Seite 48 von 97
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Verfasst: 2. Mai 2011 22:38
von BS-Toni
Herr B,
SZ über die komplette Lauffläche, oder nur innere, oder äußeren Flanken? Höhenschläge auch?
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Verfasst: 3. Mai 2011 10:49
von Herr B aus W
Hi,
bisher nur die äußere Flanke. Ich höre und spüre das auch nicht.
Der Mechaniker in der Werkstatt hat halt nur über den Reifen drüber gefasst, weil der irgendwie sehr abgefahren aussieht.
Ich werd das mal noch 1000km beobachten und dann schau ich mal was die Werkstatt sagt.
Gruß
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Verfasst: 3. Mai 2011 12:48
von BS-Toni
Naja das ist halt nen schleichender Prozess und man merkt das erst gar nicht richtig. Irgendwann fällt einem das dann auf, daß der Bock doch "letzten Monat" noch leiser war.
Ok, der Potenza ist einer der Top5 Kanidaten und prädestiniert für SZ und HS. Allerdings wundert mich das nen bissi, daß es auch auf der Vorderachse so stark ist... Ist es auch so stark?
Bevor Du nun mit anderen Produkten versuchst zu experimentieren, würde ich vielleicht doch mal sicherheitshalber vorher ne Achsvermessung machen lassen. Um auf der Vorderachse halt Hardware-technische Fehler ausschließen zu können. Nicht daß du dann falls neu Schluffen nötig werden, in kürzester Zeit wieder an SZ leidest!
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Verfasst: 3. Mai 2011 13:28
von Herr B aus W
Das Auto wurde schon 2mal vermessen, weil er immer nach rechtszieht. Das 3mal wird wohl folgen jetzt.
Hinten sieht man noch gar nichts vom SZ.
Wie merkt man Höhenschlag?
Fängt er anzuvibrieren wie bei einer Unwucht?
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Verfasst: 3. Mai 2011 14:22
von Octavist
neuhesse hat geschrieben:Spec!4list hat geschrieben:Die Potenza von Bridgestone sind laufrichtungsgebunden und können daher nicht diagonal getauscht werden.
Sicher?
Der Potenza RE050 (ebenso S001) mag zwar ein asymetrisches Profil haben, nur heißt das nicht, das er laufrichtungsgebunden ist. Was der Potenza RE050 aber hat, das ist die Kennzeichnung <OUTSIDE>.
Hab auch den Potenza RE050 (mit den 17er Pallas-Felgen zusammen von Privat gekauft). Der hat aber einen Laufrichtungspfeil. In meinen Augen ein eindeutiges Zeichen von Laufrichtungsbindung.
SZ bei mir übrigends nach ca. 7000km noch NullkommaNix zu spüren/hören.
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Verfasst: 3. Mai 2011 14:49
von Oberberger
Bei mir war der Sägezahn auch vorne....
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Verfasst: 4. Mai 2011 07:16
von schmdan
Octavist hat geschrieben:SZ bei mir übrigends nach ca. 7000km noch NullkommaNix zu spüren/hören.
Kommt zu 100%! Der RE050 ist DER Sägezahn-Reifen!
Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2
Verfasst: 4. Mai 2011 23:36
von BS-Toni
Herr B aus W hat geschrieben:Das Auto wurde schon 2mal vermessen, weil er immer nach rechtszieht. Das 3mal wird wohl folgen jetzt.
Hinten sieht man noch gar nichts vom SZ.
Wie merkt man Höhenschlag?
Fängt er anzuvibrieren wie bei einer Unwucht?
Der Wagen zieht nach rechts? Wann? generell / immer? Nur beim bremsen?
Ich weiß ja nicht wie stark das ist. aber wirklich spurtreu ist der Octavia mit den Reifen und dem FAhrwerk nicht unbedingt. Ist nicht wild und auch nicht extrem, aber es gibt treuere und ruhigere Fahrzeuge.
Auch würde ich an deiner Stelle mal nen Stoßdämpfertest machen lassen. Ich weiß, ich weiß, so nen Dämpfertest ist sehr wenig aussagekräftig, aber man kann zumindest ne Tendenz sehen. In einer guten Werkstatt kriegst den Stoßdämpfertest for free, oder maximal für nen "Zehner".
Höhenschlag hört man, wenn man ihn vorn hat, sehr deutlich. das ist bei "Schleichfahrt" zwischen 30 und 60 km/h nen typisches "flappen". Zwischen dem normalen Abrollgeräusch hört man so ein "flapp, flapp, flapp".
Dies dezente Unwucht bemerkt man u.U. auch im lenkrad.
HS ist ja ähnlich SZ, nur breitflächiger und das auf der ganzen Lauffläche - also Auswaschungen.
SZ - das Rad tänzelt leicht auf den Flanken herum.
HS - das Rad springt auf der kompletten Lauffläche herum.
Nicht destotrotz solltest Du einen SZ-unempfindlicheren Reifen , beispielsweise einen Hankook Reifen kaufen.
Sägezahnbildung
Verfasst: 7. Mai 2011 17:10
von nebelschulze
Hallo ! Melde mich mal wieder , wegen diesem leidigen Thema . Ich hatte zuerst Bridgestone Potenza und dann Michelin montiert . Bei beiden Sägezahnbildung nach ca. 5000 km . Jetzt fahre ich seit 8000 km Conti Sport Contact 3 und von Sägezahn keine Spur . Mein (neuer) freundlicher Reifenhändler hat mir erklärt , daß es am asymmetrischen Profil liegt ? Dimensionen der Reifen 225/45 R17 .
MfG
Re: Sägezahnbildung
Verfasst: 7. Mai 2011 18:36
von TRC
Einfach mal die Suche bemühen !
Gibt schon einen Fred dafür.
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 3%A4gezahn