Sägezahnbildung bei Octavia 2

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von BS-Toni »

RS200@raceblue hat geschrieben:...
Noch schlimmer, es ist zu unterstellen, dass die Reifenbranche mehr oder weniger ihre Produkte nach den Anforderungen der Reifentests entwickelt u. nicht auf Langlebigkeit.
Da werden zu weiche Gummimischungen benutzt, um bei Nässe mit tollem Grip zu glänzen.
Oder es werden Profile mit stark offenen Profilblöcken für tolle Aquaplaningsicherheit verwendet.
...
naja genau darum geht es doch auch. die reifen müssen bestimmten kriterien entsprechen und damit all möglichen test´s von verschiedenen institutionen. augenmerk liegt eben auf eigenschaften wie bei nässe, aquaplaning, geräuschpegel, trockenen straßen, seitenstabilität usw usw und das alles muss im gesunden mischungsverhältnis stehen,
sollten verschiedene punkte massivst unter einem mindestmaß liegen, wird die testende institution punkte abziehen und der käufer soll die wahl haben, ob er den schluffen dann kauft, oder nicht.
auch ist nicht jeder schluffen für jeden geeignet.

ein vielfahrer, wird einen weichen reifen vermeiden, da er sonst jedes jahr nen neuen satz reifen braucht, wenn er beispielsweise mehr als 50TKm/Jahr fährt, so wie ich.
ein wenigfahrer sollte einen langlebigen reifen, wie michelin alpine, dunlop beispielsweise meiden. die reifen sind nach 4 jahren knüppelhart und sind einfach schei... bei regen etwa.
ich bin bald aus allen wolken gefallen, als ich einen vierjährien satz michelin gegen einen frischen dunlop ausgetauscht habe - unterschied wie tag und nacht!!!

solchen test´s wie von autobild usw sollte man bedingt glauben schenken. ich verlasse mich dann schon etwas eher auf den ADAC, oder stiftung warentest.

ich bin immer noch der meinung, daß man nicht von vornherein den reifenhersteller verteufeln und ihm mangelnde qualität des produktes vorwerfen kann, auch wenn ma es vermuten mag.
also wenn massive probleme aus dem SAD Lager zu hören sind und das auch noch mit mehreren verschiedenen reifenmarken, wie dunlop, bridgestone, pirelli usw usw und beispielsweise ich von Audi, BMW, Mercedes Benz usw noch keine sägezahnmeldungen vernommen habe, dann sollte dies doch nen bissi nachdenklich machen, oder?
ist vielleicht dann doch die kombination dieser reifendimension + Octavia 1Z nicht passend / harmonierend???

ich mein, fast durch die bank weg sagen die fahrer mit 15, oder 16" schluffen, daß sie keine probleme haben.
nur die leutz mit 17" und größer - mich eingeschlossen - haben diese massiven probleme.
und wie es der zufall will: beim 1U mit standard 205-er auf 16" hatte ich die sorgen nicht. beim 1Z auf 225-er 18" auf einmal schon.
was noch lustig dabei ist, daß bei beiden reifensätzen vom meinem alten 1U und nun beim neuen 1Z aus dem gleichen herstellungsjahr 2008 sind. der 1U hatte aber fast 3x mal soviel km "auf der lauffläche" wie der satz auf dem 1Z.

raceblue, es ist auch die frage mit welchem fahrzeug dieser reifentest durchgeführt wurde. das steht ja meist nicht in diesen test´s. hätten sie den 1Z genommen, dann hätte man auch nach 10TKm den beginnenden sägezahn entdeckt.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von Oberberger »

petterson hat geschrieben:Ich will damit jetzt nur folgendes sagen: Reifentests sind mit Vorsicht zu genießen, da die Reifen von den Herstellern zugeliefert werden.
Ein wahres Wort, das predige ich seit Jahren....
Benutzeravatar
MT-Harry
Regelmäßiger
Beiträge: 146
Registriert: 29. Januar 2006 20:02

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von MT-Harry »

Die Autos die wir als Firmenfahrzeuge haben sind 1er und 3er BMW sowie Golf und auch diese haben Sägezahn.
Reifen am 1er Pirelli
mit freundlichen Grüßen

MT-Harry

Skoda Octavia RS
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von BS-Toni »

aha, danke für die info!
Zuletzt geändert von mojo73 am 7. April 2011 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
David75
Regelmäßiger
Beiträge: 149
Registriert: 28. Dezember 2008 19:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2,0 TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von David75 »

also ich habe mir gestern die pirelli p7 bestellt. mir wurden viele angeboten, aber ich wollte nur pirelli oder hankook. habe mich für die pirelli entschieden da ich den vertreter persönlich kenne und wir alle in der familie pirelli fahren. sommer und winter. also ich hatte jetzt dunlop drauf.
zahle für den satz 225/45/17 mit allem drum herum und achsvermessung 500,--
ist noch was dabei aber das darf hier nicht sagen..


ps.: von einem händler wurde mir maloya angeboten. der soll besser sein als der hankook s1 hehe
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von Oberberger »

Wieder das alte Förmchenspiel....meine sind aber besser, ätsch...
Hoffentlich bewirken die 80 Euro, die Du für die Pirelli mehr auf den Tisch gelegt hast als ich für meine Hankook, dass Du trotzdem keinen SZ bekommst....würd ich allerdings meine Hand nicht für ins Feuer legen.
David75
Regelmäßiger
Beiträge: 149
Registriert: 28. Dezember 2008 19:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2,0 TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von David75 »

@oberberger ich verstehe nicht wirklich was dein problem ist? ich habe nicht gesagt das hankook schlecht sind. meine wahl war hankook oder pirelli und ich habe mich für pirelli entschieden.
du kannst ja für die angeblich ersparten 80,-- deine frau zum essen einladen.
ob die reifen sz bekommen sehe ich eh.
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von octavius2 »

Pirelli neigen oft zu Sägezahn , - ob der relativ neue P7 dazugehört , weiß ich nicht . Der P7 ist jedenfalls nicht für besonders viel Grip bekannt . Im Vergleich zu s1 evo würde ich den Hankook vorziehen .
David75
Regelmäßiger
Beiträge: 149
Registriert: 28. Dezember 2008 19:07
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2,0 TDI DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von David75 »

ich fahre im winter pirelli und kann mich nicht beklagen. egal wo ich schau ist der pirelli überall vor hankook bei den tests. ja sogar testsieger. adac bewertet ihn sogar im mittelfeld.
also kann pirelli eigentlich nicht so schlecht sein. ob der p7 sz bekommt sehe ich dann eh
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von schmdan »

P7 Cinturato oder P7 normal?
Sägezahn ist im übrigen keine Frage der Marke als vielmehr der Profilgestaltung! Und da sehe ich beim P7 auch Probleme! (offene Profilgestaltung auf der Reifeninnenseite)
Die Tests sind bezüglich SZ nicht aussagekräftig, da sie nicht über eine Laufzeit von 20.000 km durchgeführt werden. Vorher merkt man in der Regel keinen SZ.
Zuletzt geändert von mojo73 am 7. April 2011 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“