k&N zum Test eingeschickten Geräten hat K&N keine Luftmassenmesser gefunden, die nur durch den Einbau eines K&N Filter zerstört worden sind. Wenn der Heizdraht im Luftmassenmesser verölt wäre, so wäre er zu reinigen. Ist aber die Technik des Luftmassenmessers defekt, so muss er ausgetauscht werden.
Quelle:
Siehe durchgeführte Tests bei/von K&N (racimex):
http://www.racimex.com/content/de/luftf ... messer.php
"Es kann auch ein Flugzeug vom Himmel auf mein Auto fallen"..........
