Hier mal ein paar Auszüge aus der
RICHTLINIE 2003/30/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 8. Mai 2003
zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im
Verkehrssektor
- ich habe mir ein paar Kommentare dazu erlaubt.
"Neue Arten von Kraftstoffen sollten anerkannten technischen
Normen entsprechen, wenn sie in größerem
Umfang von den Kunden und den Fahrzeugherstellern
akzeptiert werden und damit auf dem Markt Verbreitung
finden sollen."
- Der Kunde erkennt diese neue Art von Kraftstoff aber nicht an
"Im Grünbuch der Kommission „Hin zu einer europäischen
Strategie für Energieversorgungssicherheit“ wird
das Ziel der 20%igen Substitution konventioneller Kraftstoffe
durch alternative Kraftstoffe im Bereich des Straßenverkehrs
bis 2020 festgelegt."
-

Es kann also noch viel viel schlimmer kommen.
"Die Förderung der Erzeugung und Verwendung von
Biokraftstoffen
könnte zu einer Verringerung der
Abhängigkeit von Energieeinfuhren und der Treibhausgasemissionen
beitragen. ... Die Beimischung von Biokraftstoffen zu fossilen
Kraftstoffen
könnte eine mögliche Kostenersparnis beim
Vertriebssystem in der Gemeinschaft erleichtern."
- Der gute alte Konjunktiv...
"Der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen sollte von
einer
genauen Analyse der ökologischen, wirtschaftlichen
und
sozialen Auswirkungen begleitet werden,
damit entschieden werden kann, ob eine Erhöhung des
Anteils der Biokraftstoffe gegenüber den konventionellen
Kraftstoffen sinnvoll ist."
- Mein Lieblingssatz in der ganzen Richtlinie
"Alternative Kraftstoffe werden sich nur dann auf dem
Markt durchsetzen können, wenn sie umfassend
verfügbar und wettbewerbsfähig sind."
- Die derzeitigen Machenschaften (kein E5 mehr ausliefern, Preise erhöhen, oder E10 nicht deutlich günstiger anbieten)
sorgen nicht dafür, dass es wettbewerbfähig ist, denn Wettbewerb ist nur dann möglich, wenn es Wettbewerber gibt (in dem Fall Super E5)
"das Europäische Parlament ... fordert ..., den Marktanteil der Biokraftstoffe
durch
ein Maßnahmenpaket, das unter anderem
Steuerbefreiungen, Beihilfen für die Verarbeitungsindustrie
und die Festlegung einer obligatorischen Biokraftstoffquote
...
vorsieht"
- Vorgesehen, aber nicht umgesetzt. Daumen hoch!