Seite 42 von 51
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 2. April 2011 10:59
von grauer Wolf
Ich habe genau 1€ für den Einbau in einer Skoda-Werkstatt bezahlt, wer bietet weniger?
Gibt es überhaupt Fahrwerkstechnisch einen Unterschied zw. Facelift und Vorgänger, oder weshalb existiert dieser Thread ...
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 2. April 2011 17:58
von Lani
Weil nach mittlerweile 28 Seiten keiner den Teil "Facelift" entfernen will. Es gibt genügend Tieferlegungs-Threads. Rein technisch gesehn besteht zwischen Vor-FL und FL kein Unterschied.
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 2. April 2011 18:37
von StegMich
Mich wundert ja nur, dass keiner eine Antwort auf meine Frage hat, wie es mit der Werksgarantie bei Einbau der von Skoda freigegebenen Eibach-Federn aussieht. Muss ich die bei Skoda einbauen lassen oder geht das auch anderswo?
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 2. April 2011 18:53
von morfeus
Also ich denke die federn kannste auch wo anders einbauen lassen. Denn ne inspektion mußte ja auch nich bei skoda machen lassen damit du deine garantie nicht verlierst,also würde ich behaupten das es bei den federn nicht anders sein wird. Es sollte halt nur ne werkstatt sein wos auch ne Rechnung gibt und kein hinterhof.
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 2. April 2011 23:48
von Lani
Sollte ziemlich egal sein ob der Einbau vom

, einer Fachwerkstatt oder gar Privat erledigt wird. Der TÜV muss den ordnungsmäßigen Einbau ja überprüfen, somit sollte es eine gewisse Sicherheit geben.
Bei der Änderung des originalen Fahrwerkes verlierst du die Garantie / Gewährleistung seitens Skoda selber in Sachen, die das Fahrwerk betreffen oder definitiv auf das Fahrwerk zurück zu führen sind. Andere Teile des Fahrzeuges, die innerhalb der Garantiezeit einen Defekt erleiden, betrifft es nicht. Diese müssen weiterhin von Skoda / SAD erneuert oder repariert werden.
Die Garantie auf den Einbau oder das Fahrwerk bekommt man vom Hersteller oder der Werkstatt, die es einbaut. Sollte man sich für die Eibach-Federn und den Einbau beim

entscheiden müsste es allerdings die kleinsten Probleme geben. Die Federn werden ja von Skoda angeboten, lediglich Fehler beim Einbau deckt SKoda nicht ab. Da muss dann der

für grade stehen bei einem Defekt.
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 3. April 2011 22:28
von StegMich
... nun ja, nachdem ich die Garantieverlängerung abgeschlossen und bei meinem französischen Vorgänger immer wieder mal Defekte an Fahrwerkskomponenten hatte, ist das Thema Tieferlegung für mich dann wohl gestorben. Bei Skoda ist mir die ganze Sache mit über 600 EUR (ich habe mittlerweile Angebote von fast allen

im Umkreis) zu teuer. Wenn ich danach auch noch keine Garantieansprüche mehr habe, kann das dicke Ende erst noch kommen. Muss ich mich halt an die Optik gewöhnen.
Aber nochmal zum Verständnis: die 30mm Eibach sind nicht so hart wie die 35mm H&R, dafür muss man die H&R nicht eintragen lassen, weil ABE. Da es aber die Eibach im Skoda-Zubehör gibt, habe ich da bessere Chancen, keinen Ärger zu bekommen. Habe ich das soweit richtig verstanden?
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 4. April 2011 06:04
von Lani
Die Härte ist sehr subjektiv. Einen riesigen Unterschied scheint man nicht zu spüren. Ich selber kenne nur die Kombination RS-Dämpfer + 35mm H&R auf 205/55/R16 Sommerbereifung. Wie die Eibach-Federn sind weiß ich nicht.
Wegen Fahrwerk: Ich weiß von keiner besonderen Anfälligkeit bei den Fahrwerkskomponenten bei Skoda. Nach 150.000 - 250.000km kann es sein dass ein Stoßdämpfer nichtmehr ordentlich funktioniert. Das würde ich aber unter normalen Verschleiß buchen. Ob ein französicher Hersteller da mehr Probleme hatte soll egal sein.
Wegen Garantie: Nicht falsch verstehen. Bei einem defekten Stoßdämpfer beispielsweise könnte Skoda innerhalb der ersten 100.000km den Austausch verweigern, wenn man Tieferlegungs-Federn verbaut. Ob einem da die ABE der H&R oder die von Skoda selber angebotenen Eibach-Federn helfen weiß ich leider nicht. Aber auch dort gilt: Zu einem übermäßigen Verschleiß sollten die beiden Feder-Typen nicht führen. Wenn selbst die 50mm H&R-Federn zu keiner extrem verkürzten Lebenszeit der Dämpfer führen sollten es die beiden anderen Federn auch nicht.
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 4. April 2011 07:35
von StegMich
Das würde dann ja bedeuten, dass ich mit den H&R Federn günstiger hinkommen würde, weil sie ungefähr gleich viel kosten, ich aber wegen der ABE nicht zum TÜV muss? Jetzt müsste man halt mal in einem solchen Fahrzeug (H&R oder Eibach) mitfahren können...
Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 4. April 2011 10:12
von grauer Wolf
Ich habe mich "damals" aus optischen Gründen und wegen der ABE, für H&R-Federn entschieden.
Beim betrachten der zahlreichen Umbau-Bilder, fand ich die Tieferlegung mit Eibach-Federn optisch in vielen Fällen kaum wahrnehmbar, obwohl es ja eigentlich nur 5mm Unterschied (Eibach 30mm, H&R 35mm) sein sollten.
Beispiel 35mm H&R

Re: Facelift tieferlegen. Wieviel und womit?
Verfasst: 4. April 2011 17:26
von Lani
Bei der "Mitfahrgelegenheit" sollte man selber drauf achten, welches Fahrwerk verbaut ist. Zwischen Original und Sport-Fahrwerk liegt ein deutlicher Unterschied allein an den verschiedenen Dämpfern! 30mm Eibach bei Original und Sportfahrwerk werden sich verschieden "hart" fahren. Ich kenne das originale Fahrwerk leider nicht, da ich vom Skoda Sportfahrwerk auf KW Street Comfort gewechselt hab. Nach dem Einbau vom KW Gewindefahrwerk konnte ich den RS von Octi2000 probe fahren, welcher die 35mm H&R verbaut hatte. Selbst mit den 205/55/R16 war sein Octavia "härter" oder zumindest weniger feinfühlig wie meiner mit 225/45/R17 und nicht komplett auf weich gestelltem Fahrwerk!
Zu den Federn: Die 35mm H&R kommen ca. 40mm tiefer, die Eibach in etwa die angegebenen 30mm. Mir persönlich wäre ohne 18 oder 19"-Bereifung die Tieferlegung mit den Eibachs etwas zu wenig. Mit den H&R kommt der Wagen so tief, dass um das Rad herum ein gleich großer Abstand zum Radkasten entsteht. So hab ich auch mein Gewindefahrwerk eingestellt. Bilder von allen Tieferlegungen findest du im Link in meiner Signatur.